Spectaris-Position zum PFAS-Verbot

»Deutschland droht ein unbeabsichtigtes Hightech-Verbot«

22. Mai 2023, 13:28 Uhr | Nicole Wörner
Jörg Mayer, Spectaris: »Die breite Regulierung ganzer Stoffgruppen - unabhängig von deren nachgewiesenem Risiko - würde Europa, seinen Bürgern und seiner Industrie irreparable Schäden zufügen.«
© Spectaris

Ein pauschales PFAS-Verbot macht den Einsatz unverzichtbarer Hochleistungswerkstoffe vielfach unmöglich und gefährdet die technologische Souveränität und Versorgungssicherheit in der EU massiv – so die klare Überzeugung des Industrieverbandes Spectaris.

Sie werden oft als „Jahrhundert-Chemikalien“ bezeichnet, in der Industrie sind sie in Hochleistungswerkstoffen im Einsatz. Die Rede ist von den sogenannten per- und polyfluorierten Alkylverbindungen, kurz PFAS, die nicht nur in unzähligen, teils verzichtbaren Alltagsprodukten anzutreffen sind, sondern wegen ihrer besonderen Eigenschaften zu den wichtigsten Industriechemikalien zählen.

Nun könnte den PFAS genau die technische Eigenschaft zum Verhängnis werden, wegen der sie eingesetzt werden: ihre Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit auch in essenziellen Anwendungen, in industriellen Hightech-Produkten und in Produktionsprozessen.

Im Januar 2023 haben Deutschland,...

...die Niederlande, Dänemark, Schweden und Norwegen den Entwurf einer umfassenden Beschränkung von PFAS bei der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) eingereicht und damit den Beginn eines pauschalen Beschränkungsverfahrens eingeleitet. Ziel ist es, die Herstellung und Verwendung aller PFAS zu verbieten, unter anderem auch das Inverkehrbringen von PFAS-haltigen Erzeugnissen in die EU. Die Begründung für das pauschale Verbot einer ganzen Stoffgruppe von über 10.000 Einzelsubstanzen ist neben ihrer teilweise nachgewiesenen Toxizität ihre persistente Eigenschaft, das heißt, sie werden in der Natur nicht abgebaut. Zahlreiche PFAS-Stoffgruppen, die sogenannten „PFAS of low concern“ werden von Wissenschaftlern jedoch als weniger bedenklich eingestuft. Zudem erfolgt der Einsatz von PFAS in der Industrie zumeist in geschlossenen Systemen.

»Europa tut gut daran,...

...eine Vorreiterrolle beim Thema PFAS zu übernehmen und mit Innovationen an Ersatzstoffen zu arbeiten, wo immer das geht«, unterstreicht Spectaris-Geschäftsführer Jörg Mayer. »Aber: Die breite Regulierung ganzer Stoffgruppen - unabhängig von deren nachgewiesenem Risiko - würde Europa, seinen Bürgern und seiner Industrie irreparable Schäden zufügen.« So seien viele industrielle Produkte und Anwendungen, die extremen Bedingungen standhalten müssen oder unter solchen hergestellt werden, nicht mehr möglich. Dass diese undifferenziert und vermutlich unbeabsichtigt von einem Pauschalverbot mit erfasst würden, sei eine einmalige Abkehr vom Prinzip der Verhältnismäßigkeit, das bei früheren Stoffverboten immer gewahrt blieb.

Bei PFAS geht es nicht nur um Alltagsprodukte...

...wie Kosmetika, Regenjacken oder Pfannenbeschichtungen, sondern auch um Hightech-Produkte, die Leben retten.

