Vision Engineering

3D-Mikroskopie mit »Wow-Effekt«

29. Juli 2019, 16:30 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Das DRV-Z1 stellt sich vor

Das DRV-Z1 mit Stereo-Zoom-Mikroskopmodul ist das erste Modell der neuen Produktfamilie digitaler 3D-Stereo-Full-HD-Bildbetrachtungssysteme, basierend auf der patentierten TriTeQ3-Display-Technologie von Vision Engineering. Es wurde speziell für Inspektions- und Fertigungsanwendungen entwickelt und vereint die Vorteile der optischen Stereomikroskopie und der digitalen Technologie in einem System.

Das Zoom-Modul ist mit einem Zoomfaktor von 10:1 ausgestattet…

...und erlaubt einen Vergrößerungsbereich von 6× bis 93×, je nach Objektiv. Das digitale 3D-Stereobild wird auf einen 400 × 225 mm2 großen Hohlspiegel projiziert, in einem Seitenverhältnis von 16:9. Der maximale Arbeitsabstand beträgt 182 mm und ermöglicht somit einen optimalen Einsatz von entsprechenden Arbeitsmitteln.

Für Anwender bietet das digitale Stereobild des DRV-Z1 eine natürliche 3D-Ansicht mit Full-HD-Auflösung und exzellenter Objektschärfe. Zum ersten Mal wird in einem digitalen System eine echte Tiefenwahrnehmung geschaffen, die z.B. den Einsatz von Werkzeugen wie Lötkolben, Entgrater, Mikropinzetten o.ä. bei der Bearbeitung oder Manipulation von Objekten noch besser unterstützt.

Der DRV bietet dem Anwender…

...neben den ergonomischen Vorteilen auch die vollständige Interaktion mit weiteren Anwendern oder Remote-Usern in ortsentfernten Standorten, sowie Tools/PCs oder komplementären Analysegeräten.


  1. 3D-Mikroskopie mit »Wow-Effekt«
  2. Der »Wow-Effekt«
  3. Das DRV-Z1 stellt sich vor

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Hochpräzise Schutzlackinspektion

105 mm Durchfahrthöhe standardmäßig

Vision Engineering

Neue Funktionen für Digitalmikroskope

Europa-Debüt auf der productronica 2019

5G-NR-Bauteile kostengünstiger testen

Inspectis / ATEcare

4K-Mikroskope mit Focus Stacking

Serie "KI in der Baugruppeninspektion"

»Die Herausforderung liegt in der Interpretierbarkeit«

Ingun

Prüf- und Kontaktierlösungen im Fokus

CGS auf der productronica 2019

Kontaktierung auf allen sechs Seiten

LXInstruments

2-in1-Funktions- und Hochspannungstestsystem

Seica ergänzt Flying-Probe-Testsysteme

Premiere für Batterie-Testsystem

Parmi

3D-SPI und -AOI mit Laser-Triangulation

Omron

»Zero-Defect-Konzept« für mehr Sicherheit

ODU auf der productronica 2019

Massenverbindungssystem für Leiterplatten- und Baugruppentests

Exclusiv-Interview - 35 Jahre Viscom

»Auf das Zusammenspiel kommt es an«

Omron / ATEcare

Neue 3D-SPI-Generation

Optische Baugruppeninspektion

3D-AOI optimal nutzen

Interview mit Vision Engineering

»Wir haben den Nerv der Industrie getroffen«

Prüf- und Automatisierungstechnik

Schauenburg übernimmt Engmatec-Mehrheit

Kompetenzzentrum für Röntgenröhren

Viscom baut Wachstumssegment aus

Manuelle Prüftechnik

Sichere Leiterplatten-Kontaktierung

Advantest

Testsystem für 5G-NR-Bauteile

Fourier-Ptychografie

Virtuelle Linse verbessert Röntgenmikroskopie

Seica

Automatisierte Leiterplatten-Montagelinie

Neues Software-Tool von Digitaltest

Kürzere Rüstzeiten im ICT

Röntgeninspektion

Yxlon und Nagoya kooperieren

Advantest

Astronics-Übernahme abgeschlossen

Göpel Electronic

Neue Stör- und Trigger-Möglichkeiten für CAN-FD

Ingun

Kontaktstifte für schwierige Prüfbedingungen

Spea

Neue Funktionen für die Prozessoptimierung

Viscom

Effiziente Schutzlack-Inspektion

Exklusiv-Interview mit Advantest

»Wir wollen in der gesamten Value-Chain wachsen«

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Vision Engineering Ltd. Central Europe

Weitere Artikel zu Baugruppen-/Leiterplattentest