E-Stadtbus von Mercedes-Benz

Citaro mit elektrischem Antrieb kommt 2018

6. März 2018, 11:18 Uhr | Andreas Pfeffer
Der elektrische Citaro feiert im Rahmen der IAA Nutzfahrzeuge 2018 in Hannover seine Weltpremiere.
© Daimler

Daimler wird auf der IAA Nutzfahrzeuge die Weltpremiere der 12 m-Variante des eCitaro feiern. Die Reichweite des elektrischen Stadtbusses soll circa 150 km betragen – Serienstart noch in 2018.

Diesen Artikel anhören

Daimler präsentiert auf der 67. IAA Nutzfahrzeuge vom 20. bis 27. September 2018 in Hannover den Citaro mit elektrischem Antrieb. Der E- Citaro wird auf Basis der Portalachse ZF AVE 130 mit Elektromotoren an den Radnaben angetrieben. Die Leistung der Elektromotoren beträgt 2 x 125 kW mit einem Drehmoment von 2 x 485 Nm.

Stromversorgung

Die Stromversorgung übernehmen Lithium-Ionen-Batterien mit einer Gesamtkapazität von bis zu 243 kWh (bei zehn Modulen):

  • zwei Batteriemodule auf dem Fahrzeugdach
  • vier Module im Heck
  • optional zwei oder vier weitere Batteriemodule auf dem Dach

Jedes Batteriemodul besteht aus 15 Zellmodulen sowie einer Steuereinheit zur Überwachung und zum Ladungsausgleich zwischen den Batteriezellen – jedes Zellmodul besteht hierbei aus zwölf Batteriezellen mit einer Kapazität von jeweils 37 Ah.

Ladetechnik

Zum Serienanlauf ist eine Ladung über den Combo-2-Stecker vorgesehen – der Anschluss befindet sich auf der rechten Fahrzeugseite oberhalb des vorderen Radlaufs. Zur Reichweitenvergrößerung kann der Citaro optional per Stromabnehmer geladen werden – die Option wird zeitversetzt nach Serienanlauf zur Verfügung stehen. Zwei Varianten sind hier vorgesehen:

  • Stufe 1: Ein fahrzeugfester Stromabnehmer auf dem Dach
  • Stufe 2: Die Anbringung von Ladeschienen für eine Aufladung mittels ortsfestem Stromabnehmer an einer Ladestation

Der Montageraum befindet sich jeweils in Höhe der Vorderachse.

Das modulare Konzept aus Batterie- und Ladetechnik ermöglicht eine Anpassung auf den individuellen Bedarf. Zusätzlich gewinnt der Citaro elektrische Energie durch Rekuperation. Die beiden radnabennahen E-Motoren der Antriebsachse arbeiten dabei beim Bremsen als Generatoren und wandeln die kinetische Energie des Fahrzeugs in Strom um.

Thermomanagement

Der Energieverbrauch eines elektrischen Busses ist entscheidend von der Energieaufnahme der Innenraumklimatisierung abhängig. Das Thermomanagement zählt daher zu den wichtigen Einflussgrößen hinsichtlich der Reichweite. Der Fahrgastraum des Citaro wird energiesparend durch eine Wärmepumpe beheizt, zusätzlich sind Seitenwandheizer mit Gebläse und das Frontheizgerät vorgesehen. Sämtliche Komponenten sind miteinander verbunden, um den Energieaufwand für die Kühlung zu reduzieren. Als Kältemittel wird CO2 eingesetzt und die Dachklimaanlage fungiert in der kalten Jahreszeit zusätzlich als Wärmepumpe.

Im Vergleich zum aktuellen Citaro mit Verbrennungsmotor sinkt der Energiebedarf für Heizung und Lüftung um rund 40 Prozent. Für den Einsatz bei extremen Witterungsverhältnissen oder zur Verlängerung der Reichweite kann optional eine kraftstoffbetriebene Zusatzheizung eingesetzt werden. Da der menschliche Körper Wärme abgibt, kann bei einem besetzten Bus die Heizleistung zurückgenom­men werden. Die Auslastung des Busses wird über Achslastsensoren ermittelt.

Gewichtsverteilung

Der eCitaro ist durch vier Batteriemodule im hinteren Überhang und bis zu sechs weiteren Modulen auf dem Dach in der Nähe der Vorderachse ausbalanciert. Bei Bestückung mit zehn Batteriemodulen wiegt der elektrisch angetriebene Citaro in der Serienausführung etwa 13,7 Tonnen. Das entspricht, bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 19,5 Tonnen, einer Zuladung von 5,8 Tonnen oder rund 80 Fahrgastplätzen.

Kundenerprobung

Erste E-Busse werden Ende 2018 im Rahmen einer »kundennahen Erprobung« in der Praxis bei Rhein-Neckar-Verkehr (RNV) zum Einsatz kommen. 

E-Stadtbus Citaro kommt noch 2018

Der elektrisch angetriebene Stadtbus Citaro im innerstädtischen Verkehr
© Daimler
Batteriemodule auf Fahrzeugdach
© Daimler
Dachklimaanlage des eCitaro
© Daimler

Daimler wird im Rahmen der IAA Nutzfahrzeuge die Weltpremiere der 12 m-Variante des eCitaro feiern.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Elektromobilität forcieren

Hamburger Hochbahn ordert 20 vollelektrische Citaro

Batteriebestandteile für E-Fahrzeuge

BASF und Toda kooperieren bei Kathodenmaterial

Kostenloser Ökostrom für Elektroautos

Nissan treibt Aufbau eines elektrischen Ökosystems voran

Ladesäulen am Straßenrand

Erste »Laternen-TankE« von RheinEnergie in Köln

Engagement für Elektromobilität in China

Daimler wird Gesellschafter von BJEV

Autonomes E-Konzeptfahrzeug

Icona Nucleus mit In-Wheel Antrieb von Elaphe

Continental & CITC gründen Joint Venture

Gemeinsame Produktion von 48-V-Batteriesystemen

Weltpremiere auf dem Genfer Autosalon

Lernfähig dank KI – Volkswagen I.D. Vizzion

Einsatz autonomer Autos

Ökonomen sehen riesiges Sparpotenzial

Autonomes Fahrzeug und Drohne

Studie »Pop.Up Next« von Audi, Italdesign und Airbus

»Digital Light« von Daimler

Das assistierende Licht auf der Straße

App-basiertes Ridesharing

ViaVan startet in Amsterdam

Datenschutz-Studie von Here

Autonome Fahrzeuge erfordern neue Konzepte

Chinesisches Joint Venture SIAPM

Infineon und Saic produzieren Power-Module für E-Fahrzeuge

Strafzölle auf europäische Autos

Trump hat deutsche Autobranche im Visier

Carsharing-Anbieter

Daimler stellt mit Car2Go-Übernahme Weichen für Fusion

Wirtschaftliches Risiko zu hoch

Bosch sagt nein zur Eigenfertigung von Batteriezellen

Sortimo Innovationspark Zusmarshausen

Baubeginn an der A8 ist erfolgt

Batteriezell-Produktion

Ministerium bedauert Bosch-Entscheidung

Autonomes Fahren, KI, Elektrifizierung

Volvo mit Investmentfonds zur Unterstützung von Start-Ups

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu ZF Friedrichshafen AG

Weitere Artikel zu ZF Friedrichshafen AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur