Embedded-Branche wappnet sich

Mit COM-HD in die Zukunft

5. November 2018, 13:56 Uhr | Manne Kreuzer
Bislang konnte PCI Express dem wachsenden I/O-Bedarf mit seinen neuesten Revisionen immer einen Schritt voraus sein. Alternativ können auch mehrere PCI-Express-Lanes genutzt werden, um den Bedarf zu decken. Für beide Varianten ist COM HD vorbereitet.
© PCI-SIG

Künstliche Intelligenz und 5G-Kommunikation treiben den Performance-Bedarf rasant voran.

Diesen Artikel anhören

Die Embedded-Branche reagiert mit einem neuen Computer-on-Module-Konzept (CoM) darauf: „COM-HD“ ist für PCI Express Gen4 und Gen5 konzipiert und unterstützt unter anderem 100-Gbit/s-Ethernet und USB 3.2.

Adlink, congatec und Kontron haben jetzt dazu in der PICMG (PCI Industrial Computer Manufacturers Group) den entsprechenden Standardisierungsprozess für „COM-HD“ angestoßen.

Der neue Computer-on-Module-Standard COM-HD soll mit dem bestehenden COM.0-Standard (COM Express) koexistieren und kein Ersatz für ihn sein. Allerdings entthront er COM Express als High-End für Computer-on-Modules ganz klar mit deutlich höheren Verbindungsgeschwindigkeiten, mehr PCI-Express-Lanes und mehr Platz für Speicher (bis zu acht DIMM-Sockel).

Es ist wird erwartet, dass COM-HD mindestens zwei verschiedene Modulgrößen unterstützt, eines für High-Performance-Computing (160 mm × 160 mm) und eines für Embedded Computing (120 mm × 120 mm). COM-HD wird auch zwei neue Hochgeschwindigkeitsstecker mit mindestens 4 × 100 Pins verwenden – in Summe also 800+ Pins.

Basis wird zwar Samtecs ADF6/ADM6-Serie sein, allerdings sollen die Reihenabstände noch vergrößert werden und das Endergebnis auch für andere Hersteller nutzbar sein – Single-Source will man hier ganz bewusst vermeiden. Für Embedded-Applikationen wichtig ist auch die TDP (Thermal Design Power), daher ist die HPC-Version für Prozessoren zwischen 35 und 125 W Heizleistung konzipiert, die Embedded-Version muss mit 25 bis 65 W Verlustleistung zurechtkommen. Entsprechende Kühlkonzepte und Implementierungsideen sollen im Standard verankert werden.

Die hohen Datenraten beziehungsweise Frequenzen, die die COM-HD-Module liefern können, müssen natürlich ihre Entsprechung in den Träger-Boards finden – was keine triviale Aufgabe ist. Daher ist ein Carrier-Design-Guide fester Bestandteil des neuen Standards und soll beim High-Speed-Routing ebenso helfen wie bei der Auswahl des richtigen Leiterplattenaufbaus und -materials.

Noch sind die Spezifikationen nicht in Stein gemeißelt und die Erfahrungen und Vorschläge von Anbietern und Anwendern können einfließen. Die Pin-Belegung soll aber bereits Q1/2019 stehen, die restliche Spezifikation in Q2/2019 und der Carrier-Design-Guide in Q3/2019 folgen. Eine stramme Marschgeschwindigkeit, die über der vieler Halbleiterhersteller liegt. Um den Standard voll auszureizen, muss man wohl noch einige Zeit auf die entsprechenden Halbleiterbausteine warten – der Standard hat also viel Luft nach oben, was eine lange Lebensspanne verspricht.

passend zum Thema


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ADLINK TECHNOLOGY

Weitere Artikel zu Kontron AG

Weitere Artikel zu congatec AG

Weitere Artikel zu Samtec Europe GmbH

Weitere Artikel zu Betriebssysteme

Weitere Artikel zu Industrie-Computer / Embedded PC

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)