Hands-on embedded world 2017:

Messehighlights im Praxisbericht #10

3. März 2017, 14:47 Uhr | Constantin Tomaras
Zwei Prototypen des SE Skipper SE UBT21-1 Bluetooth-4.0-USB-Sticks.
© (ct) / Componeers GmbH

Der einfach konfigurierbare Bluetooth-4.0-Stick SE Skipper SE UBT21-1 der SE Spezial-Electronic (H3/249), ist ein Schweizer Taschenmesser für industrielle Bluetooth-Verbindungen.

Diesen Artikel anhören

SE Skipper UBT21-1

Prototypen des SE Skipper SE UBT21-1 Bluetooth-4.0-USB-Sticks.
© (ct) / Componeers GmbH
Zur Konfiguration wird der Stick mit dem Laborrechner verbunden.
© (ct) / Componeers GmbH
Der Bluetooth-Stick wird über einen virtuellen COM-Port in die Konfigurationssoftware integriert.
© (ct) / Componeers GmbH

Schweizer Taschenmesser für industrielle Bluetoothlinks

Nicht nur Nutzer spezialisierter Betriebssysteme kämpfen häufiger mit HF-Verbindungsproblemen, deren Ursachen gerade bei Bluetooth-Geräten meist in der Protokollunordnung oder in den räumlichen Gegebenheiten begründet sind.

Der SE Skipper UBT21-1 Bluetooth-4.0-USB-Stick der SE Spezial-Electronic (H3/249), ist für solche Fälle eine im Praxistest begeisternde industrietaugliche Lösung: Bei individueller Konfiguration sind Reichweiten bis zu 300 Meter im freien Feld und maximal 720 kBit/s Datenübertragunsraten möglich.

passend zum Thema

SE Skipper UBT21-1 im serienfertigen Gehäuse.
SE Skipper UBT21-1 im serienfertigen Gehäuse.
© SE Spezial-Electronic

Mit der SPA Toolbox-Software kann der Bluetooth-USB-Stick auf einem Windows-PC einfach für die spezifische Applikation konfiguriert werden.
Nach Anschluss an den USB-Port wird er in der Toolbox-Software verbunden und per Schaltfläche AT-Mode in den Konfigurationsmodus überführt. Die weitere Konfiguration erfolgt über Masken, oder noch einfacher, per Direkteingabe der Konfigurationszeilen in die Konsole. Anschließend wird die Konfiguration mit der Schaltfläche Write All auf den Stick geschrieben und dann zurück in den Betriebsmodus gesetzt.

Im Redaktionslabor wurde die “unheilige” serielle Verbindung zwischen einem Linux-Notebook und einem gewöhnlichen Windows-PC mit zwei SE Skippern in Server- und Clientkonfiguration hergestellt und vor dem Verlagshaus verifiziert.

Weitere Eigenschaften:

  • SE Skipper UBT21-1 kann als lokales Bluetooth-Smart-Gateway für das IoT fungieren
  • Bis zu sieben simultane Bluetooth-Verbindungen unabhängiger Betriebssysteme möglich
  • Über zusätzliche API konfigurierbar
  • Betriebstemperaturbereich -30 °C bis +70 °C
  • Erfüllt EMV-Anforderungen nach IEC 60601-1-1-2 (2007)
  • Endproduktzertifizierung: Europa (CE/R&TTE), Kanada (IC), USA (FCC) und Japan (TELEC); Australien (RCM) und Brasilien (Anatel) beantragt

Für die nächste Verbindungskrise versteckt der Laborleiter die Sticks in der Schublade gleich neben dem Verbandskasten.

 

Hands-on embedded world 2017

Beschriftung des Messergebnisses.
© (ct) / Componeers GmbH
Letztendlich fordert das HMI obige Handposition: Unter Handauflage an der Oberfläche sind die wichtigsten Funktionen in Daumenreichweite. Aus dem aufgerufenen Funktionsmenue wird im weiteren mit den Bildschirmtasten gewählt. Durch die nächsten Unt
© (ct) / Componeers GmbH
Das bekannte Rigolmenue. "Align Phase" aktiviert die relative Phasenverschiebung der beiden Ausgangssignale.
© (ct) / Componeers GmbH

Messehighlights im Praxisbericht


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SE Spezial-Electronic AG

Weitere Artikel zu NürnbergMesse GmbH