PowerScope RTM3004

Schweizer Taschenmesser mit Skalpell

16. Januar 2018, 12:00 Uhr | Dr. Constantin Tomaras
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Funktionskunde

Vertikal - Bild 12 zeigt den vollständigen Swipe durch das vertikale Funktionsmenü (Bild 10 grün). Die aktuelle Position signalisiert der blaue Balken am rechten Rand. Eine Taschenrechnertastatur parametriert Spannungsbasen frei, sofern sie im Auflösungsvermögen des 10-bit-A/D-Wandlers liegen. Über das physikalische Skalenrad sind nur vorgefertigte Schaltintervalle in groben/feinen Schritten möglich (Umschaltung per Druck auf das Scrollrad, wie auch seine Beschriftung indiziert).

Bild 12: Vollständiger Swipe durch das vertikale Parametriermenü und alle Kurvenfarben. Die Wellenformbeschriftung kennt viele Standardnamen. Bei der BUS-Analyse hilft Referenzpunkt links enorm, Wellenformbeschriftung erfolgt rechts und ist eher deze
Bild 12: Vollständiger Swipe durch das vertikale Parametriermenü und alle Kurvenfarben. Die Wellenformbeschriftung kennt viele Standardnamen. Bei der BUS-Analyse hilft Referenzpunkt links enorm, Wellenformbeschriftung erfolgt rechts und ist eher dezent gehalten.
© DESIGN&ELEKTRONIK

Die möglichen Kurvenfarben sind - Einfarbig - Temperatur - Feuer und Regenbogen. Nachdem manche Top-Geräte lediglich drei Bandbreitenbegrenzungen aufweisen, sind die RTM3000-Optionen Voll, 500 MHz, 350 MHz, 200 MHz, 100 MHz und 20 MHz sehr erfreulich.

Eine weitere spannende Funktion ist der Zeit-Offset zur Einberechnung von Latenzen, z.B. durch Kabellaufzeiten. Weiterhin kennt das Gerät sehr viele Standardnotationen zur Beschriftung (SDA, SCL, MISO,...). Diese sind allerdings nicht frei platzierbar und im Vergleich zur Funktionsbeschriftung dezent ans Wellenformende gesetzt. Eine Eigenbeschriftung mit der AnnotateApp schafft nur bedingt Abhilfe, da sich diese nicht mit den Kurven mitbewegen lässt.

Die weiteren Funktionen zeigt nachfolgende Bilderstrecke.

Funktionsumfang am RTM3000

Bild 13: Logik - Die Logikfunktion setzt die Akquiseeinstellungen für digitale Signale. Schade ist, die bei großen Konfigurationsreitern fehlende selektive Transparenz, wie auf anderen R&S-Geräten (RTO / ZNLE) vorhanden. Dafür ist die vertikale Achse
© DESIGN&ELEKTRONIK
Bild 14: Trigger - Die zehn verschiedenen Triggerarten besitzen fortgeschrittene Parametrieroptionen, z.B. Filter und Rauschunterdrückung für den Flankentrigger. Kompliziertere Trigger wie Flanke A/B oder Logikkanäle beinhalten eine übersichtliche Bi
© DESIGN&ELEKTRONIK
Bild 15: Horizontal - Neben der zur Spannungsbasis analogen Parametrierung der Zeitbasis, kann hier unter dem Menüpunkt Horizontale Position der Pretrigger eingestellt werden. Vor allem für die Busanalyse nützt das Setzen des Referenzpunkts an den li
© DESIGN&ELEKTRONIK

Die wichtigsten Funktionen in acht Bildern


  1. Schweizer Taschenmesser mit Skalpell
  2. Standardtaster
  3. Das Messinterface
  4. Funktionskunde
  5. Leben ohne Aluhut - Rauschniveau im Schreibtischeinsatz
  6. Apps, Apps, Apps!
  7. RTM3004 im GaN-Labor
  8. Fazit

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Oszilloskope

Weitere Artikel zu EMV-Messtechnik

Weitere Artikel zu Messdatenerfassung

Weitere Artikel zu Leistungsmodule