Vom Nischenmarkt zum Boom

Leistungshalbleiter global stark gefragt

25. September 2018, 10:53 Uhr | Engelbert Hopf
Für rund 1,6 Milliarden Euro erweitert Infineon Technologies am Standort Villach durch den Neubau einer 300-mm-Fabrik seine Produktionskapazitäten im Leistungshalbleiterbereich. Durch die neue Fab, die ihre Produktion 2021 aufnehmen wird, werden rund 400 neue Arbeitsplätze geschaffen.
© Infineon Technologies

Leistungshalbleiter waren einmal ein Nischenmarkt. Globale Megatrends, die eine extrem effiziente Energiegewinnung sowie ein ressourcenschonendes Energiemanagement voraussetzen, haben der Leistungshalbleiter-Branche in den letzten Jahren einen enormen Boom beschert.

Diesen Artikel anhören

Und ein Ende dieser Entwicklung ist noch nicht abzusehen.

Auf etwas mehr als 42 Milliarden Dollar belief sich der Weltmarkt für Leistungshalbleiter inklusive Power-ICs nach der jüngsten Marktuntersuchung des Marktforschungsinstituts IHS Markit. In Summe bedeutet das ein Wachstum gegenüber dem Vorjahr von 10,1 Prozent. Größtes Einzelsegment sind dabei Diskrete und Module, die eine Umsatzgröße von 18,5 Milliarden Dollar ausmachen. Gleich dahinter kommen die MOSFETs. Auf sie entfiel im letzten Jahr ein Umsatz von 6,7 Milliarden Dollar. 

Mit 2,2 Milliarden Dollar kommen Standard-IGBT-Module in diesem Ranking auf den dritten Platz, gefolgt von IPMs mit 1,1 Milliarden Dollar. Diskrete IGBTs bilden mit einem Umsatzvolumen von 1,1 Milliarden Dollar das kleinste Subsegment des internationalen Leistungshalbleitermarktes. Weltmarktführer ist nach dieser Studie Infineon Technologies mit einem Marktanteil von 12,5 Prozent. Infineon erzielte dabei nach Angaben der Marktforscher 2017 das branchenweit größte organische Wachstum.

Gregg Lowe, CEO von Cree, Inc.
Gregg Lowe, Cree: “Wir wollen die SiC-Aktivitäten von Wolfspeed in den nächsten fünf Jahren zum größten Umsatzträger von Cree ausbauen. Nachdem wir bereits 2017 die Produktionskapazitäten für SiC-Wafer verdoppelt haben, werden wir dies auch 2019 noch einmal tun.
© Cree

Auf dem Teilmarkt der Diskreten und Module ist Infineon Technologies nach Angaben von IHS Markit zum fünfzehnten Mal in Folge Marktführer. Im Bereich MOSFETs baute Infineon seine Marktführerschaft aus und ist nun mehr als doppelt so groß wie die Nummer 2 am Markt. Im Markt für diskrete IGBTs, auch das ein Ergebnis dieser aktuellen Studie, ist Infineon nun mehr als dreimal so groß wie der nächst kleinere Wettbewerber. Den größten Sprung machte der Global Player aus München bei IPMs. Das Unternehmen vergrößerte seinen Marktanteil um 1,4 Prozentpunkte, mehr als alle Wettbewerber. Zudem wuchs das Unternehmen in diesem Bereich mit 39,2 Prozent fast doppelt so schnell wie der Markt (20,1 Prozent).

Zur Festigung und zum Ausbau dieser führenden Position investiert Infineon in den nächsten sechs Jahren insgesamt 1,6 Milliarden Euro in den Bau einer neuen 300-mm-Chipfabrik in Villach. Baubeginn wird in der ersten Jahreshälfte 2019 sein. Für Anfang 2021 ist dann der Start der Fertigung vorgesehen. Bei vollständiger Auslastung liegt das geschätzte Umsatzpotenzial der neuen Fertigung bei etwa 1,8 Milliarden Euro pro Jahr. »Die globale Nachfrage nach Leistungshalbleitern steigt rasant. Infineon ist als Markt- und Technologieführer bei unseren Kunden besonders gefragt und wächst dadurch sogar noch stärker als der Markt«, begründet Dr. Reinhard Ploss, Vorstandsvorsitzender von Infineon Technologies das Milliardeninvestment in die neue Fabrik.

Balu Balakrishnan, Power Integrations Inc.
Balu Balakrishnan, Power Integrations: “Unser Wachstum ist nicht durch Fertigungskapazitäten gedeckelt. Wir haben frühzeitig 35 Millionen Dollar in einen Ausbau der Fertigungskapazitäten bei Foundry-Partnern investiert.”
© Power Integrations Inc.

Für Klarheit in anderer Form hat ein Veteran der Halbleiterbranche bei Cree, einem Pionier der SiC-Leistungshalbleiter-Technologie, gesorgt. Bereits kurz nach der Übernahme der Verantwortung als CEO und President bei Cree hat Gregg Lowe klar gemacht, dass die SiC-Aktivitäten von Cree nicht mehr länger das hässliche graue Entlein seien, die man noch 2017 an Infineon verkaufen wollte, was aber dann von der US-Administration untersagt wurde. Stattdessen soll SiC innerhalb von fünf Jahren nun zum größten Umsatzträger für Cree werden. Ausgehend von einem aktuellen Umsatz von rund 220 Millionen Dollar in diesem Bereich soll die auf SiC spezialisierte Cree-Tochter Wolfspeed bis 2022 nach dem Willen von Lowe den Umsatzbeitrag auf 850 Millionen Dollar steigern. In Summe soll der Gesamtumsatz von Cree dann bei 2,5 Milliarden Dollar liegen.

Eine entscheidende Rolle bei diesem Plan spielt für Lowe das Thema Elektromobilität. »Wir werden ab 2020 deutlich mehr Elektrofahrzeuge auf den Straßen sehen, und diese Elektroautos werden mit großen Batterien unterwegs sein. SiC-Leistungshalbleiter werden darum essenziell für den Erfolg der Elektroautos sein. Oder denken Sie an den anstehenden Übergang von 4G auf 5G – auch hier wird die SiC-Technologie eine entscheidende Rolle spielen«.


  1. Leistungshalbleiter global stark gefragt
  2. Kämpft die Leistungshalbleiterbranche mit Lieferproblemen?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ROHM Semiconductor GmbH

Weitere Artikel zu Infineon Technologies AG

Weitere Artikel zu Cree Inc.

Weitere Artikel zu Leistungsmodule