Interview mit Dan Kinzer

»Silizium sollte sich warm anziehen«

19. Mai 2016, 9:09 Uhr | Ralf Higgelke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

GaN-HEMT plus Treiber monolithisch integriert

Warum haben andere GaN-Firmen wie EPC oder International Rectifier, heute Infineon, nicht den gleichen Ansatz verfolgt und auch schon die Treiberstufe mitintegriert? Ist diese Integration so schwierig?

Sie haben Recht, das ist keine leichte Aufgabe. Einige Unternehmen haben bereits zwei oder drei GaN-Schalter auf einem Chip integriert. Aber in unserem Fall reden wir von einem komplexen IC mit drei Treiberstufen sowie Gate- und ESD-Schutz. Das ist schon sehr komplex und ich glaube, wir sind die ersten, denen das gelungen ist.

Ich vermute, dass unsere Mitbewerber ihren GaN-Schalttransistor schnell zur Marktreife bringen wollten, um schnell am Markt zu sein. Das ist durchaus sinnvoll, wenn man einen Markt erobern oder neu schaffen möchte. Aber einfach nur den Schalter zu verkaufen ist keine echte Lösung für die Anwender. Denn für solche Transistoren benötigen Sie wie gesagt eine komplexe Ansteuerungen und Treiber und Sie müssen das Gate schützen. Bei den Lösungen unserer Mitbewerber müssen Anwender den GaN-FET mit einem externen CMOS-Treiber ansteuern. Das bedeutet, dass sie durch die höhere Streuinduktivität gegenüber unserem monolithisch integrierten Chip den Transistor langsamer ansteuern müssen, um kein möglicherweise schädigendes Überschwingen am Gate zu erzeugen. Aber dadurch macht man die Vorteile von GaN wieder größtenteils zunichte; man möchte ja extrem schnell schalten.

Was sind die Probleme, mit denen sich Anwender sonst noch konfrontiert sahen, und wie löst Ihre Plattform diese?

Ich denke, die meisten unserer Mitbewerber wussten nur, wie man einen selbstleitenden GaN-Schalter aufbaut. Und um das zu umgehen, nutzten sie die Kaskode, sie schalten also einen Niederspannungs-Silizium-MOSFET in Serie zum GaN-Schalter. Das aber führt zu Problemen: Es entstehen zusätzliche Kosten durch das zusätzliche Bauteil und durch das Co-Packaging. Manchmal braucht man zusätzlich Widerstände und Kondensatoren, um das Rauschen unter Kontrolle zu halten. Auch der Silizium-MOSFET bringt so seine Tücken mit sich; seine Gate-Ladung ist wesentlich höher, sodass er nur vergleichsweise langsam schaltet. Aber damit büßt man viele Vorteile wieder ein, die GaN bietet. Wir dagegen nutzen GaN-Transistoren vom Anreicherungstyp, sie sind also selbstsperrend.

Bild 3: WegenDurch die monolithischer Integration schaltet der GaN-Transistor sehr sauber
Bild 3: Durch die monolithischer Integration schaltet der GaN-Transistor sehr sauber
© Ralf Higgelke

Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Anwender erst noch lernen müssen, wie man selbstsperrende GaN-FETs treibt. Das führte in der Vergangenheit häufig dazu, dass gerade bei älteren GaN-Generationen das Gate-Oxid überbeansprucht wurde. Bei uns ist der Abstand zwischen Betriebsspannung und Gate-Durchbruchspannung wesentlich größer als bei jenen.

Wie sieht es mit dem Effekt des Anstiegs des dynamischen Einschaltwiderstands bei GaN aus? Ist das mittlerweile vom Tisch?

Früher war dieser Effekt ein wirklich schlimmes Problem; der dynamische Einschaltwiderstand stieg teilweise auf ein Mehrfaches des im Datenblatt angegebenen. Zwar ist das Problem nicht vollständig vom Tisch, aber es konnte soweit abgemildert werden, dass es im Betrieb keinen signifikanten Effekt mehr hat.


  1. »Silizium sollte sich warm anziehen«
  2. GaN-HEMT plus Treiber monolithisch integriert
  3. "AllGaN" ist kosteneffizient

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Navitas Semiconductor

GaN-Halbbrücke mit GaNSense-Technologie

Navitas Semiconductor / Galliumnitrid

Neues GaNFast-IC für bis zu 500 W

APEC 2019

CEOs von Power Integrations, Navitas und GaN Systems im Interview

Rückblick APEC 2018

Integration auf mehreren Ebenen

Navitas Semiconductor

GaN-Power-ICs qualifiziert und verfügbar

Fraunhofer IAF

Galliumnitrid-Schaltungen monolithisch integriert

Passive Bauelemente

Magnetics für GaN und SiC

Panasonic

Spezielles Treiber-IC für GaN-Transistoren

Marktstudie von Yole Développement

Die GaN-Halbleiterindustrie ist Fast & Furious

Leistungselektronik-Konferenz EPE 2016

Dr. Peter Friedrichs hält Keynote

Dialog Semiconductor

Hochintegriertes GaN-Bauteil für Schnelladegeräte

Interview mit Dr. John Palmour

Siliziumkarbid ist kostengünstiger als Silizium

Interview mit Balu Balakrishnan

»Mein Margarita-Moment«

Nachlese APEC 2016

GaN und Magnetics im Brennpunkt

X-Fab

SiC-ICs auf 6-Zoll-Wafer von einer Foundry

Exklusiv-Interview mit Prof. Leo Lorenz

Halbleiter sind das neue Öl

GaN Systems kooperiert mit TSMC

Massenproduktion von GaN-on-Si-Transistoren angelaufen

Wide-Bandgap-Materialien

GaN gibt Gas

SEMICON Europa 2015

»Silizium bleibt das Arbeitspferd der Leistungselektronik«

Erweitertes Partnerschaftsprogramm

Das imec will die Grenzen von »GaN on Si« verschieben

Schalter aus Galliumnitrid

Ist die Zeit reif für GaN?

Infineon und Panasonic

Dual-Sourcing für selbstsperrende 600-V-GaN-Bausteine

Transphorm und Fujitsu Semiconductor

Start der Massenproduktion von GaN-Leistungshalbleitern

Gartner Power-IC-Prognose 2015

GaN wird erst in fünf Jahren wirklich marktrevant

Alternative zu GaN und SiC

Wird Galliumoxid das nächste Material für Leistungshalbleiter?

Neue Materialien GaN

Galliumnitrid - Vom Konzept zur Realität

Wide-Bandgap-Halbleiter

GaN-on-Si ist zuverlässig

Galliumnitrid-Leistungsschalter

Brückenlose PFC-Schaltung

Galliumnitrid-Leistungsschalter

GaN schnell implementieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Navitas Semiconductor

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs