GaN-Plattform mit integriertem Treiber

Smartphones in weniger als 10 Minuten laden

13. Oktober 2020, 15:43 Uhr | Engelbert Hopf
Als Starthilfe für Stromversorgungs-Projekte, die mit MasterGaN1 realisiert werden sollen, steht Interessenten dieses Entwicklungs-Board zur Verfügung.
© STMicroelectronics

Wer bisher die Vorteile von GaN-Leistungshalbleitern nutzen wollte, der musste lernen, wie sich ihre besonderen Eigenschaften mit den am Markt verfügbaren Treiber-ICs optimal kombinieren lassen. Das setzte eine Lernkurve voraus, die schnelle Markterfolge mit GaN-Leistungshalbleitern erschwerte.

Diesen Artikel anhören

STMicroelectronics löst nun dieses Problem, indem es mit MasterGaN die weltweit erste Produktplattform vorstellt, die einen auf Silizium basierenden Halbbrückentreiber mit einem GaN-Transistorenpaar kombiniert und damit unter anderem die bisher in dieser Kombination auftretenden parasitären Effekte eliminiert. Und das in einem 9 mm × 9 mm messenden und nur 1 mm hohen GQFN-Gehäuse. Erste Lead-Kunden werden noch vor dem diesjährigen Weihnachtsgeschäft erste auf MasterGaN basierende Produkte auf den Markt bringen.

Easy to use – das ist das Ziel! Entwicklern wird es damit ermöglicht, Geräte zu realisieren, die mehr Leistung verarbeiten als ihre Vorgängergenerationen, während sie, unter anderem bedingt durch die geringere benötigte Bauteileanzahl, gleichzeitig kleiner, leichter und energieeffizienter sind. Auswirken wird sich das als Erstes im Bereich sehr schneller Smartphone-Ladegeräte, kabelloser Ladegeräte und USB-PD-Kompaktnetzteile für PCs und Gaming-Produkte – »aber auch in gewerblichen Applikationen, wie etwa Sonnenenergie-Speichersystemen, USVs sowie High-End-OLED-Fernseher und Server-Clouds«, wie Gabriele Gherdovich, Segment Marketing Manager Industrial & Power Conversion Division AMS bei STMicroelectronics, erläutert.

Konkret lassen sich durch den Einsatz dieses neuen System-in-Packages von ST Ladegeräte entwickeln, die gegenüber siliziumbasierten Geräten um 80 Prozent kleiner und um 70 Prozent kleiner ausfallen. Parallel dazu lassen sich die Ladezeiten um den Faktor 3 verkürzen. So kündigt Gherdovich Kundenprodukte an, die eine 50-prozentige Ladung von Smartphones in weniger als zehn Minuten erreichen werden. Mindestens genau so wichtig wie diese direkten Produktverbesserungen dürfte die deutlich schnellere Markteinführung der mit der MasterGaN-Plattform entwickelten Produkte sein. STMicroelectronics bringt die neuen GaN-Produkte zum Stückpreis von 7 Dollar ab einem Auftragsvolumen von 1000 Chips auf den Markt.

Gherdovich_Gabriele
Gabriele Gherdovich, STMicroelectronics: »MasterGaN1 wendet sich an Stromversorgungs-Applikationen bis 500 W. Bis zur Mitte nächsten Jahres werden wir weitere Produkte der MasterGaN-Plattform anbieten, die Applikationen im Leistungsbereich von 45 bis über 200 W adressieren.«
© STMicroelectronics

Erhältlich sind die Produkte nach Darstellung von Gherdovich sowohl über den Direktvertrieb von ST als auch über die Distributionsschiene. Als erstes Produkt der Plattform am Markt erhältlich ist nun der MasterGaN1, der auf die Realisierung von Stromversorgungslösungen bis 500 W zielt. Er kombiniert 600-V-Gate-Treiber der STDrive-Serie mit zwei selbstsperrenden GaN-Transistoren mit exakt übereinstimmenden Timing-Parametern, einem Grenzstrom von 10 A und einem Einschaltwiderstand von 150 mΩ. Die Logikeingänge des Chips sind kompatibel zu Signalen von 3,3 bis 15 V. Zu den eingebauten Schutzfunktionen des Chips gehören beispielsweise eine High- und Low-seitige Unterspannungssperre, eine Verriegelungsfunktion (Interlock), ein spezieller Shutdown-Pin und ein Überhitzungsschutz.

