In welchen Märkten erwarten Sie das größte Wachstum im Jahr 2020?
Ertl: Der Industriesektor sieht vielversprechend aus, nicht zuletzt aufgrund der enormen potenziellen Vorteile, die der Einsatz von Sensoren, künstlicher Intelligenz und Automatisierung in Fabriken und Lagern bietet. Intelligenz unterstützt nun vollkommen neue Bereiche – vom Asset-Tracking bis hin zur Maschinenwartung. Die Herausforderung, die sich dem Markt jedoch stellt, besteht darin, dass diese Art von Technologie bislang nicht zum Einsatz kam und dass Unternehmen kein Personal zur Verfügung steht, das diese neuen Technologien beherrscht. Dies kann zur Folge haben, dass Unternehmen künftig Elektronikentwickler beschäftigen müssen, die in der Lage sind, diese Technologien in Vertriebs- oder Fertigungstätigkeiten einzusetzen und zu bedienen.
Ändern sich die Anforderungen an Distributoren? Wenn ja, inwieweit?
Ertl: Auch 2020 bleiben die Herausforderungen für die Distribution hoch und werden vermutlich weiterhin steigen. Eine neue Generation von Entwicklern, die mit Personalisierung im Consumer-Bereich groß geworden sind, erwarten nun gleiches im Business-Bereich. Der Online-Trend ist präsent, real und irreversibel. Farnell bietet E-Commerce-Lösungen an, die eine schnellere Suche des richtigen Produkts ermöglichen. Zudem wurden Bestandstiefe und -breite des Produktangebotes erhöht, damit Kunden schnell alle Produkte erhalten, die sie benötigen. Des Weiteren müssen sich Distributoren auf sich verändernde Kundenanforderungen einstellen, um flexibel auf Kundenwünsche reagieren zu können. Dies beschränkt sich nicht nur auf Online-Möglichkeiten und schnelle Lieferung von Produkten. Kunden möchten umfassenden Support, sei es online, persönlich oder telefonisch in der jeweiligen Landessprache, sowie zusätzliche Serviceleistungen wie beispielsweise Re-Reeling sowie Date- and Lot-Codes.
Wie wird sich der Elektronikmarkt im Jahr 2020 im Allgemeinen und für die Distribution im Speziellen entwickeln?
Ertl: 2019 war ein Jahr geprägt von politischer Unsicherheit und wirtschaftlichem Gegenwind. Dies wird sich auch 2020 weiterhin auf die Distribution auswirken. Herausforderungen in der Automobilbranche, wie beispielsweise eine geringere Nachfrage, Car-Sharing, veränderte gesetzliche Anforderungen, nicht zuletzt im Zusammenhang mit CO2-Emissionen, sowie globale Handelskriege, haben zu einer Rezession in diesem Marktsegment beigetragen. Diesen makroökonomischen Faktoren zum Trotz, bietet der Elektronikmarkt jedoch nach wie vor ein großes Potenzial. Vor allem in der Entwicklung sehen wir Nachfrage und Interesse an neuen Technologien wie künstliche Intelligenz sowie einen vermehrten Bedarf an IoT im Industriebereich.