Hands-on embedded world 2017

Messehighlights im Praxisbericht #08

24. Februar 2017, 13:09 Uhr | Constantin Tomaras
Alle Geräte können über die Conrad Connect Plattform interagieren.
© (ct) / Componeers GmbH

Das Conrad-Universum (H3/145) präsentiert Elektroniklösungen für Labor- und Heimbereich.

Diesen Artikel anhören

Conrad Connect Plattform

Osram Lightify Starter Kit und Schalter.
© (ct) / Componeers GmbH
Osrams Grundausrüstung für "smarte" Beleuchtung.
© (ct) / Componeers GmbH
Fitnessarmband fitbit charge 2.
© (ct) / Componeers GmbH

Graphische Programmierung zur Hausautomatisierung

Conrad Business Supplies startete das Jahr mit dem Relaunch seines B2B-Shops und der Einführung eines breit zugänglichen 3D-Druckservices.
Auf der embedded world 2017, H3/145, dreht sich am 100 Quadratmeter großen Messestand alles um das an sogenannte "Tekkies" gerichtete Conrad-Ökosystem: Das 2016 eröffnete Kreativlabor Tekkie Innovation Lab kommt im kleinen Format auf die Messe.

Die teilweise sehr avantgardistisch wirkende Entwicklung um die Hausautomatisierung wird hier auf ein bodenständiges Niveau gehoben. Mit der vereinheitlichten Plattform Conrad Connect, werden "intelligente" Geräte aus dem Conrad-Sortiment in einer Browser-Umgebung mit "If-This-Than-That"-Regeln verknüpft. Die Benutzerkonten der Einzelgeräte müssen nach wie vor bei den Herstellern registriert werden, weshalb die Steuerung über zusätzliche Android- oder Apple-Geräte zunächst nicht obsolet wird.
Auf der gemeinsamen Plattform ist der Nutzen eines "intelligenten" Gerätes aber schnell absehbar.  
Derzeit stehen 19 Produkte und 5 Services zur Verfügung. Im Redaktionslabor wurde
die Fitbit Charge 2 Fitnessuhr und das Osram Lightify StarterKit zur Trendbeleuchtung ausgepackt. Die Erstellung der Benutzerkonten für beide Geräte glückte zunächst nur auf einem Android-Gerät, die Einbindung in die Conrad-Connect-Plattform gelingt dafür ohne Weiteres und generiert als "Mehrwert" die Steuerung der Lichtumgebung nach biometrischen Daten: Sowohl für kunst- als auch gesundheitsbewusste Nutzer kann dieser ganz erheblich ausfallen.
Am Conrad-Stand können die Besucher ihren individuellen "Mehrwert" der Hausautomatisierung erfahren.

Weitere Highlights am Messestand:

  • 3D-Drucker-live-Demonstration
  • Labor-/Mess-/Prüftechnik der Eigenmarken, u. a. Toolcraft Lötstation digital 100 W, Voltcraft Oszilloskop DSO 1104D, Voltcraft Labornetzteil Tops-3363 (1-36 V/ 0,25-3 A), Renkforce 3D-Drucker RF2000, 3D-Drucker-Steuerungsmodul RevolutionPi

Hands-one embedded world 2017

Beschriftung des Messergebnisses.
© (ct) / Componeers GmbH
Letztendlich fordert das HMI obige Handposition: Unter Handauflage an der Oberfläche sind die wichtigsten Funktionen in Daumenreichweite. Aus dem aufgerufenen Funktionsmenue wird im weiteren mit den Bildschirmtasten gewählt. Durch die nächsten Unt
© (ct) / Componeers GmbH
Das bekannte Rigolmenue. "Align Phase" aktiviert die relative Phasenverschiebung der beiden Ausgangssignale.
© (ct) / Componeers GmbH

Messehighlights im Praxisbericht


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Conrad Electronic SE

Weitere Artikel zu Conradt Meß- und Regeltechnik

Weitere Artikel zu OSRAM Opto Semiconductors GmbH

Weitere Artikel zu OSRAM GmbH MUC

Weitere Artikel zu NürnbergMesse GmbH

Weitere Artikel zu Smart City/Building/Home

Weitere Artikel zu Automatisierung

Weitere Artikel zu Beleuchtung