Mess- und Prüftechnik / IoT-Sensorknoten

Das Zephyr von vorne aufgezäumt

7. November 2018, 11:07 Uhr | Dr. Constantin Tomaras, Ressortredakteur für Systemdesign, DESIGN&ELEKTRONIK
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Hardware auf dem reel board

Die Hardware auf dem reel board soll das Wesen des Low-Power-IoT abbilden. Das reduzierte HMI stellen RGB-LED, epaper-Display mit 250x112-Pixel, eine weitere "Right-Angle-LED", Reset- und Costum-Taster sowie der Schalter für die Stromversorgung.

IoT-generische Sensorik sind ADPS9960 zur Messung von Abstand, Helligkeit, RGB-Farbraum und Gestenerfassung, HDC1010 für Temperatur- und Feuchtigkeitsmessungen und MMA8652 - ein drei-Achsen Beschleunigungsmesser mit 12 Bit Auflösung.

reel_board front
Die reel_board-Front zeigt neben den SoCs auch Testpunkte für Kommunikation, Energieumsatz und Sensorinterrupts.
© DESIGN&ELEKTRONIK

Zwei SoCs steuern die interne und externe Kommunikation: nRF52840 leistet mit arm-Cortex-M4-Kern IoT-spezifische Funkkommunikation über Bluetooth 5, Bluetooth MESH und IEEE802.15.4-basierten Protokollen wie Thread oder ANT auf dem 2,4-GHz-Kanal. Das MCU-SoC MK20DX128VFM5 mit arm-Cortex-M4-Kern verwaltet dabei die festverdrahtete Kommunikation über I2C, UART, SPI, GPIO und USB.

Die Stromversorgung erfolgt wahlweise über AAA-Batterie oder den MicroUSB-Steckverbinder.

Testpunkte und Debug

Das reel board besitzt einige Testpunkte für die Hardwareanalyse in der Applikation. Die Spannung an Peripherie, nRF52840 und dem Eingangswandler zeigen in dieser Reihenfolge TP11, TP12 und TP13. Displaysignale können von J13-J18 abgenommen werden, der I2C-BUS an J19 und J20. Die Sensorinterrupts zeigen J7, J24, J11 und J12. Die Buskommunikation ist auch über den Edge-Connector antastbar.

Der onBoard-Debugger DAPLink kommuniziert über die CMSIS-DAP-Schnittstelle mit dem SoC. Fortgeschrittene Debugfähigkeiten sind z.B. mit der Software pyOCD zugänglich [3]. Neben dem Flashen und der elementaren Ausführungssteuerung kann der gdb-Server integriert werden (gdb_server.py).
 
Als Evaluationsprojekte weist die Produktseite batteriebetriebene Sensorknoten, low-power oder low-cost HMIs, Temperatur- und Feuchtigkeitsmesssung, Produkttitel oder Preisschild sowie interaktive Namensschilder für Meetings aus.


  1. Das Zephyr von vorne aufgezäumt
  2. Hardware auf dem reel board
  3. Erste Schritte
  4. Codebeispiele & API
  5. Kleine Beispieltour & Referenzdesign

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu PHYTEC Meßtechnik GmbH

Weitere Artikel zu Betriebssysteme

Weitere Artikel zu Smart City/Building/Home

Weitere Artikel zu Automatisierung

Weitere Artikel zu Netze (Smart Grid)

Weitere Artikel zu Metering

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0