Oszilloskope in der Elektromechanik

Steckverbinder-Kontaktunterbrechungen untersuchen

1. Juli 2021, 14:25 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Welche Analysen sind möglich?

Bild 2: Messung von zwei Kanälen mit einer statistischen Auswertung und der Überlagerung aller Messungen aus dem History-Speicher
Bild 2: Messung von zwei Kanälen mit einer statistischen Auswertung und der Überlagerung aller Messungen aus dem History-Speicher
© Yokogawa

Um beurteilen zu können, wie groß die Kontakt-Unterbrechungen auch größer 1 µs waren, bietet das DLM5000 die Möglichkeit, über alle Trigger-Erfassungen im History-Speicher eine statistische Auswertung der Pulsbreite zu berechnen und anzuzeigen. Das Ergebnis dazu lässt sich anschließend als Excel-Datei abspeichern.
Darüber hinaus wäre auch eine Erfassung aller Kontakt-Unterbrechungen, unabhängig von der Pulsbreite, möglich. Mit einer anschließenden Statistik von bis zu 10.000 History-Erfassungen lässt sich dann das Verhalten im Detail analysieren und jede einzelne Unterbrechung auf ihre Pulsbreite untersuchen. Ganz gleich, ob am Gerät direkt oder offline mit der Yokogawa Xviewer-Software am PC. Dieses Lösungskonzept bietet einen Überblick, ob und welcher Steckverbinder sich länger als 1 µs gelöst hat und somit bei der Qualitätsprüfung durchgefallen ist.

Zusätzliche Signaltypen oder Trenddarstellung anzeigen

Zusätzlich lässt sich auch die Frequenz des Shakers über ein Sensor-Spannungs-Signal anhand einer linearen Skalierung im Gerät anzeigen, um z. B. das Verhalten der Unterbrechungen auf die Anrege-Frequenz des Shakers zurückführen zu können. Ist darüber hinaus noch die Temperatur in der Klimakammer interessant oder eine Trendaufzeichnung der kompletten Prüfung notwendig, ist hier der ScopeCorder DL850E mit seinen modularen und isolierten Messeingängen ideal geeignet und bietet bis zu 16 analoge Kanäle für einen ähnlichen Lösungsansatz wie oben beschrieben.
 


  1. Steckverbinder-Kontaktunterbrechungen untersuchen
  2. Welche Analysen sind möglich?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Teledyne LeCroy

Neue Generation an High-Definition-Oszilloskopen

Rigol

Oszilloskop für die Einstiegsklasse

Messtechnik f. Konverter-/Inverterdesign

Das „magische Quadrat“ der Leistungselektronik

Video: Leser fragen – Experten antworten

Blick hinter die Fassaden der Oszilloskope

Erklär-Video: Leistungsmesstechnik

Wie genau ist eigentlich "Grundgenau"?

Interview mit Michael Droemmer, Keysight

»Uns ist keine vergleichbare Lösung bekannt«

Detaillierter Branchenüberblick

Marktübersichten „Oszilloskope“ und „PC-Messtechnik“

Leser fragen - Experten antworten

Jetzt Fragen zu Oszilloskopen einreichen!

PicoScopes von Pico Technology

Neue 12-/16-bit-PC-Oszilloskop-Serie

Rigol stellt neue Oszilloskop-Module vor

Bis zu 512 Kanäle kompakt verpackt

Yokogawa

Mehr Speicher in neuer Scope-Rekorder-Serie

Neue Partner an Bord

Keysight baut europäisches Distributionsnetz aus

Produkte des Jahres 2021

Messtechnik und Sensorik

Neue 8-Kanal-Oszilloskope von Keysight

In allen Belangen aufrüstbar

Messtechnik bleibt Innovationstreiber

Das sind die Megatrends der Messtechnik

Interview mit Rigol Technologies

»Wir haben uns in Europa etabliert«

Oszilloskop-Technik

Wie gut passt die Komponente zum System?

Hohe Anforderungen trotz einfacher Kabel

USB4 testen

Erfolgreiches Geschäftsjahr 2019/2020

20 % Umsatzplus für Rohde & Schwarz

Leistungshalbleiter charakterisieren

Zuverlässigere Doppelpulstests

Messtechnik-Cloud

Sharing Economy für das Messlabor

Keysight-Personalia

CTO verabschiedet sich in den Ruhestand, neuer COO kommt

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Yokogawa Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu YOKOGAWA Deutschland GmbH Niederlassung Herrsching Test- und Messtechnik

Weitere Artikel zu Yokogawa Ges.m.b.H.

Weitere Artikel zu Oszilloskope