Serienmäßiges Hybridfahrzeug

Audi elektrifiziert die neue A6 Limousine

1. März 2018, 11:36 Uhr | Andreas Pfeffer
Der neue A6 kommt im Juni 2018 auf den Markt.
© Audi

Audi präsentiert die achte Generation des A6. Alle Motoren sind mit der Mild-Hybrid-Technik ausgestattet, die eine Kombination von Riemen-Starter-Generator und Lithium-Ionen-Batterie darstellt. Im realen Fahrbetrieb soll dadurch der Kraftstoffverbrauch um bis zu 0,7 l/100 km gesenkt werden.

Diesen Artikel anhören

Audi präsentiert zum Marktstart des neuen A6 im Juni 2018 neue Funktionen in den Bereichen Digitalisierung, Komfort und Sportlichkeit.

In den europäischen Märkten sind zunächst zwei Motoren vorgesehen. Der V6-Turbomotor 3.0 TFSI mit 250 kW (340 PS) und 500 Nm Drehmoment sowie der 3.0 TDI mit 210 kW (286 PS) und 620 Nm Drehmoment. Beide Motorisierungen sind serienmäßig mit dem Allradantrieb »quattro« und der Mild-Hybrid-Technik des Herstellers ausgestattet – ein serienmäßiges Hybridfahrzeug.

Bediensystem

Das »MMI touch response-System« ist intuitiv zu bedienen und bietet viele Möglichkeiten zur Personalisierung. So können zentrale Fahrzeugfunktionen, wie bei Smartphone-Apps, per »Drag and Drop« an die gewünschte Position im MMI-Display platziert werden – Shortcuts und Favoritentasten für hohen Bedienkomfort. Bis zu sieben Fahrer können ihre bevorzugten Einstellungen in individuellen Benutzerprofilen speichern und bis zu 400 Parameter festlegen.

Die Sprachsteuerung verarbeitet die Fragen und Kommandos auf zwei Wegen – mit Onboard-Daten und, in Verbindung mit MMI Navigation plus, zusätzlich mit dem Wissen aus der Cloud.

Das Bediensystem MMI touch response gibt den Benutzer eine haptische und akustische Rückmeldung. Sobald der Finger eine Funktion auslöst, hört und spürt der Benutzer einen Tastendruck als Bestätigung.

Das »MMI touch response-System« im Audi A6
Das »MMI touch response-System« bietet einen hohen Bedienkomfort.
© Audi

Navigation und Vernetzung

Serienmäßig ist das Fahrzeug mit MMI Navigation ausgestattet, optional mit MMI Navigation plus. Das Datenübertragungsmodul nutzt den Standard LTE Advanced.

Das MMI Navigation plus besitzt eine Selbstlernfunktion auf Basis der gefahrenen Strecken, die in entsprechenden Suchvorschlägen resultiert. Die Zielführung erfolgt online auf den Servern des Dienstleisters HERE, die die Verkehrslage in der ganzen Region einbeziehen. Falls der Datenfluss abreißt, wechselt die Navigation auf die parallel mitlaufende Onboard-Navigation. Serienmäßig stehen sechs kostenlose Updates für das Kartenmaterial bereit, die halbjährlich erscheinen.

Die Car-to-X-Dienste von Audi connect ermöglichen Verkehrszeichen- und Gefahreninformationen – durch Schwarmintelligenz der Audi-Flotte. Kurz nach der Markteinführung wird der Dienst On-Street Parking das Vernetzungsangebot ergänzen, der die Parkplatzsuche erleichtern soll.

Auf Wunsch ersetzt zudem der Audi connect Schlüssel den konventionellen Fahrzeugschlüssel. Er ermöglicht das Entriegeln, Verriegeln und den Motorstart über ein Android-Smartphone. Der Datenaustausch mit dem Auto erfolgt über Near Field Communication (NFC). Der Besitzer kann die Zugangsdaten an insgesamt fünf Personen beziehungsweise Smartphones vergeben.

Fahrerassistenzsysteme

Hinsichtlich der Fahrerassistenzsysteme werden im Laufe des Jahres der Parkpilot und der Garagenpilot das Ausstattungsangebot erweitern. Sie steuern das Auto selbsttätig in eine Parklücke oder Garage und wieder heraus. Der Fahrer kann vorher aussteigen und den Vorgang über die myAudi App auf seinem Smartphone aktivieren und überwachen. Dafür muss er die entsprechende Funktionstaste permanent gedrückt halten.

Der Parkpilot und der Garagenpilot gehören zum Assistenzpaket Parken, zudem sind folgende Assistenzpakete verfügbar:

  • Stadt enthält unter anderem den Kreuzungsassistenten
  • Tour beinhaltet den Adaptive Fahrassistent, der die adaptive cruise control durch leichte Lenkeingriffe zum Spurhalten ergänzt
  • Effizienz, der eine ökonomische Fahrweise unterstützt

Die Assistenzsysteme ermöglicht das zentrale Fahrerassistenzsteuergerät »zFAS«. Es errechnet aus der Fusion der Sensordaten permanent ein detailliertes Abbild der Umgebung. Je nach Ausstattung umfasst das Sensor-Set bis zu fünf Radarsensoren, fünf Kameras, zwölf Ultraschallsensoren sowie einen Laserscanner.

Mild-Hybrid-Technik

Alle Motoren des neuen A6 sind mit der Mild-Hybrid-Technik ausgestattet. Dabei kooperiert ein Riemen-Starter-Generator (RSG) mit einer Lithium-Ionen-Batterie. Der Audi A6 kann zwischen 55 und 160 km/h »segeln«. Die Start-Stopp-Funktion setzt bis zu 22 km/h ein. Der Wiederstart des Motors aus dem Stillstand erfolgt vorausschauend, sobald sich das Fahrzeug vor dem A6 in Bewegung setzt. Beim Verzögern erzeugt der RSG bis zu 12 kW Rekuperationsleistung. Im realen Fahrbetrieb ist eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs um bis zu 0,7 l/100 km möglich.

Lichtdesign

Im Bereich der Frontscheinwerfer sind drei Ausstattungsvarianten verfügbar. Die HD Matrix LED-Scheinwerfer zeichnet sich beispielsweise durch fünf horizontale Linien der Tagfahrlichtsignatur aus. Über ihnen liegen die Abblendlicht-Module, die wie Pupillen wirken. Bei der Ausstattung ist das dynamische Blinklicht integriert, das beim Entriegeln und beim Schließen der Türen eine pulsierende Coming- und Leaving-Home-Funktion visualisiert.

Im Innenraum bietet der Automobilhersteller zwei unterschiedliche Lichtpakete an:

  • Ambiente-Lichtpaket, das Schalttafel und Mittelkonsole scheinbar schweben lassen
  • Kontur-Ambiente-Lichtpaket, das die Linien des Interieurs betont und sich in 30 Farben einstellen lässt

Die neue Audi A6 Limousine (2018)

Audi A6 2018 in der Vorderansicht
© Audi
Audi A6 2018 in der Heckansicht
© Audi
Das »MMI touch response-System« im Audi A6
© Audi

Audi präsentiert die achte Generation des A6 – neue Funktionen in den Bereichen Digitalisierung, Komfort und Sportlichkeit.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Auf Elektromobilität setzen

Brüssel bestellt 90 elektrifizierte Busse bei Volvo

Audi forciert synthetische Kraftstoffe

Neuer Treibstoff e-benzin im Testeinsatz

Abgasmanipulationen

Audi kündigt weitere Diesel-Rückrufe an

Bosch-Analyse zu Assistenzsystemen

Wie »sicher« sind Neufahrzeuge mittlerweile ausgestattet?

»Digital Light« von Daimler

Das assistierende Licht auf der Straße

Chinesisches Joint Venture SIAPM

Infineon und Saic produzieren Power-Module für E-Fahrzeuge

Nach Diesel-Urteil

Kretschmann fordert »bundeseinheitliche Regelung«

Neue Generation Lithium-Ionen-Batterien

BMW-Werk Leipzig startet Serienproduktion des i8 Roadster

Strafzölle auf europäische Autos

Trump hat deutsche Autobranche im Visier

Konnektivität und Autonomie im Automobil

Schlüssel zur sicheren Mobilität

System-On-Chip von Renesas

R-Car V3H für Stereo-Frontkameras ermöglicht Level 3 und 4

Autonomes Fahren, KI, Elektrifizierung

Volvo mit Investmentfonds zur Unterstützung von Start-Ups

Vorausschauende Vernetzung

»Blick in die Zukunft« von Continental

BMW Werke Dingolfing und Landshut

Starker Zuwachs bei E-Mobilitätsumfängen erwartet

Autoverband VDA über Luftverschmutzung

»Luftqualität war noch nie so gut wie heute«

EMV-Verhalten verbessern

ADAS erfordern Schaltregler mit geringen Emissionen

Fahrverbote für Diesel

Bundesverwaltungsgericht vertagt Entscheidung

Kamerabasierte Verkehrszeichenerkennung

Amerikanische Forscher decken Systemschwächen auf

Elektrifizierung der Kraftfahrzeuge

NXP erleichtert mit GreenBox den Übergang zur E-Mobilität

50 Prozent weniger seltene Erden

Toyota entwickelt neue Magneten für Elektromotoren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Audi AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Safety und Security

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten