Temperaturmessung in Medizin-Wearables

Auswahlkriterien für klinische Temperatursensoren

3. November 2020, 14:00 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Werkskalibrierte Temperatursensoren

Bild 3: Die Sensoren AS621x bieten ein komplettes digitales Temperatursystem mit werkseitiger Kalibrierung.
Bild 3: Die Sensoren AS621x bieten ein komplettes digitales Temperatursystem mit werkseitiger Kalibrierung.
© ams

Viele digitale Temperatursensoren sind werkseitig kalibriert, so dass sie nicht mehr vor Ort kalibriert oder einmal pro Jahr neu kalibriert werden müssen, wie dies bei vielen älteren Temperatursensoren der Fall ist. Darüber hinaus umgeht die Werkskalibrierung die Notwendigkeit, Software zur Linearisierung der Ausgabe sowie zur Simulation und Feinabstimmung der Schaltung zu entwickeln. Es macht auch eine Vielzahl von Präzisionskomponenten überflüssig und minimiert das Risiko von Impedanzfehlanpassungen.

Zum Beispiel ist die AS621x-Familie der Temperatursensoren von ams werkseitig kalibriert und verfügt über eine integrierte Linearisierung (Bild 3). Die Sensoren verfügen außerdem über acht I2C-Adressen, damit Entwickler die Temperatur an acht verschiedenen potenziellen Hotspots mit einem einzigen Bus überwachen können. Die serielle Schnittstelle mit acht I2C-Adressen erleichtert auch Entwicklern von gesundheitsbezogenen Überwachungssystemen das Prototyping und die Designverifizierung.

Um die Sensoren an ihre spezifischen Anwendungsanforderungen anzupassen, sind die AS621x-Sensoren in drei Genauigkeitsversionen erhältlich: ±0,2 °C, ±0,4 °C und ±0,8 °C. Für gesundheitsbezogene Überwachungssysteme ist eine Genauigkeit innerhalb von ±0,2 °C ausreichend, so dass die AS6212-AWLT-L eine geeignete Option darstellt. Alle AS621x-Bausteine verfügen über eine 16-bit-Auflösung zur Erkennung kleiner Temperaturschwankungen über den gesamten Betriebstemperaturbereich von -40 bis +125 °C.

Der AS621x ist 1,5 mm2 klein und wird in einem Wafer-Level-Chip-Scale-Package (WLCSP) geliefert, um die Integration in ein medizinisches Gerät zu erleichtern. Er arbeitet mit einer Versorgungsspannung von 1,71 Volt und verbraucht 6 µA im Betrieb und 0,1 µA im Standby-Modus. Aufgrund der winzigen Grundfläche und des geringen Stromverbrauchs eignen sich Temperatursensoren wie der AS6212-AWLT-L besonders für batteriebetriebene mobile und tragbare Geräteanwendungen.

Berührungslose Temperatursensoren

Im Gegensatz zu Temperatursensor-ICs, die einen gewissen physischen Kontakt erfordern, führen Infrarot-Thermometer berührungslose Temperaturmessungen durch. Sie messen zwei Parameter: die Umgebungstemperatur und die Temperatur eines Objekts. Solche Thermometer erkennen jede Energie über 0 Kelvin (absoluter Nullpunkt), die von einem Objekt vor dem Gerät abgegeben wird. Der Detektor wandelt die Energie in ein elektrisches Signal um und leitet es an einen Prozessor weiter, der die Daten nach Kompensation der durch die Umgebungstemperatur verursachten Schwankungen interpretiert und anzeigt.

Bild 4: Das Infrarot-Thermometer MLX90614 hat eine Standardgenauigkeit von 0,5°C bei Raumtemperatur.
Bild 4: Das Infrarot-Thermometer MLX90614 hat eine Standardgenauigkeit von 0,5°C bei Raumtemperatur.
© Melexis

Das Infrarot-Thermometer MLX90614ESF-BCH-000-TU von Melexis beispielsweise besteht aus einem Infrarot-Thermopile-Detektorchip und einem Signalkonditionierungschip, beide in ein TO-39-Gehäuse integriert. Ein rauscharmer Verstärker, ein 17-bit-Analog-Digital-Wandler (ADC) und ein digitaler Signalprozessor (DSP), die in der MLX90614-Familie integriert sind, gewährleisten eine hohe Genauigkeit und Auflösung.

