Vertikal - Bild 12 zeigt den vollständigen Swipe durch das vertikale Funktionsmenü (Bild 10 grün). Die aktuelle Position signalisiert der blaue Balken am rechten Rand. Eine Taschenrechnertastatur parametriert Spannungsbasen frei, sofern sie im Auflösungsvermögen des 10-bit-A/D-Wandlers liegen. Über das physikalische Skalenrad sind nur vorgefertigte Schaltintervalle in groben/feinen Schritten möglich (Umschaltung per Druck auf das Scrollrad, wie auch seine Beschriftung indiziert).
Die möglichen Kurvenfarben sind - Einfarbig - Temperatur - Feuer und Regenbogen. Nachdem manche Top-Geräte lediglich drei Bandbreitenbegrenzungen aufweisen, sind die RTM3000-Optionen Voll, 500 MHz, 350 MHz, 200 MHz, 100 MHz und 20 MHz sehr erfreulich.
Eine weitere spannende Funktion ist der Zeit-Offset zur Einberechnung von Latenzen, z.B. durch Kabellaufzeiten. Weiterhin kennt das Gerät sehr viele Standardnotationen zur Beschriftung (SDA, SCL, MISO,...). Diese sind allerdings nicht frei platzierbar und im Vergleich zur Funktionsbeschriftung dezent ans Wellenformende gesetzt. Eine Eigenbeschriftung mit der AnnotateApp schafft nur bedingt Abhilfe, da sich diese nicht mit den Kurven mitbewegen lässt.
Die weiteren Funktionen zeigt nachfolgende Bilderstrecke.
Die wichtigsten Funktionen in acht Bildern