Das im Rahmen des Projekts »DC-Industrie2« entwickelte Konzept für die Gleichstromversorgung der Produktion ebnet den Weg zur standardisierten DC-Factory. Das Konzept steht jetzt auch als Buch zur Verfügung.
Als Projektpartner von DC Industrie hat das Institut für Energieforschung der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe die Systemspezifikation als Buch (Hardcover, DIN A4, ISBN 978-3-0077110-1) drucken lassen. Es ist zum Preis von 30 Euro unter der E-Mail-Adresse anna.eckert(at)th-owl.de erhältlich.
An den »DC Industrie«- und »DC Industrie2«-Forschungsprojekten hatten sich 39 Unternehmen und Institute beteiligt, um ein umfassendes Konzept für Gleichstromnetze zu erarbeiten. Ziel war es, eine gemeinsame Spreche zu etablieren, über die sich alle Beteiligten – von den Herstellern der Komponenten für den Aufbau von DC-Microgrids bis zu den industriellen Netzbetreibern und Service-Anbietern – verständigen können, damit die Gleichstromnetze in die industriellen Produktion Einzug halten können.
Das wäre wichtig, denn Gleichstromnetze in der Fertigung bilden ein unverzichtbares Element der Energiewende: So lassen sich unter anderem die Energiekosten um 50 Prozent reduzieren und es sind 50 Prozent weniger Kupfer erforderlich als bei der herkömmlichen Versorgung über Drehstromnetze.
Ein Schlüsselelement ist dabei das Grid-Management-System, das am Fraunhofer IPA entwickelt wurde. Damit lassen sich Spitzenlasten über dezentrale und flexible Steuerlasten und Energiespeichersysteme reduzieren.