Gebäudenavigation mit Osram Einstone

»Wir eliminieren Begrenzungen«

1. April 2017, 16:00 Uhr | Dr. Verena Winkler
Die Gebäudenavigation mit Osram Einstone ergänzt GPS-Systeme.
© Osram Opto Semiconductors

Bei den Begriffen »Ortung« und »Navigation« denken viele Menschen sofort an GPS. DESIGN&ELEKTRONIK sprach mit Dr. Christoph Peitz, Leiter von Osram Einstone, über die Besonderheiten dieser Gebäudenavigation.

Diesen Artikel anhören

DESIGN&ELEKTRONIK: Herr Peitz, Osram Einstone wird als Start-up unter dem Dach der Osram Licht AG geführt. Erläutern Sie uns bitte die zukünftige Rolle von Einstone im Kontext zur Ihrer bisherigen Drei-Säulen-Strategie.
Dr. Christoph Peitz:
Einstone wird – wie vorher auch Lightify – außerhalb der drei Säulen Opto Semiconductors (OS), Speciality Lighting (SP) und Lighting Solutions & Systems (LSS) entwickelt. Es hat sich bewährt, solche Start-ups im Konzern quasi als Schnellboote zunächst abseits der etablierten Strukturen zu entwickeln. Einstone wird aber in enger Zusammenarbeit mit dem Bereich LSS aufgebaut.

Einstone nutzt zur Positionserkennung Funksender, die in LED-Beleuchtungssysteme integriert sind. Via Bluetooth werden Daten zur Abstandserkennung zum Smartphone übermittelt und eine App navigiert den Nutzer anhand der Positionssensoren durchs Gebäude. Wie funktioniert das genau, wie erfolgt die Positionserkennung?
Das Smart-Device empfängt Bluetooth-Beacon-Signale – dies können je nach Anwendung eine Vielzahl unterschiedlicher Signale von unterschiedlichen Leuchten sein. Der Clou besteht darin, mithilfe der Anordnung von »Einstone-Leuchten« eine Art digitales Positionierungsraster aus Funksignalen aufzubauen. Dabei ist jedes Funksignal individuell; es lässt sich durch einen ID-Code der jeweiligen Leuchte und somit auch der jeweiligen Position zuordnen. Basierend auf der Signalstärke und dem digital im Smart-Device gespeicherten Kartenmaterial lässt sich die Position des Empfangsgerätes ermitteln, zum Beispiel durch die Verfahren Fingerprinting, Triangulation oder Multilateration.

Erfolgt die Datenübertragung verschlüsselt oder werden sämtliche Positionsdaten gespeichert? Erläutern Sie die Sicherheitsthematik in puncto Datenerfassung.
Einstone-Leuchten verzichten komplett auf das Erkennen und Speichern von personenspezifischen Daten. Die Datenverarbeitung für Positionsdaten findet unabhängig von der Lichttechnik statt: Dreh- und Angelpunkt bleibt das Smartphone, auf dem der Nutzern über seine Daten verfügt. Bei der Osram-Einstone-Lichttechnik braucht der Nutzer jedenfalls keine Bedenken haben, da damit keine personenspezifischen Daten verarbeitet werden.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. »Wir eliminieren Begrenzungen«

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu OSRAM GmbH MUC

Weitere Artikel zu OSRAM Opto Semiconductors GmbH

Weitere Artikel zu Smart City/Building/Home

Weitere Artikel zu Safety und Security