Mehr Anwendungen durch Embedded Vision

Embedded-Module statt Bildverarbeitungs-PCs

22. Februar 2021, 20:56 Uhr | Andreas Knoll
VC picoSmart von Vision Components, ein komplettes Embedded-Vision-System im Miniaturformat
© Vision Components

Auf der Bildverarbeitungsmesse Vision 2016 wurde das Thema Embedded Vision erstmals breit diskutiert. Gut vier Jahre später sind Embedded-Vision-Systeme so leistungsfähig, dass sie in immer mehr Anwendungen an die Stelle von Bildverarbeitungssystemen auf PC-Basis treten können.

Diesen Artikel anhören

Embedded Vision bedeutet, dass eine Kamera oder ein Kameramodul an einen Single-Board-Computer, einen Computer-on-Module oder ein Processing-Board angeschlossen ist und so ein kompaktes und in Geräte integrierbares Vision-System bildet. Durch die Einbettung etwa in Roboter ergeben sich neue Möglichkeiten und Anwendungsfelder. Wie ist nun der aktuelle Stand der Embedded-Vision-Technik? Und was können die Systeme mittlerweile leisten? Sechs Experten aus der Bildverarbeitungs-Branche standen uns Rede und Antwort.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Embedded-Module statt Bildverarbeitungs-PCs
  2. Horst Mattfeldt, Matrix Vision: Neue Chancen durch GPUs und KI-Beschleuniger
  3. Carsten Traupe, IDS Imaging Development Systems: SoC und SoM befeuern den Fortschritt
  4. Jan-Erik Schmitt, Vision Components: Auf einem ausgereiften, hohen Niveau
  5. Stephan Hahn, Stemmer Imaging: Der Schlüssel zu Deep Learning
  6. Axel Krepil, Framos: Embedded Vision gibt Maschinen Entscheidungshilfe
  7. Oliver Helzle, hema electronic: Daten-Manager für Kameras und Sensoren

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu FRAMOS GMBH

Weitere Artikel zu STEMMER IMAGING AG

Weitere Artikel zu IDS Imaging Development Systems GmbH

Weitere Artikel zu MATRIX VISION GmbH

Weitere Artikel zu Vision Components GmbH

Weitere Artikel zu hema electronic GmbH

Weitere Artikel zu Bildverarbeitungs-Systeme