Das Anforderungs-, Produktvarianten- und Testmanagement wird in Industrieunternehmen immer vielschichtiger und anspruchsvoller. Um die Komplexität zu verringern, ist eine Software-Lösung nützlich, die alle drei Aufgaben übernehmen kann und dabei hilft, entsprechende Silos aufzubrechen.
Erhältlich sind solche Software-Lösungen bereits – sie sind in der Fachwelt als ALM-Plattformen (Application Lifecycle Management) bekannt. ALM umfasst alle Personen, Tools und Prozesse, die im Entwicklungslebenszyklus von Softwareanwendungen involviert sind – von den Anforderungen bis hin zur Fertigstellung und Bereitstellung. ALM-Tools unterstützen den Entwurf und die Entwicklung, das Testen sowie die Bereitstellung und Wartung von Software. Damit ermöglichen sie Entwicklern, den Lebenszyklus der Softwareentwicklung effizient und strukturiert zu planen, zu verwalten und zu verfolgen, und tragen so dazu bei, die Produktivität und Qualität zu steigern. Bei der kollaborativen Softwareentwicklung, also in einer Umgebung mit mehreren Teams, sorgen sie für mehr Transparenz und Effizienz.
Ein Anbieter von ALM- und anderen Software-Lösungen für die Industrie ist das US-Unternehmen PTC. Im Portfolio hat PTC unter anderem die ALM-Plattform »Codebeamer« für die Produkt- und Softwareentwicklung. Seit 2022 nutzt auch ams Osram Codebeamer. Als Optoelektronik- und Sensorik-Hersteller bietet ams Osram intelligente Beleuchtungslösungen an, die aus Hunderten oder Tausenden separater LEDs bestehen, welche miteinander verbunden und gesteuert werden müssen, manchmal auch einzeln. Dabei sind die Vorgaben und Standards der unterschiedlichen Kunden sowie geltende Normen der jeweiligen Branchen zu berücksichtigen. Das bedeutet: Die Spezifikation, Verifizierung und Validierung von Anforderungen für alle Lösungen im Produktportfolio wird zunehmend komplex und erfordert einen strukturierten systemtechnischen Ansatz.
Im Laufe der Jahre hatten verschiedene Teams unterschiedliche Tools für die Verwaltung ihrer Anforderungen eingesetzt. Nach der Übernahme von Osram durch ams im Jahr 2019 begannen sie, ein gemeinsames Tool für das Anforderungsmanagement zu suchen. Das Ziel: die Beherrschung der Komplexität.
Schnell wurde dabei klar, dass das Anforderungsmanagement nur einer von drei eng miteinander verbundenen Bereichen war, die es zu berücksichtigen galt: Das Management der Produktvarianten und das Testmanagement müssen eng angebunden sein, um Standards zuverlässig erfüllen zu können. Damit musste ein Tool gefunden werden, das alle drei Bereiche abdeckt und zugleich die Anforderungen von ams Osram in puncto Benutzerfreundlichkeit, Zugänglichkeit und gesetzliche Vorschriften erfüllt.
Für den Auswahlprozess wurden über 200 Anforderungen aus mehr als 15 Kategorien ermittelt und von einem funktionsübergreifenden Team gewichtet und bewertet. Dabei zeigte es sich den Verantwortlichen von ams Osram immer deutlicher, dass Codebeamer von PTC die Anforderungen am besten erfüllen konnte.
Neben den klassischen ALM-Funktionen verfügt Codebeamer auch über Funktionen zur Konfiguration von Produktlinien und bietet Möglichkeiten, komplexe Prozesse zu konfigurieren, sowie digitale Workflows für effizientes gemeinsames Arbeiten an der Entwicklung. Außerdem unterstützt Codebeamer die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Die Evaluierung der Software bis zur vollständigen Einführung bei ams Osram verlief in mehreren Phasen: 2021 führte das Team seine Evaluierung durch, wählte Codebeamer aus und richtete eine Reihe von Early-Adopter-Projekten ein. Im März 2022 wurde eine Codebeamer-Implementierung eingeführt, die an die Entwicklungsabläufe von ams Osram angepasst ist. Damit begannen alle neuen Projekte ihre Arbeit mit Codebeamer. Im September 2023 aktualisierte das Unternehmen seinen Entwicklungsprozess. Das war der Zeitpunkt, als alle Ingenieure bei ams Osram anfingen, mit Codebeamer zu arbeiten.
ams Osram nutzt einen V-Modell-Ansatz, um projektübergreifend eine einzige Informationsquelle zu gewährleisten. Die Beleuchtungslösungen erfordern meist mehrere Projektströme, um sorgfältig aufeinander abgestimmte Funktionen zu liefern. Wird beispielsweise ein ASIC-Treiber (Application Specific Integrated Circuit) mit gepixelten LED-Chips in einem kundenspezifischen LED-Gehäuse verpackt, müssen alle drei Projekte – der ASIC, die LED-Chips und das Gehäuse – parallel entwickelt werden.
Das Ergebnis: Indem ams Osram mehrere gleichzeitig genutzte Tools durch eine Lösung ersetzt hat, die von den Anforderungen bis hin zum Testmanagement reicht, wurde der Produktentwicklungsprozess gestrafft und vereinfacht. »Codebeamer unterstützt uns bei der Entwicklung sowohl von ICs als auch von komplexen LED- und Laser-basierten Systemen«, erläutert Georg Forster. »Es stellt allen Teams kuratierte und zuverlässige Inhalte als eine einzige Informationsquelle über den gesamten Lebenszyklus zur Verfügung.«
Codebeamer wird auch genutzt, um die Abstimmung mit Stakeholdern zu verwalten und die Prozesse im Lieferantenmanagement zu verbessern. Darüber hinaus verknüpft das Team jetzt Anforderungen und Testdaten mit unterstützenden Prozessen, einschließlich Change Management und DFMEA (Design Failure Model and Effect Analysis) für das Management potenzieller Risiken.
Qualitätsingenieure können jede Anforderung bis zum Testfall, zur Testumgebung, zum einzelnen Testlauf und zum Testlaufbericht zurückverfolgen. Darüber hinaus können sie dank der Rückverfolgbarkeit genau nachprüfen, welche Anforderungen mit einem bestimmten Testbericht verbunden sind.
Die neue Lösung ermöglicht eine gut sichtbare und nachverfolgbare Verifizierung von Anforderungen über die zugehörigen Testfälle bis hin zum Testbericht. So kann ams Osram eine weitere Verbesserung der Qualität erreichen und Compliance nachweisen.