Programmieren ist heutzutage eben doch sehr Copy&Paste-lastig. Das Zephyr OS bringt, aus Sicht der elementaren Aufgaben in der Cloud-Messtechnik, eine umfangreiche Bibliothek an c-Beispielen mit, u.a.:
Umgang mit Kernelaufrufen - Synchronisierung von Aufrufen, "Philosophen bei Tisch"
Grundlagen - Ansteuerung von Peripherie wie Taster, PWM an LED oder serieller Motor, Speicherschutz konkurrierender Aufrufe
Subsysteme - Konsolen-I/O, MailBox, OpenAMP, Verhaltenslogs, SMP-Server, Schreiben in den Festspeicher (NVM), Energiemanagement, verschiedene USB-Services
Wer in der Entwicklung über die fertigen Codeblöcke hinaus gehen möchte findet in der API-Dokumentation auf der Projektseite alle verwendbaren c-Befehle mit ihrer Beschreibung. Dokumentiert sind die Kernel-API, Treiberintegration, Bluetooth-API - einschließlich Kryptographie, GAP/GATT/HCI/HFP/L2CAP/RFCOMM/SDP/UIID, Netzwerk-API - einschließlich IPv4/IPv6/ BSD / UDP / gPTP, I/O-API - einschließlich ADC/ DMA/ GPIO/ I2C/ IPM/P WM/ Pinmux/ SPI/ Entropy/ UART/ Flash/ Sensor/ Zähler, Display-API, USB-API, Logger-API, Shell-API u.a.