Drehknöpfe, Tasten, Touch, Multitouch, Sprachsteuerung

Welches Oszilloskop-Bedienkonzept setzt sich durch?

7. Juli 2014, 14:09 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Rigol Technologies EU - Wolfgang Bartels, Geschäftsführer

Rigol
Wolfgang Bartels, Rigol: »Aktuell glaube ich nicht, dass die Touch-Bedienung bereits ein entscheidender Faktor bei der Beschaffung eines Oszilloskops ist.«
© Rigol

»Der Trend, Touch-fähige Bedienelemente in Messgeräten zu erwarten, ist sicherlich da. Die neue Generation der Ingenieure erwartet heutzutage schon in einem Auto, einfach alle Einstellungen und Kommunikationsfeatures per Touchscreen verfügbar zu haben ­– und die zukünftigen Instrumente sollten ähnlich arbeiten können.

Aktuell glaube ich jedoch nicht, dass die Touch-Bedienung bereits ein entscheidender Faktor bei der Beschaffung eines Oszilloskops ist. In den nächsten vier bis sechs Jahren kann das jedoch ein durchaus wichtiger Faktor werden. Denken Sie nur an Bluetooth in Mobiltelefonen: Vor fünf Jahren war es noch ein Mehrwert als Option, heute ist es Standard in allen mobilen Geräten. 

Entsprechend ist es nicht ausgeschlossen, dass sie die Touch-Technologie auch in der Messtechnik verbreiten wird. Startpunkt könnten portable Instrumente sein, die im Feld, also im Außenbereich eingesetzt werden.

Rigol beobachtet den Touch-Trend sehr aufmerksam, aber es ist noch zu früh, Details zu beschreiben. Das gilt auch für weitere Bedienkonzepte, die möglicherweise in Zukunft relevant werden.

Der erreichbare Bedienkomfort sowie die Kunden-Nachfrage und -Akzeptanz werden die entscheidenden Faktoren sein. Für die Hersteller jedenfalls ist es eine Herausforderung.«


  1. Welches Oszilloskop-Bedienkonzept setzt sich durch?
  2. Agilent Technologies - Peter Kasenbacher, EMEA Market Segment Manager:
  3. Rigol Technologies EU - Wolfgang Bartels, Geschäftsführer
  4. Rohde & Schwarz - Guido Schulze, Leiter Produktmanagement Oszilloskope:
  5. Tektronix - Mikael Näsström, Marketing Director, EMEA:
  6. Teledyne LeCroy - Albert Hanselmann, Regional Manager EMEA Region
  7. Yokogawa Deutschland - Johann Mathä, Marketing Manager:
  8. Bedienkonzepte der einzelnen Hersteller im Überblick

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Keysight Technologies

Weitere Artikel zu Teledyne-LeCroy GmbH

Weitere Artikel zu Tektronix GmbH

Weitere Artikel zu Tektronix

Weitere Artikel zu Yokogawa Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu RIGOL TECHNOLOGIES GmbH

Weitere Artikel zu Oszilloskope