David Hall (National Instruments) erklärt im Blockdiagramm eine generische VST-Architektur
Die European Microwave Week schafft mit drei Konferenzen und dazu paralleler Ausstellung den richtigen Spagat zwischen Technologieevolution und Technologiemarketing. Hier treffen Fachvorträge und Postersession auf Workshop, Pressekonferenz und Messestand.
▶Diesen Artikel anhören
Damit können Besucher die Evolution der Hochfrequenztechnologie auf einem Event aus unterschiedlichen Blickwinkeln erfahren: Dem der Forschung, die letztendlich der wissenschaftliche Erkenntnisgewinn treibt und dem der Industrie, welche Infrastruktur zu Technologieevolution und -vertrieb, bereitstellt.
DESIGN&ELEKTRONIK wagte deshalb das Experiment und bat einige Industrieexperten auf dem Messegelände, ihre Technologie in der ingenieurwissenschaftlichen Metasprache, dem Blockdiagram, vorzustellen.
Suren Singh (Keysight) erklärt auf der EuMW 2017 Grundlagen der Vierpunkt-VNA-Analyse am N5290A/91A: Ein Frequenzsweep reicht von 900 Hz bis 110 GHz /120 GHz und appliziert damit Radarkomponenten.
Dass LabVIEW-Experten schöne Blockdiagramme zeichnen können hätten wir fast geahnt: Ein VectorSignalTransceiver-DesignGuide mit David Hall (National Instruments) auf der EuMW 2017.
Dr. Sherif Ahmed (Rohde & Schwarz) zeigt am Demonstrator auf der EuMW 2017 die Fortsetzung des R&S-Millimeterwelleninterferometers auf die Radomanalyse.
Die HF-Messtechnik fordert schnelle Schalter im GHz-Bereich. Bei Eric Carty (Analog Devices) schwingt auf der EuMW 2017 dazu eine Feder in einem Mikrosystem.