Hyundai Motor und das auf Quantencomputing spezialisierte Unternehmen IonQ erweitern ihre Partnerschaft um ein neues Projekt. Bei diesem stehen die Erkennung und Klassifizierung von 3D-Objekten für künftige Mobilitätslösungen im Fokus.
Die Klassifizierung von Bildern zu einer bestimmten Kategorie und die 3D-Objekterkennung sind grundlegende Schritte auf dem Weg zur nächsten Generation von Mobilitätslösungen, insbesondere autonomer Fahrzeuge. Hyundai und IonQ wollen gemeinsam die Rechenfunktionalität von Quantencomputern durch effizienteres maschinelles Lernen verbessern. Denn Quantencomputer können die enormen Datenmengen schneller und genauer verarbeiten als klassische Systeme.
IonQ hat bei der Kodierung von Bildelementen in Quantenzustände einen Durchbruch erzielt, indem sich durch den Einsatz von Quantenprozessoren bereits 43 Arten von Straßenschildern klassifizieren lassen. In der nächsten Phase des Projekts beabsichtigen die beiden Unternehmen, die gewonnenen Daten aus den maschinellen Lernprozessen von IonQ auf die Testumgebung von Hyundai anzuwenden und verschiedene reale Szenarien zu simulieren.
Weitere News von Hyundai |
---|
Im Rahmen des Projekts werden Hyundai und IonQ neben der Entwicklung von Quantentechnologien für die herausfordernde Aufgabe der 3D-Objekterkennung auch die Erkennung von Fußgängern und Radfahrern anstreben.
Bei der Objekterkennung kommt der neueste Quantencomputer von IonQ zum Einsatz, IonQ Aria, der eine effizientere Verarbeitung bei geringeren Kosten ermöglicht und zur Entwicklung von sichereren, intelligenteren Mobilitätslösungen in der Zukunft beiträgt. Mit 20 algorithmischen Qubits (kleinste Rechen- und Informationseinheit eines Quantencomputers) ist IonQ Aria nach Unternehmensangaben aktuell der leistungsstärkste Quantencomputer der Branche, der auf anwendungsorientierten Standard-Benchmarks basiert.
»Wir freuen uns, dass wir unsere bestehende Zusammenarbeit mit Hyundai Motor ausbauen und uns auf einen weiteren wichtigen Aspekt der zukünftigen Mobilität konzentrieren können«, sagt Peter Chapman, Präsident und CEO von IonQ. »Von der Zusammenarbeit bei der Batterieentwicklung für Elektrofahrzeuge bis hin zur Erforschung der Bildklassifizierung und Objekterkennung für das automatisierte Fahren erwarten wir, dass Quantencomputer ein noch wichtigerer Bestandteil bei der Entwicklung neuartiger Transportlösungen werden.«
Im Januar 2022 sind Hyundai Motor und IonQ eine strategische Partnerschaft eingegangen, die Elektronik automotive berichtete darüber. Dadurch sollen mithilfe von Quantencomputern die Qualität von Lithiumbatterien der nächsten Generation erheblich verbessert werden, indem die Lade- und Entladezyklen der Geräte sowie ihre Haltbarkeit, Kapazität und Sicherheit optimiert werden.
Zudem legt die Partnerschaft den Grundstein für die Entwicklung effizienterer Batterien, indem sich die chemischen Reaktionen genauer simulieren und kontrollieren lassen. Diese Forschung hat das Potenzial, zu neuen Arten von Ausgangsmaterial zu führen, die in den kommenden Jahren Zeit, Kosten und Aufwand sparen – ein entscheidender Fortschritt, da Batterien in der Regel die teuerste Komponente eines Elektrofahrzeugs (BEV) darstellen.