Die Infrarot-Thermometer MLX90614 sind werkseitig für Umgebungstemperaturen von -40 bis +85 °C und für Objekttemperaturen von -70 bis +382,2 °C kalibriert. Die Standardgenauigkeit liegt bei 0,5 °C bei Raumtemperatur. Es stehen zwei Ausgabemodi zur Wahl: Pulsweitenmodulation (PWM) und SMBus über eine Zweidraht-Schnittstelle (TWI) oder I2C-Link. Der Sensor ist werkseitig mit einem digitalen SMBus-Ausgang kalibriert und kann den gesamten Temperaturbereich mit einer Auflösung von 0,02 °C bedienen. Alternativ können Entwickler den 10-bit-PWM-Digitalausgang mit einer Auflösung von 0,14 °C konfigurieren. 

Bild 5: Entwickler können die Evaluierungshardware mit dem mitgelieferten USB-Kabel an einen PC anschließen. Die erforderlichen Gerätetreiber werden automatisch installiert.
Bild 5: Entwickler können die Evaluierungshardware mit dem mitgelieferten USB-Kabel an einen PC anschließen. Die erforderlichen Gerätetreiber werden automatisch installiert.
© Maxim Integrated

  1. Auswahlkriterien für klinische Temperatursensoren
  2. Werkskalibrierte Temperatursensoren
  3. Entwicklung mit Temperatursensoren

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Laufzeit verlängern

Industrieweit kleinster Solar-Harvester

Secure Authenticator

Originalteile authentifizieren – ganz einfach

Sensirions Feuchte-/Temperatursensoren

Ressourcen- und Transportgut-schonender Paketversand

Vierkanaliger SIMO-Power-Management-IC

Eine um 85 Prozent höhere Leistungsdichte

Dank winzigem Feuchtesensor

Thermo-Hygrometer schützt Gitarren

Aktionäre stimmen zu

ams übernimmt die Macht bei Osram

Verbindungstechnik für Automatisierung

Ein genauer Blick auf das Kabelmaterial

Digi-Key

Mit Aceinna die Linecard erweitert

Kontaktlose Temperaturkontrolle im IoT

Aufschlussreiche Temperaturen

Digi-Key

Vertrieb von NI-Produkten zum Testen und Messen

Digi-Key

Globale Partnerschaft mit Machinechat

GNSS-Positionserkennung

Digi-Key vertreibt Produkte von Septentrio

Vielseitig, robust, hochgenau

Neues aus der Sensorik

Neuer Service bei Digi-Key

Not-Aus-Schalter online konfigurieren

Videobotschaften zur Leserwahl

So freuen sich die »Manager des Jahres 2020« über den Award

Digi-Key und Truphone

IoT-Vernetzung auf Knopfdruck

Markt&Technik-Leserwahl

Das sind die »Manager des Jahres 2020«

UV Tunnel disinfects Goods Boxes

Smart Technology against the Pandemic

UV-Tunnel desinfiziert Waren-Boxen

Mit smarter Technik gegen die Pandemie

Multi-Seller-Plattformen für B2B-Einkauf

Kampfansage an Amazon!

Produktneuheiten

Neues aus der Welt der Sensoren

Sicher im Gas-Ex-Bereich

Eigensicherer Temperatur- und Feuchte-Messumformer

Know-how von Digi-Key

Drehgeber-Technologien verständlich erklärt

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Digi-Key Corporation

Weitere Artikel zu Maxim Integrated Products

Weitere Artikel zu ams Osram AG

Weitere Artikel zu MELEXIS Microelectronic Integrated Systems N.V.

Weitere Artikel zu MELEXIS N.V.

Weitere Artikel zu MELEXIS TECHNOLOGIES NV

Weitere Artikel zu MELEXIS TECHNOLOGIES NV

Weitere Artikel zu Messgeräte