Der Halbleitermarkt wird nicht wachsen

Die Erwartungen waren schlichtweg zu hoch

12. April 2019, 9:49 Uhr | Iris Stroh
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

"Gutes Geschäft im Automotive-Markt"...

ZVEI
Anteile der Halbleitertypen am gesamten Mikroelektronik-Markt
© ZVEI

Für Inova Semiconductors, der seinen Umsatz zu einem hohen Anteil im Automotive-Markt erzielt, läuft das Geschäft immer noch gut. So erklärt Thomas Rothhaupt, Director Sales & Marketing von Inova Semiconductors, dass das Unternehmen im soeben abgeschlossenen 1. Quartal den Umsatz wie geplant um gut 5 Prozent steigern konnte. Rothhaupt weiter: »Für das zweite Quartal werden wir unsere Planung wohl auch erreichen, eventuell sogar leicht übertreffen. Unsere Umsatzplanung für 2019 sieht ein weiteres Wachstum im zweistelligen Prozentbereich vor.«

Allerdings betont Rothhaupt auch, dass die Inova-Entwicklung keinesfalls die weltweite Halbleiterbranche widerspiegelt. »Insgesamt ist die Industrie viel verhaltener unterwegs. Viele Geschäftspartner und Kunden sprechen von Auftragsrückgängen und leicht sinkenden Umsätzen. In Europa ist grundsätzlich der Automobilsektor betroffen, wobei es meines Erachtens verschiedene herstellerspezifische Gründe gibt. Es gibt auch stark wachsende Fahrzeughersteller.« Regional scheine es starke Umsatzrückgänge für ausländische Halbleiterlieferanten in China zu geben. »Der Automobilmarkt dort weist rückläufige Verkaufszahlen auf. E-Mobilität und autonomes Fahren, die einen hohen Halbleiterbedarf haben, sind noch nicht in der Volumenproduktion angekommen, um hier nachhaltig das Halbleitergeschäft zu steigern«, so Rothhaupt weiter. Insgesamt würden viele Kunden die handelspolitischen Maßnahmen (Zölle) und politische Unsicherheiten (Brexit) für den verhaltenen Jahresanfang 2019 als Gründe für die derzeitige Geschäftslage ansehen.

Für Norbert Siedhoff, Geschäftsführer bei Microchip Technology, wiederum ist es auch jetzt noch schwer, eine genaue Prognose für dieses Jahr abzugeben. Auch er verweist darauf, dass alles immer noch zu sehr vom Ausgang des Brexits, dem China/USA-Handelskrieg, dem Wachstum in China und diversen Entwicklungen auf dem Automotive-Markt abhängt, um eine verlässliche Prognose für den Gesamtmarkt abzugeben. Als Firma sind die Ziele dagegen klar: Microchip hat für dieses Jahr ein Wachstum im höheren einstelligen Bereich prognostiziert. »Dieses Wachstum wird mehr durch das Anlaufen von vielen neuen Projekten getrieben als durch Steigerungen der Stückzahlen im Markt«, so Siedhoff. Außerdem gebe es viele Marktsegmente, die (noch) nicht von der allgemeinen Unsicherheit betroffen sind. Dazu zählt er den Communication- und Storage-Bereich, aber auch Luft und Raumfahrt. Siedhoff: »Auch im Automotive-Segment scheint das Umsatztief das Tal erreicht zu haben, und wir sehen bei einigen Firmen wieder Hoffnung auf einen Aufschwung. Es gibt einfach zu viele Innovationen in diesem Bereich wie autonomes Fahren, E-Mobility etc., die für die Halbleiter-Industrie gegen eine langfristige Krise sprechen.« Selbiges gelte auch für den Industriebereich, »der in Deutschland enorm wichtig ist«, erklärt Siedhoff weiter.

Im Bereich Smart Factory würden derzeit viel neue Innovationen eingebracht, z.B. Entwicklungen von TSN (Time Sensitive Networking), die das Wachstum treiben. Ähnlich verhalte es sich auch in den Bereichen Smart City und Smart Building. Siedhoff abschließend: »Einzig verbleibender negativer Faktor ist die generelle Marktentwicklung in China, die auch unabhängig vom Handelskrieg sich wohl weiter nach unten bewegen wird.«


  1. Die Erwartungen waren schlichtweg zu hoch
  2. "Gutes Geschäft im Automotive-Markt"...
  3. "Vorantreiben der Automation ist unverzichtbar"

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu IHS Inc.

Weitere Artikel zu ZVEI Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e.V.

Weitere Artikel zu INFINEON Technologies AG Neubiberg

Weitere Artikel zu Toshiba Electronics Europe GmbH

Weitere Artikel zu INOVA Semiconductors GmbH

Weitere Artikel zu Microchip Technology GmbH

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs

Weitere Artikel zu Speichermodule/Speichermedien