Beispiel Medizintechnik:

Endoskopie und minimalinvasive Chirurgie sind wichtige Teilbereiche der diagnostischen und interventionellen Medizin. Dort werden aus der großen PFAS-Gruppe überwiegend Fluorpolymere oder Fluorelastomere eingesetzt. Erst mit diesen Materialien wurde das medizinische Teilgebiet so erfolgreich, wie es heute ist. Gallenblase, Blinddarm, Leistenbruch, Uterus oder Prostata, um nur Beispiele zu nennen, könnten ohne PFAS nicht mehr minimalinvasiv mittels endoskopischer Chirurgie behandelt werden. Geeignete Ersatzmaterialien gibt es hier nicht. Die Folge: Derartige Medizinprodukte werden vom Markt verschwinden, Patientinnen und Patienten müssten wie im letzten Jahrhundert maximalinvasiv durch die Öffnung des Bauchraums operiert werden.

Beispiel Photonik:

80 Prozent aller weltweit hergestellten Computerchips, insbesondere 100 Prozent der modernsten und leistungsfähigsten Chips, werden mit Lithografieoptiken überwiegend aus Deutschland hergestellt. Die für die Lithografiesysteme benötigten Spezialoptiken bestehen aus bis zu 100.000 Teilen und werden mit einer weltweit einmaligen Präzision und Reinheit gefertigt. Die Kombination aus UV-Licht, Präzision und Reinheit macht es erforderlich, Materialien aus PFAS an verschieden Stellen im Lithografiesystem, so zum Beispiel als Dichtungsmaterial, Dämpfungselement, Isolierung und Schmiermittel einzusetzen. Ein kurzfristiges PFAS-Verbot in Europa wird dazu führen, dass Lithografiesysteme in Europa nicht mehr hergestellt werden können. Die bereits jetzt vorhandene weltweite Knappheit an Computerchips würde zusätzlich verstärkt.

Beispiel Labortechnik:

Ein pauschales PFAS-Verbot wird die Chemische Analytik, hier vor allem die Chromatographie, unmöglich machen. OhneGaschromatographie sind z.B. viele Kontrollen der Lebensmittelüberwachung technisch nicht mehr verfügbar. Dabei geht es nicht nur um die Zusammensetzung von Aromastoffen, Fetten und Ölen in Lebensmitteln, sondern vor allem um die Identifikation von Rückständen wie Pestiziden und andere Kontaminanten in genau diesen Lebensmitteln.

Der vorgelegte PFAS-Entwurf droht...

...nach Überzeugung des Spectaris-Verbands somit ein Hightech-Verbot zu werden, der die technologische Souveränität und Versorgungssicherheit in der EU massiv gefährdet. Zumal der von der ECHA empfohlene Weg über Ausnahmeanträge den Problemen mangelnder Bewertungskriterien, komplexer Lieferketten, und unzulässiger Alternativen in keiner Weise gerecht wird.

»Darauf zu warten,...

...dass das laufende, gut gemeinte ECHA-Verfahren die Funktionsfähigkeit unserer Hightech-Industrien angemessen berücksichtigt, kann sich als massiver Trugschluss erweisen«, so Mayer. »Es wird mehr beschränkt als nötig und weniger ausgenommen, als wir für die Zukunft absehen können. Die Politik muss sich jetzt einmischen, obwohl das Verfahren ein reiner Verwaltungsakt sein will.«

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Das könnte Sie auch interessieren

Xarion. Der kompakte Sensorkopf des optischen Ultraschall-Mikrofons in Verbindung mit optischer Faser.

Xarion bringt Ultraschallprüfung voran

Neue Möglichkeiten für Laser-akustisches…

Jenoptik legt Zahlen für erstes Quartal 2023 vor

Zweistelliges Wachstum für Jenoptik

Guter Jahresauftakt, gute Aussichten

Der Aufbau des die Laser-Beam-Scanner-Moduls von TriLite. Alles zusammen nimmt ein Volumen von unter 1 cm3 ein und wiegt unter 1,5g.

TriLite gewinnt TDK als MEMS-Partner

Ökosystem bringt AR-Brillen in den Massenmarkt

Nominiert für den europäischen Erfinderpreis ist der deutsche Forscher Harald Haas für die Entwicklung der Möglichkeit, Highspeed-Internet durch LED-Leuchten zu übertragen.

