Der Mercedes-Benz Future Bus mit CityPilot hat vom Flughafen Amsterdam Schiphol nach Haarlem seine erste autonome Fahrt im Stadtverkehr absolviert. Die 20 km lange, kurvenreiche Strecke mit Tunneln und Ampelkreuzungen bedeutete für den Bus eine echte Herausforderung.
Der Bus fährt auf einem Teilstück der längsten Expressbus-Linie Europas (Bus Rapid Transit, BRT) bis zu 70 km/h, hält zentimetergenau an Haltestellen und Ampeln, fährt automatisch an, durchquert Tunnel, bremst für Hindernisse sowie Fußgänger auf der Fahrbahn und kommuniziert mit Signalanlagen. Der Fahrer ist an Bord und überwacht das System, wird dabei aber erheblich entlastet.
Der erste Schritt zum vollautomatisierten Fahren mit Bussen im Stadtverkehr bietet sich für BRT-Linien mit separaten Trassen an. Der Future Bus erkennt, ob die Strecke für automatisiertes Fahren geeignet ist und signalisiert das dem Fahrer. Mit einem Tastendruck aktiviert der Busfahrer den CityPilot. Voraussetzung: Der Fahrer nimmt dabei den Fuß von Gas- oder Bremspedal und lenkt nicht, denn jede Fahreraktivität überlagert den Autopiloten. Der CityPilot als Weiterentwicklung des Highway Pilot umfasst sowohl aktuelle Assistenzsysteme, die zum Beispiel für die Reisebusse von Mercedes-Benz zum Einsatz kommen, als auch zusätzliche Systeme, die teilweise von Daimler Trucks übernommen und für den Stadtverkehr weiterentwickelt wurden. Die Ausstattung umfasst Fern- und Nahbereichsradar, diverse Kameras sowie GPS. Die Kameras und Sensoren sind intelligent vernetzt, so dass sie ein präzises Bild der Umgebung und der exakten Position des Omnibusses liefern.