Inspektionstechnologien im Vergleich

Messen vs. Prüfen

13. April 2021, 12:10 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Wann braucht man 2D-AOI? Und wann doch besser 3D-AOI?

Auch bei der automatischen optischen Inspektion übernehmen 2D- und 3D-Verfahren unterschiedliche Messaufgaben. Neben der Bewertung von Lötstellen ist die exakte Erfassung der Bauteilausrichtung ein zunehmend wichtiges Einsatzfeld. Bei den immer kleiner werdenden LEDs, die heute verstärkt in Leuchten und Scheinwerfern von Fahrzeugen verbaut werden, gelten minimale Verkippungen schon als Fehler.

»        2D-AOI-Verfahren eignen sich für die Messung von Versatz (nach IPC Class 3) und Verdrehungen.

»        3D-AOI-Verfahren eignen sich für die vereinfachte Bauteilkörperfindung (z.B. dunkle Bauteile), messen von Versatz (nach IPC Class 3), Verdrehungen, Bauteilhöhe, Bauteil-Verkippung, Koplanarität, Höhe von Einzelpins, Taumelkreis, Lotvolumina und Lotprofil. 3D-Verfahren erreichen eine X/Y-Auflösung von 10 µm und eine Z-Auflösung von 1 µm. Auch hier können die Bilddaten mithilfe verbesserter Algorithmen zusätzlich auch im Subpixelbereich analysiert werden.

»        2D/3D-AOI-Verfahren: Durch eine Merkmalskombination lassen sich die Mess- und Prüfergebnisse weiter optimieren.

Die AOI-Systeme erreichen eine ähnlich hohe Genauigkeit wie spezielle Messmikroskope, ermöglichen dies aber in einer für Inlinesysteme erforderlichen Geschwindigkeit. Der Einzug der 3D-Technologie in die automatische optische Drahtbondinspektion ermöglicht dank der zusätzlichen Höheninformationen auch exaktere Messergebnisse.

(Nach Unterlagen von Viscom)


  1. Messen vs. Prüfen
  2. Was genau fordert eine Inline-Inspektion?
  3. Wann braucht man 2D-AOI? Und wann doch besser 3D-AOI?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Ohne real bestückte Leiterplatte

Digitaler Zwilling optimiert AOI-Programmierung

Interview mit Thomas Hubertus, Spea

»Manuelle Werkplätze liefern wichtige Daten zur Prozessqualität«

Daten-Handling in Elektronikfertigungen

ATEcare und Qualityline kooperieren

Orientierungshilfe im Anbietermarkt

Messtechnik-Marktübersichten im Überblick

Manager im Portrait

15 (in)diskrete Fragen an: Olaf Römer, ATEcare

Video-Interview mit eloprint

»3D-gedruckte Prüfadapter sind mehr als eine gute Alternative«

Interview ATEcare / Baugruppeninspektion

»KI ist ein Zukunftsthema mit viel Potenzial«

Interview mit Prettl Electronics

»Frühzeitige Trendanalysen sichern die Qualität«

Orientierungshilfe im Anbietermarkt

Alle Messtechnik-Marktübersichten im Überblick

Gesichter einer Branche

Das sind die "Köpfe der Mess- und Prüftechnik"

Selektive Lötstellenkontrolle

Modul zur optischen 3-D-Prüfung für die THT-Montage

HTV-Institut für Materialanalyse

Ultraschallmikroskop gegen Fälschungen

Baugruppentest

Boundary-Scan-Controller für paralleles Testen

Hochpräzise Schutzlackinspektion

105 mm Durchfahrthöhe standardmäßig

Die Top-OSAT-Unternehmen

Wachstumsrekord im dritten Quartal

Messtechnik bleibt Innovationstreiber

Das sind die Megatrends der Messtechnik

Effizientere Inspektionstechnologien

Robotik und KI erobern die Inspektion

Cranfield University

Mit gepulster Thermografie gefälschte ICs zerstörungsfrei finden

Misst Höhenprofile von 150 bis 300 mm

Konturerfassung für Inline-Qualitätskontrollen

Patentierte Gerätearchitektur

Hochpräzise Positionierung auch bei variablen Lasten

Baugruppeninspektion

Einheitliches Austauschformat im Fertigungsprozess

Neue 3D-AOI-Serie von Göpel Electronic

Volle 3D-Funktionalität auch für begrenzte Budgets

Boundary-Scans ohne JTAG-Schnittstelle

Testabdeckung Erhöhen

Vision Engineering

Neue Funktionen für Digitalmikroskope

Direkter Weg zum passenden Prüfadapter

Digitaltest etabliert eigenes Adapterhaus

Spea

Neuer Optomechatronik-Tester

Inspektion in der Leistungselektronik

Detailreiche Void-Kontrolle

Advantest / Thermische Validierung

Kammerbasierter SSD-Tester

Leiterplattenfertigung

In-Circuit-Test für Industrie 4.0

Fraunhofer IZM

Neues Panel-Level-Packaging-Konsortium

ERS electronic

Thermo-Chucks beschleunigen den Test

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Viscom AG

Weitere Artikel zu Baugruppen-/Leiterplattentest