Strebt der Verein eine Zusammenarbeit mit dem IIC an oder will er mit ihm in Wettbewerb treten?
Wir streben an, mit dem IIC in Kooperation zu gehen, und haben auch Mitglieder, die ebenfalls Mitglied beim IIC sind.
Wie steht der Verein zum Thema Normung bzw. zu den Normungstätigkeiten diverser Gremien in Deutschland?
Connected Industry plant, daran mitzuwirken, ist jedoch noch nicht aktiv.
Welche Arten von Mitgliedern will der Verein hauptsächlich gewinnen: Unternehmen, Institute oder Einzelpersonen?
Die Hauptzielgruppe bilden Geschäftsführer und Entscheider aus Produktion und Logistik, denn diese sind von den Trends rund um Industrie 4.0 besonders betroffen. Aber auch Forschungseinrichtungen, Hochschulen und innovative Start-Ups gehören zu unseren Zielgruppen.
Welche Unternehmen und Institute sind bereits Mitglieder?
Hierzu können wir uns noch nicht äußern, da wir aktuell noch im Dialog stehen. Einen Ausblick gegeben hat jedoch schon mal unser erstes Event am 15. Oktober - hier waren Siemens, Harting, SKF, SAS, SAP und Wincor Nixdorf dabei; sicherlich werden wir solche Unternehmen demnächst für uns als festes Mitglied gewonnen haben.
Inwieweit strebt der Verein eine internationale Ausrichtung an, und was will er damit erreichen?
Die internationale Ausrichtung ist sogar die Kernaufgabe, wobei für uns vor allem die USA und China im Vordergrund stehen. Eine Übersetzung der Website in Englisch und Chinesisch wird noch dieses Jahr erfolgen. Wir haben aktiven Kontakt besonders nach China und bereiten erste Delegationsreisen mit chinesischen CEOs vor.
Will der Verein auch ausländische Unternehmen und Institute als Mitglieder gewinnen?
Ja, beschränkt auf ausländische Forschungseinrichtungen und Unternehmen.
Welche Gremien und Arbeitsgruppen umfasst der Verein, und welche Aufgaben sollen sie erfüllen?
Die Gremien und Arbeitskreise sind in Planung, der erste Arbeitskreis wird sich mit der Auswertung von Maschinendaten zur Produktionsoptimierung befassen.
Was unternimmt der Verein in puncto Information, Öffentlichkeitsarbeit und Schulung?
Den Mittelpunkt unserer Informationsaktivitäten bildet unser Industrie 4.0 und Big Data Symposium. Es fand am 15. Oktober in München statt und war das erste Event; weitere sind für 2016 in Planung. Anhand zahlreicher Vorträge, etwa von Siemens, GE, Fraunhofer oder SAP, werden die abstrakten Begriffe Industrie 4.0 und Big Data Analytics erlebbar gemacht, um das Potenzial aus der digitalen Transformation und neuen Geschäftsmöglichkeiten nutzen zu können.
Daneben vermitteln wir Schulungen rund um das Thema Industrie 4.0 für alle, die kurz vor oder bereits in der Umsetzungsphase von Industrie 4.0 sind, an. Wir wollen zu einer ersten Anlaufstelle für Fach- und Führungskräfte werden, die sich über neue Geschäftsmodelle und Technologien der vernetzten Welt informieren möchten.
Welche Dienstleistungen bietet der Verein für Unternehmen und Institute an?
Er vermittelt Fortbildungen, Schulungen und Seminare sowie Forscher, Lösungsanbieter und Anwender. Zudem bietet er Unterstützung bei der Suche nach Kooperationspartnern. Ein weiterer Aspekt ist die Organisation von Veranstaltungen und Delegationsreisen, besonders zwischen Deutschland und China. Darüber hinaus will er die Sichtbarkeit deutscher Hidden Champions auf dem Gebiet der Industrie 4.0 im Ausland durch Vermittlung verbessern. Und schließlich sind mehrere Arbeitskreise zu Industrie-4.0-Themen geplant.