Drehknöpfe, Tasten, Touch, Multitouch, Sprachsteuerung

Welches Oszilloskop-Bedienkonzept setzt sich durch?

7. Juli 2014, 14:09 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Rohde & Schwarz - Guido Schulze, Leiter Produktmanagement Oszilloskope:

Guido Schulze, Rohde & Schwarz: »In zunehmendem Maße spielen Größe und Qualität des Bildschirms – als wichtiges Element in der Kommunikation des Anwenders mit dem Gerät – eine Rolle bei der Kaufentscheidung.«
Guido Schulze, Rohde & Schwarz: »In zunehmendem Maße spielen Größe und Qualität des Bildschirms – als wichtiges Element in der Kommunikation des Anwenders mit dem Gerät – eine Rolle bei der Kaufentscheidung.«
© Rohde & Schwarz

»Wir sehen den klaren Trend hin zur Touchscreen-Bedienung, legen jedoch großen Wert darauf, dass wir alle Anwender adressieren. Deshalb haben wir ein ausgeglichenes Bedienkonzept entwickelt, das eine Gerätesteuerung sowohl über den Bildschirm, als auch über Tasten und Regler an der Bedienfront sowie über eine angeschlossene Maus ermöglicht. 

In zunehmendem Maße spielen Größe und Qualität des Bildschirms – als wichtiges Element in der Kommunikation des Anwenders mit dem Gerät – eine Rolle bei der Kaufentscheidung.Für die Darstellung von Messkurven und Messwerten ist ein hochauflösender, brillanter Bildschirm von Vorteil.

Zur Bedienung des Gerätes ist der Touchscreen eine elegante Möglichkeit, bedarf jedoch einer hohen Empfindlichkeit für eine zielgenaue Steuerung und eines Bedienkonzepts, das nicht nur die Auswahltasten ersetzt. Das R&S SmartGrid zur Konfiguration des Bildschirms mit mehreren Messdiagrammen und Ergebnistabellen ist hier ein gutes Beispiel. 

Rohde & Schwarz hat die Touch-Bedienung bereits auf andere Messgerätekategorien ausgeweitet, beispielsweise auf die neuste Generation an Generatoren der Serie R&S SMW und auf die Spektrumanalysatoren R&S FSW. 

Auch in Zukunft werden die mobilen Consumer-Geräte weiter die Bedientrends vorgeben - wobei geprüft werden muss, welche auch bei Messgeräten sinnvoll einsetzbar sind.

Multitouch ist ein interessantes Beispiel, eine andere praktische Bedienmöglichkeit ist die Steuerung der Grundgeräte vom Tastkopf aus, wie sie erstmals von Rohde & Schwarz an den aktiven massebezogenen und differentiellen Tastköpfen umgesetzt wurde.«


  1. Welches Oszilloskop-Bedienkonzept setzt sich durch?
  2. Agilent Technologies - Peter Kasenbacher, EMEA Market Segment Manager:
  3. Rigol Technologies EU - Wolfgang Bartels, Geschäftsführer
  4. Rohde & Schwarz - Guido Schulze, Leiter Produktmanagement Oszilloskope:
  5. Tektronix - Mikael Näsström, Marketing Director, EMEA:
  6. Teledyne LeCroy - Albert Hanselmann, Regional Manager EMEA Region
  7. Yokogawa Deutschland - Johann Mathä, Marketing Manager:
  8. Bedienkonzepte der einzelnen Hersteller im Überblick

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Keysight Technologies

Weitere Artikel zu Teledyne-LeCroy GmbH

Weitere Artikel zu Tektronix GmbH

Weitere Artikel zu Tektronix

Weitere Artikel zu Yokogawa Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu RIGOL TECHNOLOGIES GmbH

Weitere Artikel zu Oszilloskope