USV für erneuerbare Energien

Lebensversicherung für Windräder

25. Januar 2022, 10:26 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Höhere Leistungen verlangen erweiterte Risikoabsicherung

Mit den immer höheren Leistungen und Anlagengrößen von Windrädern gehen besonders bei terrestrischer Aufstellung auch höhere Risiken einher. Betreiber rechnen im Zeitraum von zehn Jahren mit zwei bis drei Situationen, die den Verlust der Mittelspannungsversorgung mit sich bringen. Für genau solche Fälle ist die Wisus-48 ausgelegt. Sie kann sechs Stellmotoren mit einer Gesamtleistung von knapp 30 kVA im Worst Case einige Stunden lang alle fünf Minuten mit Strom versorgen und so auch länger andauernde Ausfälle überbrücken. Zusätzlich ist noch eine deutliche Leistungsreserve eingebaut. Schon nach etwa zwei bis drei Stunden ist der Stromspeicher wieder vollgeladen, was der Verfügbarkeit der Notfallstromversorgung zugutekommt.

Im Fuß des Masts untergebracht, nutzt die unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlage Wisus-48 Lithium-Ionen-Batterien mit der LiFe-Phosphat-Technik als Energiespeicher. Dies ergibt sehr kurze Ladezyklen; allgemein gilt diese Li-Ion-Technik als die sicherste. Außerdem sind Li-Ionen-Batterien sehr beständig gegenüber Temperaturschwankungen. Während die früher verwendeten Bleiakkus bei 20 °C ihre Nennkapazität erreichen und bei Abweichungen rasch deutlich an Kapazität einbüßen, sind Li-Ionen-Akkus erheblich unempfindlicher und dazu kompakter. Kleinere Abmessungen sind bei den sehr begrenzten Platzverhältnissen im Fuß des Windrads ein großer Vorteil. Zwar wird die Wisus-48 beim Neubau mit dem Kran von oben in den Sockel gehoben, durch die Montage in einem Standard-19-Zoll-Schrank lässt sie sich aber auch zur Nachrüstung durch die Tür im Fuß des Sockels transportieren.

Für schlechtes Wetter ausgelegt

Zudem hat Wöhrle Stromversorgungssysteme die komplette Wisus-48-Einheit für raue Umgebungsbedingungen ausgelegt. Alle Bauteile verkraften durch spezielle Beschichtung einen Temperaturbereich von –40 bis +60 °C. Neben der größeren Unempfindlichkeit führt das auch dazu, dass keine energiefressende Heizung für die Elektronik notwendig ist. Das System liefert im Standardausbau 3 × 400 V. Die Außenleiter lassen sich aber je nach Anforderung einstellen. Zur Steuerung und zum Monitoring bietet Wöhrle Stromversorgungssysteme in der Wisus-48 zahlreiche Schnittstellen an. Neben der grundsätzlichen Steuerung auf Zweidraht-Basis mit Relais verfügt die Notfallstromversorgung über eine Netzwerkschnittstelle mit TCP/IP Stack. Ein eingebauter Webserver liefert über eine aussagekräftige GUI zahlreiche Betriebsdaten und kann auch weitere Wisus-48-Systeme verwalten.

Zusätzlich zu den Stellmotoren fordert der Gesetzgeber auch, dass die Gondel sowie die Rotorspitzen mit Beleuchtungseinrichtungen abgesichert werden, weil sonst tief fliegende Flugzeuge und Hubschrauber gefährdet wären. Am Tag erfolgt die Markierung in der Regel durch Farbe, für die Nachtkennzeichnung der Hindernisse ist ein Hindernisfeuer und/oder Gefahrenfeuer vorgesehen. Auch bei Stillstand des Rotors muss mindestens ein Feuer aus jeder Richtung sichtbar bleiben, was sich ebenfalls über die Wisus-48 absichern lässt. So senkt die spezialisierte Notfallstromversorgung die Kosten und Komplexität der Windkraftanlage. 
 


  1. Lebensversicherung für Windräder
  2. Höhere Leistungen verlangen erweiterte Risikoabsicherung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

AC/DC-Stromversorgungen

Mehr Kurzzeit-Energie, Scotty!

Deutsche Laborstromversorgungs-Branche

Bitte keine Lohn-Preis-Spirale!

Stromversorgungen im Anlagenbereich

Risiken auf der DC-Seite minimieren

Risk Management bei Traco Power

»Alle Zutaten für einen Konjunktureinbruch sind vorhanden«

DC-USV für die Hutschiene

Gegen Unterbrechungen gewappnet

Volle Auftragsbücher, lange Lieferzeiten

»Von Entspannung keine Spur«

inpotron Schaltnetzteile

»Wir kaufen alle Komponenten, die wir kriegen können«

Umsatz von Puls steigt und steigt

»Wir sind inzwischen im Modus der Warenzuteilung«

Solarbetriebenes Mini-Grid-System

Subsahara-Afrika bekommt nachhaltige Stromversorgung

Vicor

Weltweites Automotive Segment unter neuer Leitung

Maßgeschneiderte Stromversorgungen

Wenn ein Standardprodukt einfach nicht reicht

Intelligente Leistungselektronik

»Laden kann ganz schnell gehen«

TDK-Lambda

»Unser Ziel ist es, als Vollsortimenter wahrgenommen zu werden«

Probleme der Lieferkette

»30 Wochen für einen MOSFET sind ein Glücksfall!«

Stromversorgungsbranche

Krise als neue Normalität

Leistungshalbleiter + Stromversorgungen

Keine Chance den Fake-Produkten!

Traco Power

Immer Ärger mit der neuen SCIP-Datenbank!

Deutscher Markt für Labornetzgeräte

Kurzer Schock, schnelle Erholung

Traco Power wächst in Amerika und Asien

»Das Kundenverhalten hat sich in den letzten Jahren verändert«

Stromversorgungen & DC-Lasten

Brennstoffzellen einfach und effizient testen

Alle Beiträge im Überblick

Themenwoche »Stromversorgung«

Hermann Püthe, inpotron Schaltnetzteile

Fokus auf hundertprozentigen Kundennutzen

Mean Well

Spenden für elf humanitäre Projekte in Deutschland

Advertorial

Maßgeschneiderte Lösungen mit modularen Netzteilen

Deutscher Stromversorgungsmarkt 2021

Tolle Aussichten, aber ...

M+R Multitronik Teil der Getronic-Gruppe

Massiver Ausbau des Stromversorgungsgeschäfts

Making-of des Power-Talk-Drehs

Stromversorgungsgipfel mit Plexiglaswänden

DC/DC-Wandler

Von der Schiene in Raue Gewässer

Forum Power Architectures 2021

Workshop: Wie wählt man die optimale Stromversorgung aus?

Forum Power Architectures 2021

Wirkungsgrad – Dichtung & Wahrheit

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Wöhrle Stromversorgungssysteme GmbH

Weitere Artikel zu Energietechnik

Weitere Artikel zu Energieerzeugung