Europäischer Erfinderpreis 2023

Europäisches Patentamt nominiert “Vater des LiFi“

Weitere Effizienzsteigerung in der Landwirtschaft ist ohne Photonik nicht möglich

Studie von Spectaris und Messe München

Photonik entscheidend für globale…

Das neue Bauteil ist optimiert für kurz pulsierende LiDAR-Anwendungen wie Drohnen und Roboter sowie in automatisierten Anlagen von Fabriken und Gebäuden

Kantenemittierende Laserdioden

Nur 110 µm Aperturgröße

Die Pulverbeschichtung von Aluminiumteilen

Fotothermisches Verfahren

Pulverbeschichtungen inline vermessen

Fraunhofer IPMS

Sichere optische Datenkommunikation

Quantenkryptografie meets LiFi

Jürgen Fälchle/stock.adobe.com

Marktzahlen 2022 stimmen optimistisch

Erneuter Umsatzrekord für die Photonik

Adobe-Schmuckbild onsemi

LED-Treiber-IC und PoE-IC kombiniert

Intelligente vernetzte Beleuchtung einfach…

Internationale Normen sind für Dr. Lars Mechold gerade in der Laserbranche unerlässlich

Europäisches Normengremium CEN/TC 123

Lars Mechold übernimmt Chair

Rainer Irle ist mit Wirkung zum 1. Juli 2023 zum CFO von ams Osram bestellt worden.

Neuer CFO für Sensor-/Opto-Konzern

Siltronic-Top-Manager wechselt zu ams Osram

Topticas Vorstand und Aufsichtsrat freut sich über die Expansion:

Bekenntnis zum Standort Deutschland

Toptica wächst

Immer höhere Displayauflösungen treibt die technischen Innovationen voran. μ-LEDs gelten als Technologie der Zukunft. Für Qualitätskontrolle u. Kalibrierung hochauflösender OLED-/μ-LED-Displays steht die Lichtmesstechnik vor neuen Herausforderungen

3-in-1-Testsystem

Qualitäts-Check für OLED- und μ-LED- Displays

Laserspot-Arrays senden Tausende von einzelnen Lichtimpulsen eintausend Mal pro Sekunde aus. So entsteht ein hochdetailliertes dreidimensionales Bild

»Echte« Solid-State-LiDAR-Architektur

Scanning-LiDAR ohne bewegliche Teile

Ein System mit detektorbegrenztem Rauschen zu entwickeln, ist vielleicht einfacher, als man denkt mit der richtigen Einstellung von Vorspannung, Modulationsfrequenz & Co

Vorspannung, Modulationsfrequenz & Co.

PbSe-Infrarotdetektoren optimal betreiben

Süptitz_Wenko

Schlüsseltechnologie Photonik

»Die deutsche Photonik braucht mehr politischen…

Ulrich Krauss, Spectaris

Neues Lieferkettengesetz

Spectaris mahnt deutlichen Nachbesserungsbedarf an

Ulrich Krauss, Spectaris

Spectaris will klares Zeichen an China

»Gleiche Regeln müssen für alle gelten«

Ulrich Krauss (l.) und sein Vorgänger Josef May.

Nachfolger für "Mr. Spectaris"

Neuer Vorsitzender für Spectaris-Verband

SPECTARIS

Spectaris und Messe München

Marktreports beleuchten Photonik-Märkte

Jörg Mayer, Spectaris: »Vor dem Hintergrund der hohen Bedeutung des internationalen Geschäfts blickt die Branche besorgt auf die zunehmenden Handelskonflikte.«

Spectaris zum neuen Energie-Hilfspaket

»Deutsche Hightech-Industrien nicht aus den Augen…

eshma/stock.adobe.com

Preisdruck hält unvermindert an

»Eine solche Knappheit an Gütern gab es noch nie«

Süptitz_Wenko

Spectaris

»Die Photonik-Industrie lässt die Corona-Pandemie…

Verwandte Artikel

SPECTARIS e.V.