Europäisches Normengremium CEN/TC 123

Lars Mechold übernimmt Chair

4. April 2023, 13:24 Uhr | Nicole Wörner
Internationale Normen sind für Dr. Lars Mechold gerade in der Laserbranche unerlässlich
© Laser Components

Dr. Lars Mechold, Technischer Leiter bei Laser Components Germany, wurde zum Chairman des Normengremiums CEN/TC 123 "Laser und Photonik" gewählt. In dieser Rolle kann er die Ausarbeitung europäischer Normen für Laser und Photonik entscheidend mitgestalten.

Diesen Artikel anhören

Neben großen internationalen Konzernen sind in dieser Expertengruppe auch Vertreter vieler Forschungsinstitute und zahlreiche mittelständische Hersteller vertreten. Sie arbeiten eng mit dem weltweiten Gremium ISO/TC 172/SC 9 »Laser und elektro-optische Systeme« zusammen.

Internationale Normen sind für Dr. Lars Mechold gerade in der Laserbranche unerlässlich: »Die Lasertechnologie entwickelt sich rasant. Schon jetzt gibt es kaum einen Lebensbereich, in dem keine Laser eingesetzt werden und dennoch kommen ständig neue Anwendungen hinzu. Da braucht man ein klar definiertes Rahmenwerk, damit alle Beteiligten dieselbe Sprache sprechen. So schaffen wir kompatible Systeme, was letztendlich nicht nur einen allgemein höheren Qualitätsstandard bedeutet, sondern auch zu einem größeren Vertrauen zwischen Kunden und Zulieferern führt.«

Als technischer Leiter koordiniert Dr. Lars Mechold bei Laser Components Germany seit 2012 die Fertigung von Laseroptiken, Lasermodulen und faseroptischen Assemblys sowie die Aktivitäten der Entwicklungsabteilung. Bei seiner Arbeit profitiert der promovierte Physiker neben seinem naturwissenschaftlichen und technischen Background auch von einem Abschluss in Produktionswirtschaft.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Spectaris-Position zum PFAS-Verbot

»Deutschland droht ein unbeabsichtigtes Hightech-Verbot«

Sichere optische Datenkommunikation

Quantenkryptografie meets LiFi

LED-Treiber-IC und PoE-IC kombiniert

Intelligente vernetzte Beleuchtung einfach realisiert

Marktzahlen 2022 stimmen optimistisch

Erneuter Umsatzrekord für die Photonik

Neuer CFO für Sensor-/Opto-Konzern

Siltronic-Top-Manager wechselt zu ams Osram

Bekenntnis zum Standort Deutschland

Toptica wächst

Der Trend zum virtuellen Außenspiegel

Volldigitale Spiegel im Lkw und Pkw

3-in-1-Testsystem

Qualitäts-Check für OLED- und μ-LED- Displays

»Echte« Solid-State-LiDAR-Architektur

Scanning-LiDAR ohne bewegliche Teile

Vorspannung, Modulationsfrequenz & Co.

PbSe-Infrarotdetektoren optimal betreiben

Terahertz-Frequenz für 6G

»Photonisch-elektronische Integration ist essenziell für 6G«

Photonik

Toptica kauft Azurlight Systems

Micro-Epsilon

Laserscanner jetzt noch robuster

Für Bildsensoren und Mikrodisplays

Organik-auf-Silizium-Photonik-Plattform

Immer weniger Sterne sichtbar

Lichtverschmutzung nimmt stark zu

Schlüsseltechnologie Photonik

»Die deutsche Photonik braucht mehr politischen Rückenwind!«

RoHS-Ausnahme

Brancheninitiative kurz vor dem Ziel

Schutz vor Unwettern

Laser können Blitze zu Blitzableitern führen

514-nm-Laserdiode von ams Osram

Alternative zu Argon-Ionen-Lasern

Hochempfindliche Photodioden

Sichere Radongasdetektion

Frontbeleuchtung auf neuem Niveau

16.384 Mikro-LEDs erleuchten die Straße

Neues Lieferkettengesetz

Spectaris mahnt deutlichen Nachbesserungsbedarf an

Glasfaserkonfektionierung

Führungswechsel bei LWL-Sachsenkabel

50 mW Laserleistung

360°-Laser ohne rotierende Teile

Pulslaserdioden für zukünftiges LiDAR

Kurze Pulse mit hoher Leistung – darauf muss man achten

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu LASER COMPONENTS GmbH

Weitere Artikel zu Optoelektronik sonstiges