Menschlichkeit für autonome Autos

Funktionen von Mobileye in Baidus Apollo-Programm

6. Juli 2018, 12:00 Uhr | Andreas Pfeffer
Das RSS-Modell von Mobileye soll dazu beitragen, eine sichere Fahrt von autonomen Fahrzeugen auf Chinas Straßen zu ermöglichen.
© Mobileye

Baidu möchte das Responsibility Sensitive Safety (RSS)-Modell von Mobileye in das Open Source Projekt Apollo und in die kommerzielle Apollo Pilotprogramme integrieren. Zudem möchte das chinesische Unternehmen das Surround Computer Vision Kit zur visuellen Wahrnehmung einsetzen.

Diesen Artikel anhören

Die Apollo-Programme von Baidu stellen ein offenes, sicheres und zuverlässiges Selbstfahr-Ökosystem dar, das die 116 globalen Partner der autonomen Fahrzeugindustrie bei der Entwicklung eigener autonomer Fahrsysteme unterstützten soll.

Mobileye, Intel-Tochter, wird nun das Responsible Sensitive Safety (RSS)-Modell und das Surround Computer Vision Kit dem chinesischen Unternehmen zur Integration in das bestehende Sicherheitsmodell (»DPS«) zur Verfügung stellen.

Responsible Sensitive Safety

Responsible Sensitive Safety (RSS) ist ein offenes und transparentes formales Modell, das die Sicherheit von autonomen Fahrentscheidungen gewährleistet. Das Modell formalisiert dabei menschliche Vorstellungen vom sicheren Fahren in ein überprüfbares Modell mit logisch nachweisbaren Regeln, definiert entsprechende Reaktionen und stellt sicher, dass nur sichere Fahrentscheidungen ausgeführt werden. Zudem wird garantiert, dass das automatisierte Fahrzeug alles versucht, um nicht in unsichere Verkehrssituationen verwickelt zu werden.

Surround Computer Vision Kit

Das Mobileye Surround View Camera Kit besteht aus nachfolgenden Komponenten und kombiniert unterschiedliche Kamerasignale zu einer einheitlichen und umfassenden Umfeldinformation für autonome Fahrzeuge:

  • 12 Kameras
  • Computer Vision-Hardware
  • Computer Vision-Software

Künstliche Intelligenz

Die Entscheidungssysteme in autonomen Fahrzeugen basieren auf Künstlicher Intelligenz (KI) – sie arbeiten probabilistisch und sind daher auch fehleranfällig. Aus Sicht von Mobileye ist ein probabilistisches Modell allerdings nicht ausreichend. Daher empfiehlt das Unternehmen eine separate, deterministische Schicht auf KI-basierten Entscheidungsfindungen in autonomen Fahrzeugen.

Baidu und Mobileye werden bei der Überprüfung des formalen RSS-Modells die Fahrstile und Straßensituationen des chinesischen Markts berücksichtigen und gemeinsam das Modell anpassen – weitere spezifische Erkenntnisse.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

IMC von Melexis

Triaxis-Magnettechnik erkennt auch seitliche Magnetfelder

Polestar Performance Optimierung

Software verbessert Drehmomentverteilung an Hinterräder

Effizienter Test von Software-Varianten

Auf Nummer sicher

Automobile Filmhighlights von JLR

James-Bond-Erlebniswelt zeigt neue Technologien

Automatisiertes Fahren im urbanen Umfeld

Bosch und Daimler setzen auf KI-Plattform von Nvidia

Daimler und Tsinghua University

Forschungskooperation für nachhaltigen Verkehr in China

Automatisiertes Fahren und E-Mobilität

Strategische Partnerschaft zwischen Bosch und NIO

Vernetztes und autonomes Fahren

BMW wird Mitglied im Vorstand von Baidus Apollo Initiativ

Elektromobilität und Fahrerassistenz

MAN Truck & Bus auf der IAA Nutzfahrzeuge 2018

»Volkswagen Connect«-App und »DataPlug«

So werden auch ältere VW-Modelle zum »Connected Car«

Audi e-tron-Prototyp

Die ersten Einblicke in den Innenraum

Personalie

AUTOSAR benennt neuen Vorsitzenden

Mobilitätsstrategie

Volvo Car Mobility gründet neue Mobilitätsmarke »M«

Vernetzung und Künstliche Intelligenz

Strategische Zusammenarbeit von Ford und Baidu

Jaguar Land Rover im Projekt UK CITE

Intelligente und vernetzte Fahrzeuge auf britischen Straßen

Flotten- und Energiemanagement

ChargePoint übernimmt Kisensum

Autonome und elektrische Mobilität

e.Go Mover geht 2019 in Serienproduktion

Aufklärungsarbeit in der Dieselkrise

Audi stellt KBA in Ingolstadt interne Prozessschritte vor

Kooperation von Dekra und Pace

Objektive Beurteilung des Fahrverhaltens

Funktionale Sicherheit für ICs

Siemens übernimmt Austemper Design Systems

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu INTEL GmbH

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)

Weitere Artikel zu Safety und Security