Wie Gherdovich betont, basiert die MasterGaN-Plattform ausschließlich auf der Entwicklungsleistung von STMicroelectronics. Know-how des im Frühjahr dieses Jahres von ST übernommenen GaN-Pioniers Exagan sei nicht in dieses Produkt eingeflossen. Bis in die Mitte des nächsten Jahres hinein wird STMicroelectronics weitere Produkte auf Basis der MasterGaN-Plattform vorstellen. Sie werden ebenfalls in GQFN-Gehäusen angeboten und pinkompatibel zum MasterGaN1 sein, jedoch über unterschiedlich große GaN-Transistoren verfügen, die im Vergleich zum MasterGaN1 unterschiedliche Einschaltwiderstände aufweisen werden. Diese Produkte sind an vier Applikationsklassen mit Leistungen von 45 bis über 200 W ausgerichtet.

Wie Gherdovich auf Nachfrage bestätigt, ist eine AEC-Q100-Zertifizierung der MasterGaN-Produkte nicht vorgesehen. »Wir arbeiten an GaN-Produkten für den Automotive-Bereich; dabei handelt es sich allerdings um andere Produktgruppen, die wir zu einem späteren Zeitpunkt auf den Markt bringen werde.« Auf die Frage, ob ST die Produkte der MasterGaN-Produktpalette selbst herstellt und wo ST diese Produkte produziert, wollte Gherdovich keine direkte Antwort geben. Angesichts der Tatsache, dass STMicroelectronics und TSMC Ende Februar dieses Jahres angekündigt hatten, gemeinsam die Entwicklung von GaN-Prozesstechnologie voranzutreiben, dürfte die Vermutung nahe liegen, dass die Produkte der MasterGaN-Plattform von TSMC gefertigt werden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

STMicroelectronics

Asymmetrischer MasterGaN verfügbar

STMicroelectronics übertrifft Prognose

»Das Automotive-Segment hat uns wirklich überrascht«

Transphorm / Galliumnitrid

SuperGaN-FETs sind besser als SiC-MOSFETs

Megatrends bei Leistungshalbleitern

»Die Zukunft ist elektrisch und gehört SiC und GaN«

electronica 2020 - Die digitale Messe

Zusammenkommen, um gemeinsam voranzukommen

Rohm Semiconductor

Wolfram Harnack becomes head of Europe

Rohm Semiconductor

Wolfram Harnack zum neuen Europa-Chef berufen

4. Anwenderforum Leistungshalbleiter 

Fokus auf SiC, GaN und das Arbeitspferd Si 

Infineon Technologies / Siliziumkarbid

CoolSiC für Servoantrieben evaluieren

Umsatzaussichten führender IC-Hersteller

Über 20 Prozent plus für TSMC

Im Krisenfall

Schon wegen TSMC muss Taiwan verteidigt werden

SiC-Transistoren

Verbesserte Effizienz von PV-Heimspeichersystemen

Sperrwandler-Schalter-IC

Ein Notschalter für die E-Mobility

Rohm baut Engagement im SiC-Bereich aus

Zusammenarbeit mit Vitesco Technologies

STMicroelectronics

Erwarteter Umsatzrückgang, aber bessere Jahresprognose

Heraeus

Kupfer-Bondbändchen für SiC-Module

»CoolSiC« macht´s möglich

400-kW-Station lädt E-Autos in 10 Minuten

Silizium-, SiGe- und GaN-Komponenten

Konsequenter Portfolio-Ausbau

Corona und Leistungshalbleiter

Abgesackt auf das Umsatzniveau von 2016

Infineon baut Produktportfolio aus

»Bei SiC trifft es wirklich zu: Portfolio matters!«

Advanced Packaging

TSMC baut 10-Mrd.-Dollar-Packaging-Werk

TI mit Abstand vorne

Die größten Hersteller analoger Chips 2019

Stark gestiegene Ansprüche

Was Automotive-Halbleiter zukünftig leisten müssen

Halbleitermarkt wächst kräftig

HiSilicon jetzt unter den Top Ten

Die größten Chip-Hersteller der Welt

Apple stößt unter die Top-Ten vor

MOSFET-Lieferung für Beatmungsgeräte

Zuverlässige Motorsteuerung sichert Überleben

STMicroelectronics

Corona macht sich in den Zahlen bemerkbar

Obwohl 2. Quartal brummt

TSMC sieht stagnierenden Chip-Markt 2020

Offensive in Sachen Wideband-Gap

ST gibt Vollgas

Coronavirus

APEC 2020 findet nicht statt

Ziel: Schnellere Entwicklung

STMicroelectronics und TSMC kooperieren bei GaN

Anwenderforum Leistungshalbleiter 2019

Im Zeichen von SiC und GaN

Nexperia als neuer GaN-Player

Mit Fokus auf Automotive

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu STMicroelectronics GmbH

Weitere Artikel zu TSMC Europe B.V.

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs