Ford gründet neues Unternehmen

Mit »Ford Autonomous Vehicles« zum autonomen Fahren

26. Juli 2018, 11:00 Uhr | Andreas Pfeffer
Entwicklungsfahrzeug von Ford mit der Aufschrift »Autonomous Vehicle Development«.
© Ford

Unter der Bezeichnung »Ford Autonomous Vehicles LLC« gründet Ford ein neues Unternehmen, das autonome Kraftfahrzeuge entwickeln und in den Markt einführen soll. Die Organisation ist in den USA eingetragen und auf dem Corktown-Campus von Ford in Detroit ansässig.

Diesen Artikel anhören

Um die sich aktuell bietenden Marktchancen zu nutzen, gründet Ford das neue Unternehmen »Ford Autonomous Vehicles« und kündigt weitere organisatorische und personelle Veränderungen an. Der Automobilhersteller investiert bis zum Jahr 2023 insgesamt vier Milliarden US-Dollar in die Entwicklung autonomer Autos. Darin enthalten: Die Eine-Milliarde-Dollar-Investitionen für die Übernahme von Argo AI, die Ford im Februar 2017 angekündigt hatte.

Nachfolgende organisatorische und personelle Veränderungen werden zum 01.08.2018 in Kraft treten:

  • Sherif Marakby wird CEO von Ford Autonomous Vehicles. Er berichtet an das Board of Directors unter dem Vorsitz von Marcy Klevorn.
  • Theodore Cannis wird das »Team Edison« leiten, das für Elektrofahrzeuge verantwortlich ist.
  • Die »Global Operations Division« wird umorganisiert, um Synergien in den Bereichen IT und Logistik zu generieren – Lieferzeiten für Fahrzeuge verkürzen, Lagerbestände reduzieren und Kapitaleffizienz erhöhen.
  • Hau Thai-Tang berichtet direkt an Jim Hackett.

»Jetzt ist der Zeitpunkt, um unsere Teams bestmöglich für die Zukunft zu positionieren,« sagt Jim Hackett, President and CEO von Ford.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Autonomes Fahren bei Jaguar Land Rover

Mit virtuellen Augen Vertrauen schaffen

E-Antrieb für Lieferverkehr von Bosch

Marktpotenzial für E-Kleintransporter in Stadt nutzen

Auf Digitalisierung setzen

Porsche vertieft Zusammenarbeit mit Hochschulen

Key-Technologie für autonomes Fahren

Schaeffler kauft Drive-by-Wire-Technologie

Abschluss der Ridesharing-Testphase

MOIA nimmt öffentlichen Betrieb in Hannover auf

Sound für sichere Fahrzeuge

Audioverstärker mit Digitaleingang und Diagnosefunktionen

Jaguar Land Rover mit Plugsurfing

Schnell eine Ladesäule finden und den Ladevorgang bezahlen

E-Autos als Dienstwagen

Bund plant milliardenschwere Förderung

DLR-Querschnittsprojekt

Nutzung von großen wissenschaftlichen Datensätzen

Satellitennavigationssystem Galileo

Weitere Satelliten verbessern weltweite Verfügbarkeit

Bosch-Entwicklung für autonomes Fahren

Das Popometer für das Auto kommt

Continental

Electronics Plant No. 30 is being built in Lithuania

Programm online

Bordnetz Kongress 2018 – Hochschule Landshut

Elektrischer, autonomer Transporter

Einride präsentiert Holztransportfahrzeug T-Log

Neue Messmethode

Emblem-Radomen für 77/79-GHz-Automotive-Radare beurteilen

Start-Up für urbane Mobilität

Rinspeed gründet »Snap Motion«

Volkswagen will China-Geschäft ausbauen

15 Milliarden Euro für Zukunftsthemen bis 2022

Automatisiertes Fahren im urbanen Umfeld

Bosch und Daimler setzen auf KI-Plattform von Nvidia

Daimler und Tsinghua University

Forschungskooperation für nachhaltigen Verkehr in China

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu FORD-WERKE GmbH

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur