Daimler TechDay

Vorteile von Batterie und Brennstoffzelle nutzen

12. Juni 2016, 21:52 Uhr | Stefanie Eckardt
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Neue Ära für batterieelektrische Fahrzeuge?

“Vivez l'automobile” – unter diesem Motto steht der Mondial l’Automobil in Paris (01. bis 16.10.2016). Hier will Daimler den nächsten Meilenstein auf dem Weg zum emissionsfreien Fahren setzen. Der Hersteller arbeitet an einem Konzept für eine modellübergreifende Fahrzeugarchitektur für rein batterieelektrische Fahrzeuge. Bei der Serienumsetzung profitiert der Hersteller auch von der konzern- und baureihenübergreifenden Modulstrategie für alternative Antriebe und dem direkten Zugriff auf Schlüsselkomponenten für die Elektromobilität. Die Lithium-Ionen-Batterie der Tochter Deutsche Accumotive soll in Kombination mit der intelligenten Betriebsstrategie des Herstellers rein batterieelektrische Reichweiten von bis zu 500 km ermöglichen. Die Markteinführung des Fahrzeugs ist für diese Dekade geplant.

2017 ist die Einführung des induktiven Ladens geplant: Mit der Modellpflege des S 500 e soll auch eines kabelloses Ladesystems als Sonderausstattung verfügbar sein.
Das System besteht aus zwei Komponenten: einer Sekundärspule im Fahrzeugboden sowie einer Bodenplatte mit integrierter Primärspule. Diese wird zum Beispiel auf dem Garagenboden oder in einem geschützten Bereich vor einem Carport platziert. Ob sich das Fahrzeug im Toleranzbereich über der Ladestation befindet, sieht der Fahrer über eine Anzeige im Cockpit. Sobald die Ladeposition erreicht ist, wird der Ladevorgang automatisch gestartet und permanent durch das System überwacht. Die elektrische Energie wird berührungslos mit einer Leistung von bis zu 3,6 kW übertragen. Mit einem Wirkungsgrad von knapp 90 Prozent lässt sich die Hochvolt-Batterie im Fahrzeug so effizient, komfortabel und sicher aufladen.

 


  1. Vorteile von Batterie und Brennstoffzelle nutzen
  2. Neue Ära für batterieelektrische Fahrzeuge?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Vorserienmodell Mercedes-Benz GLC F-Cell

Blick hinter die Kulissen der Brennstoffzellen-Mobilität

Ladeinfrastruktur verbessern

TH Deggendorf präsentiert Induktions-Schnelllader

Chevrolet Colorado ZH2

Brennstoffzellen-Fahrzeug für US-Army

Automatisiertes Fahren

Premierenfahrt von Mercedes-Benz Future Bus mit CityPilot

Brennstoffzellenautos schnell betanken

ZSW entwickelt Prüftechnik für Wasserstoff-Tankstellen

Verbundprojekt erfolgreich abgeschlossen

Universität Ulm entwickelt Allrad-Antrieb für Elektro-Krafträder

Wie sicher ist Ihr Elektrofahrrad?

ADAC und Stiftung Warentest prüfen Pedelecs

Im Zeichen moderner Elektromobilität

NEVS lässt Markenname Saab fallen

Induktives Laden

Kupferleitung in der Straße versorgen Elektrofahrzeuge mit Strom

Alternative Antriebstechnik von Nissan

Brennstoffzellen-Fahrzeug mit Bioethanol als Kraftstoff

Kooperation von Here und Hubject

Digitale Übertragung von Ladestationsinformationen

Infrastruktur für Brennstoffzellenautos

Shell eröffnet Wasserstofftankstelle in Wuppertal

Ausbau der Ladeinfrastruktur

Nissan beteiligt sich an Projekt Fast-E

Standardisierte E/E-Architektur

Daimler vereinheitlicht Hardware als Herzstück des vernetzten Lkw

Elektromobilität für die Stadt

Design für Elektro-Kleinstwagen CITY-eTaxi enthüllt

Akquise im Bereich Antriebsstrang

Valeo übernimmt FTE automotive Gruppe

ADAC-Untersuchung

Was geschieht mit den Fahrzeugdaten?

Reichweite von Elektroautos steigern

Nissan entwickelt Analysemethode für hohe Batteriekapazität

STMicroelectronics und Weifu

Kooperation bei Motormanagement-Systemen

Automobilindustrie im Fokus

Deutschlands Wunsch-Arbeitgeber sind...?

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu Energieerzeugung

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten