Mess- und Prüftechnik / IoT-Sensorknoten

Das Zephyr von vorne aufgezäumt

7. November 2018, 11:07 Uhr | Dr. Constantin Tomaras, Ressortredakteur für Systemdesign, DESIGN&ELEKTRONIK
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Codebeispiele & API

Programmieren ist heutzutage eben doch sehr Copy&Paste-lastig. Das Zephyr OS bringt, aus Sicht der elementaren Aufgaben in der Cloud-Messtechnik, eine umfangreiche Bibliothek an c-Beispielen mit, u.a.:

  • Umgang mit Kernelaufrufen - Synchronisierung von Aufrufen, "Philosophen bei Tisch"
  • Grundlagen - Ansteuerung von Peripherie wie Taster, PWM an LED oder serieller Motor, Speicherschutz konkurrierender Aufrufe
  • Subsysteme - Konsolen-I/O, MailBox, OpenAMP, Verhaltenslogs, SMP-Server, Schreiben in den Festspeicher (NVM), Energiemanagement, verschiedene USB-Services
  • Netzwerken - CoAP, DHCPv4-Client, DNS, Echo, Native-Posix-Ethernet, gPTP, IPv4 Autokonfiguration, LLDP, LwM2M, MQTT, NATS, RPL-Router & Knoten, Netzwerkstatistik, TELNET-Konsole, Streaming Server, Virtuelles LAN, WiFi, WPAN-USB, Generierung von Netzwerkverkehr
  • Bluetooth - Beacon, Zentrale, Pulsmessung, Eddystone, Handsfree, HCI-SPI/UART/USB, iBeacon, IPSP, Mesh, Peripherie-CSC/DIS/ESP/HID/HR/SC-only, Suche und Proklamation   
  • Sensorik - Temperatur, Feuchtigkeit, Infrarot, Dreiachs-Beschleunigung, Infrarot, RGB, Umgebungsbeleuchtung, Gestenerfassung, Magnetometer, Pulsmessung, Time-of-Flight
  • MMU/MPU - Speicherbereichs-API, MPU-Stack-Guard, MPU Test
  • Display - Grove LCD, ILI9340

Wer in der Entwicklung über die fertigen Codeblöcke hinaus gehen möchte findet in der API-Dokumentation auf der Projektseite alle verwendbaren c-Befehle mit ihrer Beschreibung. Dokumentiert sind die Kernel-API, Treiberintegration, Bluetooth-API - einschließlich Kryptographie, GAP/GATT/HCI/HFP/L2CAP/RFCOMM/SDP/UIID, Netzwerk-API - einschließlich IPv4/IPv6/ BSD / UDP / gPTP, I/O-API - einschließlich ADC/ DMA/ GPIO/ I2C/ IPM/P WM/ Pinmux/ SPI/ Entropy/ UART/ Flash/ Sensor/ Zähler, Display-API, USB-API, Logger-API, Shell-API u.a.


  1. Das Zephyr von vorne aufgezäumt
  2. Hardware auf dem reel board
  3. Erste Schritte
  4. Codebeispiele & API
  5. Kleine Beispieltour & Referenzdesign

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu PHYTEC Meßtechnik GmbH

Weitere Artikel zu Betriebssysteme

Weitere Artikel zu Smart City/Building/Home

Weitere Artikel zu Automatisierung

Weitere Artikel zu Netze (Smart Grid)

Weitere Artikel zu Metering

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0