Interview mit Dan Kinzer

»Silizium sollte sich warm anziehen«

19. Mai 2016, 9:09 Uhr | Ralf Higgelke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

"AllGaN" ist kosteneffizient

In einer Pressemeldung Ihres Unternehmens werden Sie mit den Worten zitiert, dass AllGaN den Weg für kosteneffektive und leicht zu handhabende leistungselektronische Systeme bahnen werde. Bitte erklären Sie uns das etwas genauer.

AllGaN ist insoweit kosteneffektiv, weil Anwender den Treiberbaustein von ihrer Stückliste streichen können. Hinzu kommt, dass wir mit einer Foundry zusammenarbeiten mit guten und kosteneffizienten Prozessen sowie gut ausgelastetem Standard-6-Zoll-Equipment. Unser Foundry-Partner hat in den letzten sieben Jahren wohl etwa 100 Millionen Dollar in GaN-Prozesse und Ausrüstung investiert. In Summe führt das dazu, dass wir all unsere Schaltkreise ohne viel zusätzliche Kosten auch auf dem Chip unterbringen können. Dem Anwender steht ein leistungsfähigeres Komplettpaket zu etwa gleichen Systemkosten zur Verfügung.

Einfach zu handhaben sind unsere Bausteine, weil es keine triviale Aufgabe ist, einen Treiber für einen GaN-Schalter zu implementieren. Mit CMOS-Treibern aus Silizium ist es nicht möglich, die Schaltperformance zu erreichen, für die GaN eigentlich gedacht ist. Wir sprachen ja schon darüber, dass das Gate-Oxid sehr empfindlich ist. Das Über- und Nachschwingen zu kontrollieren, ist mit solchen Treibern wesentlich aufwendiger. Den Treiber auf dem gleichen Chip zu haben ist also wirklich vorteilhaft.

In der schon erwähnten Pressemeldung behaupten Sie, Galliumnitrid habe das Potenzial, Silizium in der Leistungselektronik zu ersetzen. Auf der letzten SEMICON Europe im Oktober 2015 meinte ein hochrangiger Infineon-Manager, Silizium bleibe noch ein weiteres Jahrzehnt das Arbeitspferd der Leistungselektronik. Wie stehen Sie zu dieser Aussage?

Silizium überspannt ein sehr breites Anwendungsspektrum und ist zweifelsfrei das dominierende Halbleitermaterial heute. Und es wird in einigen Anwendungsbereichen noch weitere Verbreitung finden. Gestern auf der Podiumsdiskussion sagte ich bereits, dass Silizium-IGBTs für Anwendungen mit hohen Spannungen und Strömen sowie moderaten Schaltfrequenzen einfach großartig ist. Niederspannungs-MOSFETs aus Silizium eignen sich hervorragend für Point-of-Load-Wandler. Daher denke ich, dass uns Siliziumbauteile in der Leistungselektronik noch länger erhalten bleiben werden.

Aber in Bereichen, in denen GaN seine Stärken hat, also im Spannungsbereich von hundert bis tausend Volt und Leistungen bis einigen Kilowatt, denke ich, muss sich Silizium warm anziehen, denn Galliumnitrid kommt stark auf.

Vielen Dank für das Gespräch.

Das Interview führte Ralf Higgelke.


  1. »Silizium sollte sich warm anziehen«
  2. GaN-HEMT plus Treiber monolithisch integriert
  3. "AllGaN" ist kosteneffizient

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Navitas Semiconductor

GaN-Halbbrücke mit GaNSense-Technologie

Navitas Semiconductor / Galliumnitrid

Neues GaNFast-IC für bis zu 500 W

APEC 2019

CEOs von Power Integrations, Navitas und GaN Systems im Interview

Rückblick APEC 2018

Integration auf mehreren Ebenen

Navitas Semiconductor

GaN-Power-ICs qualifiziert und verfügbar

Fraunhofer IAF

Galliumnitrid-Schaltungen monolithisch integriert

Passive Bauelemente

Magnetics für GaN und SiC

Panasonic

Spezielles Treiber-IC für GaN-Transistoren

Marktstudie von Yole Développement

Die GaN-Halbleiterindustrie ist Fast & Furious

Leistungselektronik-Konferenz EPE 2016

Dr. Peter Friedrichs hält Keynote

Dialog Semiconductor

Hochintegriertes GaN-Bauteil für Schnelladegeräte

Interview mit Dr. John Palmour

Siliziumkarbid ist kostengünstiger als Silizium

Interview mit Balu Balakrishnan

»Mein Margarita-Moment«

Nachlese APEC 2016

GaN und Magnetics im Brennpunkt

X-Fab

SiC-ICs auf 6-Zoll-Wafer von einer Foundry

Exklusiv-Interview mit Prof. Leo Lorenz

Halbleiter sind das neue Öl

GaN Systems kooperiert mit TSMC

Massenproduktion von GaN-on-Si-Transistoren angelaufen

Wide-Bandgap-Materialien

GaN gibt Gas

SEMICON Europa 2015

»Silizium bleibt das Arbeitspferd der Leistungselektronik«

Erweitertes Partnerschaftsprogramm

Das imec will die Grenzen von »GaN on Si« verschieben

Schalter aus Galliumnitrid

Ist die Zeit reif für GaN?

Infineon und Panasonic

Dual-Sourcing für selbstsperrende 600-V-GaN-Bausteine

Transphorm und Fujitsu Semiconductor

Start der Massenproduktion von GaN-Leistungshalbleitern

Gartner Power-IC-Prognose 2015

GaN wird erst in fünf Jahren wirklich marktrevant

Alternative zu GaN und SiC

Wird Galliumoxid das nächste Material für Leistungshalbleiter?

Neue Materialien GaN

Galliumnitrid - Vom Konzept zur Realität

Wide-Bandgap-Halbleiter

GaN-on-Si ist zuverlässig

Galliumnitrid-Leistungsschalter

Brückenlose PFC-Schaltung

Galliumnitrid-Leistungsschalter

GaN schnell implementieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Navitas Semiconductor

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs