IMS statt PCB

Optimale Entwärmung von GaN-Bauelementen auf Systemebene

29. Mai 2017, 11:27 Uhr | Von Ph.D. Dr. Lyubov Yushyna
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Vorbereitung der thermischen Analyse

Um die thermischen Eigenschaften eines IMS zu analysieren und zu vergleichen, wurden statische und instationäre thermische Simulationen für einen GaN-Transistor des Typs GaNPX GS66516B auf einem PCB und einem IMS angestellt. Der GS66516B ist ein über die Unterseite gekühlter 650-V-E-Mode-GaN-Transistor mit einem thermischen Widerstand zwischen Sperrschicht und Gehäuse von 0,27 °C/W.

Grafik von thermischen Simulationen
Bild 1. Die thermische Simulation erfolgte mit (a) einer vierlagigen Leiterplatte, (b) IMS 1 und (c) IMS 2.
© GaN Systems

Das PCB besitzt vier Kupferlagen und weist Thermal Vias unter dem Entwärmungs-Pad des Bauelements auf. Weitere Informationen über die Struktur des PCB finden sich in [6]. Außerdem wurden zwei IMS mit unterschiedlich dicken Dielektrika von 0,1 mm (IMS 1) bzw. 0,038 mm (IMS 2) gewählt. Bild 1 zeigt die PCB- und IMS-Strukturen.

Als Wärmeleitmaterial für die PCB-Baugruppe wurde das Material Sil Pad 1500ST von Bergquist mit einer Stärke von 0,203 mm und einer Wärmeleitfähigkeit von 1,8 W/m·K verwendet. Bei der Simulation kam die FEA Thermal Analysis Software ElectroFlo von TES International zum Einsatz.

Es handelt sich dabei um eine Software für dreidimensionale Wärmeübergangs-Simulation mit Strömungsdynamik (Computational Fluid Dynamics, CFD), mit der sich Probleme im Zusammenhang mit Wärmeleitung, natürlicher und erzwungener Konvektion sowie Strahlung lösen lassen.

Grafik eines Vergleichs zwischen Messung und thermischer Simulation.
Bild 2. Vergleich zwischen Messung und thermischer Simulation.
© GaN Systems

Die thermischen Simulationen erfolgten in der Annahme, dass der Kühlkörper ausreichend Kühlwirkung besitzt, um die Unterseite des Wärmeleitmaterials bzw. der Wärmeleitpaste auf THS = 50 °C zu halten. Die Verlustleistung P betrug bei allen thermischen Simulationen 20 W.

Zur Untermauerung der thermischen Simulationen wurden Temperaturmessungen durchgeführt. Zu diesem Zweck wurde ein vierlagiges PCB mit 1,6 mm Stärke und 123 Thermal Vias angefertigt, auf dem der GS66508P montiert wurde. Im Zuge dieses Arbeitsgangs wurden die Thermal Vias mit Lot gefüllt.

Die Temperaturmessung erfolgte mit einer Wärmebildkamera des Typs Flir T420. Die Verlustleistung betrug 10 W. In der Darstellung der Ergebnisse in Bild 2 ist die gute Korrelation zwischen der thermischen Simulation und dem gemessenen Ergebnis erkennbar.


  1. Optimale Entwärmung von GaN-Bauelementen auf Systemebene
  2. Eigenschaften der Substrate
  3. Vorbereitung der thermischen Analyse
  4. Statische thermische Analyse
  5. Instationäre thermische Analyse

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu GaN Systems Inc.

Weitere Artikel zu Elektronikfertigung

Weitere Artikel zu Baugruppen-/Leiterplattentest

Weitere Artikel zu Leistungsmodule

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs