Wirtschaftliches Risiko zu hoch

Bosch sagt nein zur Eigenfertigung von Batteriezellen

2. März 2018, 11:31 Uhr | Stefanie Eckardt
Bosch wird die Zellen für Hybrid- und Elektroauto-Batterien weiterhin mit Zellzulieferern konzipieren und nicht selber fertigen.
© Robert Bosch

Bosch strebt nach eigenen Aussagen die Marktführerschaft in dem ab 2020 entstehenden Massenmarkt für Elektromobilität an. Zellen zum Bau von Batteriesystemen wird der Zuliefer aber aus wirtschaftlichen Gründen nicht selber fertigen, sondern wie gehabt zukaufen.

Diesen Artikel anhören

Bosch wird die Zellen für Hybrid- und Elektroauto-Batterien weiterhin mit Zellzulieferern konzipieren und von diesen beziehen. Aus diesem Grund beendet das Unternehmen die zur Bewertung einer eigenen Zellfertigung durchgeführten Forschungsaktivitäten im Bereich aktueller und künftiger Zell-Technologien. Das im Bereich der Lithium-Ionen-Technologie tätige Gemeinschaftsunternehmen Lithium Energy and Power (LEAP) wird beendet. Das im Bereich der Festkörperzell-Technologie forschende Tochterunternehmen Seeo soll veräußert werden. »Für Bosch ist es wichtig, die Zelle technisch zu verstehen, fertigen müssen wir sie nicht«, erklärt Dr. Rolf Bulander, Geschäftsführer Robert Bosch und Vorsitzender des Unternehmensbereichs Mobility Solutions die Hintergründe für die Entscheidung.

Das in den vergangenen Jahren aufgebaute, umfangreiche Know-how im Bereich der Batteriezellen wird Bosch in einem Center of Competence weiterentwickeln. Eine mittlere dreistellige Zahl von Mitarbeitern wird zudem, wie teilweise bisher auch, im Bereich Batteriesysteme tätig sein. Sie werden Batteriemanagementsysteme und 48-Volt-Batteriesysteme entwickeln und Zellen spezifizieren.

Unabhängig von der jetzt getroffenen Entscheidung sieht der Zulieferer großes technisches Potenzial in der Festkörper-Technologie, denn auf technischen Seite seien gute Entwicklungsfortschritte erzielt worden. Die jetzt getroffene Entscheidung, Zellen auch künftig zuzukaufen, ist das Ergebnis einer intensiven wirtschaftlichen Prüfung. Im Zuge dieser Bewertung hat sich gezeigt, dass die Investition in eine Industrialisierung von sowohl weiterentwickelten als auch künftigen Zelltechnologien zu risikobehaftet ist. Berechnungen haben ergeben, dass sich alleine die Anfangsinvestition in eine wettbewerbsfähige und marktrelevante Zellfertigung auf rund 20 Milliarden Euro beliefe. Mit dieser Summe ließen sich Fertigungskapazitäten von rund 200 Gigawattstunden aufbauen. Das entspräche einem Marktanteil von 20 Prozent und damit einer führenden Marktposition.

Zu den hohen Anfangsinvestitionen kämen Betriebskosten in Milliardenhöhe. Zudem entfallen drei Viertel der Herstellkosten auf Materialkosten. In nur einem geringen Anteil der Wertschöpfung können also Wettbewerbsvorteile erarbeitet und ausgespielt werden. Es bleibt mit Blick auf die dynamischen und nur schwer vorhersagbaren externen Marktfaktoren offen, ob und wann sich diese Investition für Bosch rechnen würde. Eine solch risikobehafte


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

1 Mrd. Euro bereitgestellt

VW baut eigene Batteriezellenfertigung

Frankreich

700 Mio. Euro für Batterien

Ladesteckerverriegelung von Kiekert

Höhere Lade-Sicherheit

Bosch und TU München

So lassen sich Lithium-Ionen-Akkus schneller fertigen

Infrastruktur für Brennstoffzellenautos

Wasserstoff-Rat wächst zur weltweiten Koalition

Kostenloser Ökostrom für Elektroautos

Nissan treibt Aufbau eines elektrischen Ökosystems voran

Engagement für Elektromobilität in China

Daimler wird Gesellschafter von BJEV

Bosch-Analyse zu Assistenzsystemen

Wie »sicher« sind Neufahrzeuge mittlerweile ausgestattet?

Weltpremiere auf dem Genfer Autosalon

Lernfähig dank KI – Volkswagen I.D. Vizzion

Autonomes Fahrzeug und Drohne

Studie »Pop.Up Next« von Audi, Italdesign und Airbus

E-Stadtbus von Mercedes-Benz

Citaro mit elektrischem Antrieb kommt 2018

Chinesisches Joint Venture SIAPM

Infineon und Saic produzieren Power-Module für E-Fahrzeuge

Neue Generation Lithium-Ionen-Batterien

BMW-Werk Leipzig startet Serienproduktion des i8 Roadster

Hoffnungsträger E-Auto

E-Mobility ist toll – gemessen an allem anderen

Carsharing-Anbieter

Daimler stellt mit Car2Go-Übernahme Weichen für Fusion

Batteriezell-Produktion

Ministerium bedauert Bosch-Entscheidung

Autonomes Fahren, KI, Elektrifizierung

Volvo mit Investmentfonds zur Unterstützung von Start-Ups

Porsche bringt Blockchain ins Fahrzeug

Sichere Transaktionen durch dezentrales Protokoll

BMW Werke Dingolfing und Landshut

Starker Zuwachs bei E-Mobilitätsumfängen erwartet

Tesla-Kapazität wird weit übertroffen

Chinesischer Batteriehersteller CATL bald weltweite Nr. 1

Saft, Siemens, Solvay und Manz

Europäische Akku-Allianz zur »Batterie der Zukunft«

E-Lkw für den schweren Verteilerverkehr

eActros ab 2018 in Kundenerprobungen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Robert Bosch

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur