Mit Hilfe der instationären thermischen Analyse lässt sich einfacher verstehen, wie die Wärme mit der Zeit durch die Baugruppe dissipiert wird. Die Kurve zum instationären thermischen Reaktionsverhalten ist in Bild 4 zu sehen.
Bis zu einer Dauer von etwa 3 ms bestehen keine Unterschiede im instationären thermischen Widerstand. Bis zu diesem Zeitpunkt fließt die Wärme durch das Gehäuse und erreicht die Lotschicht unter dem Entwärmungs-Pad des Bausteins. Anschließend spielt die Struktur des Systems eine gravierende Tolle. Nach 30 ms erreicht die Wärme das IMS bzw. das PCB.
Die Verwendung einer IMS-Baugruppe anstelle einer PCB-Lösung verbessert das thermische Verhalten des Bausteins also entscheidend. IMS ist ein vergleichsweise kostengünstigeres Substrat und wird zur Verbesserung der thermischen Eigenschaften des Bausteins empfohlen.
Literatur:
[1] Insulated Metal Substrate, NCAB Group, 2015
[2] G. Langer et al: Advanced Thermal Management Solutions on PCBs for High Power Applications, IPC APEX EXPO 2014, LasVegas, March 25–27, 2014
[3] Thermal Solution for Surface Mount Power Application, Bergquist, 2009
[4] High Power Lighting Substrate HPL030315, Bergquist
[5] Alumimium-based PCB T112, Totking
[6] GN005 Application Note, PCB Thermal Design Guide for GaN Enhancement Mode Power Transistors, 2015
Die Autorin:
Dr. Lyubov Yushyna, PhD arbeitet als Thermal Analyst bei GaN Systems. Sie hat ihren Doktortitel in Thermal Physics Engineering am Institut für Thermophysik der ukrainischen Akademie der Wissenschaften erworben und hat am Polytechnischen Institut Kiew der National Technischen Universität der Ukraine außerdem ein Masterdiplom in technischer Physik erworben. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der wissenschaftlichen Forschung und Analyse und veröffentlichte 40 wissenschaftliche Fachartikel.