Kia baut Elektroauto-Produktion aus

Erste reine EV-Produktionsstätte der Hyundai Motor Group

30. September 2024, 10:18 Uhr | Irina Hübner
© Kia

Mit dem Kia Gwangmyeong EVO-Werk hat die Hyundai Motor Group ihre erste dedizierte Produktionsstätte für Elektrofahrzeuge eröffnet. Das südkoreanische Werk mit 150.000 Einheiten Jahreskapazität hat den Betrieb mit der Produktion des Kia EV3 aufgenommen. Im ersten Halbjahr 2025 soll der EV4 folgen.

Diesen Artikel anhören

Mit dem EVO-Werk, dessen Name vom Begriff Evolution abgeleitet ist, will Kia zeigen, wie sich die Marke kontinuierlich weiterentwickelt.

Um flexibel auf Veränderungen bei der globalen Nachfrage nach Elektroautos reagieren zu können, hat Kia die EV-Produktion in seinen weltweiten Werken kontinuierlich vorbereitet. Das Gwangmyeong EVO-Werk ist ein dediziertes EV-Werk mit einer Investitionssumme von 401,6 Milliarden KRW und einer Fläche von etwa 60.000 Quadratmetern, das als Stützpunkt der EV-Produktion von Kia dienen soll.

Umwelt- und arbeitnehmerfreundlicher Umbau

Im Jahr 1987 war das Gwangmyeong-Werk 2 für die Produktion von Kleinwagen mit Verbrennungsmotor wie Kia Pride, Avella und Stonic fertiggestellt worden. Sein Umbau hat rund ein Jahr gedauert. Das neu entstandene Kia Gwangmyeong EVO-Werk soll nun ein Zentrum für die Produktion von Fahrzeugen der nächsten Generation werden.

Ein Blick in das EV-Produktionswerk von Kia

Beim EVO-Werk Gwangmyeong handelt es sich um die erste spezielle EV-Produktionsstätte der Hyundai Motor Group.
© Kia
Die Serienproduktion des Kompakt-SUV EV3 ist bereits angelaufen.
© Kia
Beispielsweise wurde in der Lackiererei die ölbasierte 3C2B-Methode durch die wasserbasierte 3C1B-Methode ersetzt.
© Kia

Alle Bilder anzeigen (5)

Unter dem Motto »Maximale Veränderung durch minimale Expansion« wurden beim Umbau die Lage im Stadtzentrum sowie Umweltfaktoren wie der Schutz von Grünflächen berücksichtigt. Ein Schwerpunkt der Umstellung lag auf der Schaffung umweltfreundlicher und arbeitnehmerfreundlicher Prozesse.

Dank der Einführung automatisch gesteuerter Gabelstapler (AGV) wurde die Karosseriewerkstatt zu einer Hightech-Logistikfabrik. Um die Umweltfreundlichkeit der Lackiererei zu steigern, wurde die ölbasierte 3C2B-Methode durch die wasserbasierte 3C1B-Methode ersetzt. Zugleich wurden neue Ausrüstungen eingeführt, um das Wohlbefinden der Werksmitarbeiter zu verbessern und ihre Arbeitsbelastung zu verringern, darunter Maschinen, die automatisch Hochspannungsbatterien, Räder und Reifen an den Fahrzeugen anbringen können.

Hochfahren der Produktion

Nach der feierlichen Eröffnung des EVO-Werks in Gwangmyeong wird Kia die EV-Produktion hochfahren. Die Serienfertigung des vollelektrischen Kompakt-SUVs EV3 hat in der ersten Hälfte dieses Jahres begonnen. Der EV3 ist nach dem 2021 eingeführten Crossover EV6 und dem 2023 gestarteten Kia-Flaggschiff EV9 das dritte reine Elektromodell der Marke. Die Einführung der elektrischen Mittelklasselimousine EV4 ist für die erste Hälfte des Jahres 2025 vorgesehen.

Um die Fertigstellung des Werks zu feiern, empfing Kia dort rund 150 Gäste zu einer Zeremonie, darunter Jun Young Choi, Executive Vice President und Head of Domestic Production Division bei Kia, Seung Won Park, Bürgermeister von Gwangmyeong City, sowie O Kyeong Lim und Nam Hee Kim, Mitglieder der 22. Nationalversammlung der Republik Korea.

»Nach der Neuausrichtung der Marke im Jahr 2021 untermauert Kia mit der Fertigstellung des Kia Gwangmyeong EVO-Werks seinen ersten Schritt als Vorreiter der Elektromobilität. Mit dem Ziel, nachhaltige Mobilitätslösungen anzubieten, werden wir die Innovation auf dem EV-Markt anführen und unserer Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft gerecht werden«, sagt Jun Young Choi, Executive Vice President und Head of Domestic Production Division bei Kia, während seiner Begrüßungsrede.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu KIA MOTORS Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Hyundai Motor Deutschland

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur