Wide-Bandgap-Leistungshalbleiter

SiC und GaN richtig ansteuern

25. Januar 2022, 7:30 Uhr | Riccardo Collura, Future Electronics
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Gate-Treiber für e-Mode-GaN-HEMTs

Infineon, Gate Driver
Bild 2: Die Wellenformen von Spannung und Strom bei einem GaN-HEMT während des Schaltzyklus.
© Infineon Technologies

E-Mode-GaN-HEMTs wie die CoolGaN-Familie von Infineon haben eine niedrige Schwellenspannung – 1,2 V typisch –, und der Spitzenstrom zur Gate-Ansteuerung beträgt bei einer Ansteuerspannung von 8 V weniger als 1 A. Um das Bauteil im Durchlasszustand zu halten, ist ein dauernder Strom von 5 mA bis 10 mA erforderlich. Bei einer negativen Gate-Source-Spannung sperrt ein HEMT mit einer Stromspitze aus dem Gate. Anschließend geht die Spannung nach 0 V und wird nach einem langen Intervall negativ, um den gesperrten Zustand zu halten (Bild 2).

Es ist wichtig, einen Treiber zu wählen, der die Möglichkeit bietet, das Timing dieser Vorgänge zu konfigurieren. So wird die Gefahr von Schäden am HEMT vermieden, da ein einziger Überschwinger der Gate-Source-Spannung das Bauteil dauerhaft beschädigen kann.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Vorteile von integrierten Treibern bei HEMTs

Bei den meisten Anwendungen mit einer Leistung von weniger als 1 kW ist der Treiber gewöhnlich im GaN-HEMT integriert. Eine solche inte­grierte Lösung vereinfacht das Layout der Leiterplatte und verringert Störabstrahlung durch das hochfrequente Schalten, die das übrige System beeinflusst. Beispiele eines solchen integrierten Bauteils sind die Bausteinfamilien InnoSwitch3 und InnoSwitch4-CZ von Power Integrations für Anwendungen bis 100 W. Diese Bauteile enthalten einen PowiGaN-HEMT für Nennspannungen bis 750 V, einen quasiresonanten Leistungs-Controller, eine FluxLink-Schnittstelle, die den Optokoppler überflüssig macht, und einen Controller für die synchrone Gleichrichtung.

Die Entwickler können mit diesen Bauteilen sehr hohe Leistungsdichten erreichen. Das TobogGaN-Board von Future Electronics ist ein AC-DC-Wandler für bis zu 60 W mit Abmessungen von nur 58 mm × 49 mm × 32 mm und einer Leistungsdichte von 20 W/in³. Zentrales Bauteil ist der InnoSwitch3-Pro von Power Integrations.

Eine andere Option ist die MasterGaN-Plattform von STMicroelectronics für weich schaltende Topologien bis 500 W. Die integrierte Leistungsstufe CoolGaN IPS von Infineon kombiniert einen CoolGaN-Schalter für 600 V mit speziellen Gate-Treibern aus der Eice­Driver-Familie im thermisch optimierten QFN-Gehäuse. Diese IPS-Komponenten sind sowohl in einkanaligen als auch in Halbbrückenkonfigurationen verfügbar.

Zusammenfassung

Dieser Artikel hat gezeigt, dass bei der Auswahl eines Gate-Treibers für einen SiC-MOSFET oder GaN-HEMT besondere Sorgfalt erforderlich ist. Andererseits kann ein korrekt implementiertes System mit WBG-Halbleitern im Vergleich zu siliziumbasierten Lösungen höhere Leistung und Zuverlässigkeit zu niedrigeren Kosten bieten.

Bei Gate-Treibern für SiC-MOSFETs zahlt sich eine genaue Untersuchung der Angaben im Datenblatt und eine besondere Aufmerksamkeit hinsichtlich der Gefahr eines parasitären Durchschaltens aus, während für die Anwender von GaN-HEMTs eine breite Auswahl integrierter Systeme aus Treiber und Schalter als einsatzfertige Lösung bereitsteht. Diese können für Anwendungen mit niedriger bis mit­tlerer Leistung die Auswahl eines geeigneten Treibers ersparen.

Riccardo Collura, Future Electronics
Riccardo Collura ist EMEA Vertical Segment Manager (Power), bei Future Electronics.
© Future Electronics

Riccardo Collura

ist EMEA Vertical Segment Manager (Power), bei Future Electronics.


  1. SiC und GaN richtig ansteuern
  2. Gate-Treiber für SiC-MOSFETs
  3. Gate-Treiber für e-Mode-GaN-HEMTs
  4. Glossar

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Galliumnitrid-Transistoren

EPC präsentiert sechste eGaN-Generation

Galliumnitrid

Integrierte GaN-Gate-Treiber im Vergleich

Motorsteuerung mit GaN-Leistungs-ICs

Effizient, robust, kostengünstig

Texas Instruments

Höhere Leistungsdichte dank integrierter GaN-Lösungen

Neuartige Galliumnitrid-Bausteine

GaNz einfach wie Silizium

Bond-Wireless-Verbindungen

Höhere Leistungsdichte in der Automobilelektronik

Know-how-Transfer in Präsenz

6. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Motor-Expert Suite für BridgeSwitch-ICs

Steuersoftware für Drei-Phasen-BLDC-Motortreiber

Keine Spur von Entspannung auf dem Markt

Lieferzeiten und Preise ziehen weiter an

Schaltenergien bestimmen

Kalorimetrie bei SiC-MOSFETs nutzen

Umsatz von Puls steigt und steigt

»Wir sind inzwischen im Modus der Warenzuteilung«

Halbleiterfertigung in Europa

Enormer Investitionsbedarf – trotz über 150 Fabs

Dr. Gerald Paul, Vishay

»Wir bauen ein 300-mm-MOSFET-Werk in Itzehoe«

Galliumnitrid (GaN)

STMicroelectronics präsentiert erste PowerGaN-Produkte

Leistungshalbleiter

SiC-Bedarf explodiert

Brückenlose Totem-Pole-PFC

SiC und GaN im direkten Vergleich

ECPE SiC & GaN User Forum 2021

Verdrängen SiC und GaN die Silizium-Leistungshalbleiter?

Vertikal integriert Fertigungskette

China bei SiC-Rohwafern nun unabhängig

Imec und Aixtron

GaN-Epitaxie für 1200-V-Anwendungen demonstriert

Verstärkte Anstrengungen im GaN-Bereich

»Wingtech bringt Nexperia auf ein neues Level«

Active Clamp für höhere Leistungsdichte

Mehr Netzteil-Power mit GaN-Sperrwandlern

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu FUTURE ELECTRONICS Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs