Vision Engineering

3D-Mikroskopie mit »Wow-Effekt«

29. Juli 2019, 16:30 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Der »Wow-Effekt«

Von außen ist das Gerät kaum als Mikroskop erkennbar. Und auch die neue Technologie erschließt sich erst beim Hineinschauen. »Dann allerdings kommt es immer zum Wow-Effekt«, so Summer. »Wenn der Anwender erst einmal die gestochen scharfen 3D-Bilder vor sich auf dem Spiegel schweben gesehen hat, ist er überzeugt. Dann werden die Vorteile der neuen Technologie sofort erkennbar.«

Das DRV-System bietet vollständige Echtzeit-Übertragbarkeit von Informationen. Daraus ergibt sich für Unternehmen mit mehreren Standorten der Vorteil, dass die Echtzeit-Full-HD-3D-Stereobilder mehreren Anwendern an verschiedenen Standorten gleichzeitig zur Verfügung stehen.

Ergonomie ist Trumpf

Die Systeme von Vision Engineering stehen traditionell für ergonomische Bauweise und ermüdungsfreies Arbeiten. Mit dem neuen DRV wird ein nochmals höheres Niveau erreicht. Eine komfortable Körperhaltung ist möglich, weil der Anwender nun nicht mehr durch ein Okular schauen und seine gesamte Sitzposition danach ausrichten muss. Zudem erleichtert es die Hand-Augen-Koordination, die für ein natürliches Arbeiten notwendig ist. »Die Ergonomie wird oft unterschätzt«, erklärt der Experte. »Doch nur wenn man sich frei bewegen kann, kann man Rücken- und Nackenschmerzen vorbeugen.«

Ein weiterer Vorteil der okularlosen Technik:…

...Das Umgebungslicht fällt konstant in die Augen. Das heißt, die Pupillen müssen sich nicht öffnen und schließen wie beim Blickwechsel zwischen Laborumgebung und Okular. Und Brillenträger profitieren davon, dass sie ihre Sehhilfen durchgängig tragen können.

Wer braucht nun ein solches Gerät?…

...»Jeder, der Wert auf 3D-Visualisierung ohne Einschränkungen legt und dabei nicht auf komfortables, ermüdungsfreies Arbeiten verzichten möchte«, resümiert Stefan Summer.


  1. 3D-Mikroskopie mit »Wow-Effekt«
  2. Der »Wow-Effekt«
  3. Das DRV-Z1 stellt sich vor

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Hochpräzise Schutzlackinspektion

105 mm Durchfahrthöhe standardmäßig

Vision Engineering

Neue Funktionen für Digitalmikroskope

Europa-Debüt auf der productronica 2019

5G-NR-Bauteile kostengünstiger testen

Inspectis / ATEcare

4K-Mikroskope mit Focus Stacking

Serie "KI in der Baugruppeninspektion"

»Die Herausforderung liegt in der Interpretierbarkeit«

Ingun

Prüf- und Kontaktierlösungen im Fokus

CGS auf der productronica 2019

Kontaktierung auf allen sechs Seiten

LXInstruments

2-in1-Funktions- und Hochspannungstestsystem

Seica ergänzt Flying-Probe-Testsysteme

Premiere für Batterie-Testsystem

Parmi

3D-SPI und -AOI mit Laser-Triangulation

Omron

»Zero-Defect-Konzept« für mehr Sicherheit

ODU auf der productronica 2019

Massenverbindungssystem für Leiterplatten- und Baugruppentests

Exclusiv-Interview - 35 Jahre Viscom

»Auf das Zusammenspiel kommt es an«

Omron / ATEcare

Neue 3D-SPI-Generation

Optische Baugruppeninspektion

3D-AOI optimal nutzen

Interview mit Vision Engineering

»Wir haben den Nerv der Industrie getroffen«

Prüf- und Automatisierungstechnik

Schauenburg übernimmt Engmatec-Mehrheit

Kompetenzzentrum für Röntgenröhren

Viscom baut Wachstumssegment aus

Manuelle Prüftechnik

Sichere Leiterplatten-Kontaktierung

Advantest

Testsystem für 5G-NR-Bauteile

Fourier-Ptychografie

Virtuelle Linse verbessert Röntgenmikroskopie

Seica

Automatisierte Leiterplatten-Montagelinie

Neues Software-Tool von Digitaltest

Kürzere Rüstzeiten im ICT

Röntgeninspektion

Yxlon und Nagoya kooperieren

Advantest

Astronics-Übernahme abgeschlossen

Göpel Electronic

Neue Stör- und Trigger-Möglichkeiten für CAN-FD

Ingun

Kontaktstifte für schwierige Prüfbedingungen

Spea

Neue Funktionen für die Prozessoptimierung

Viscom

Effiziente Schutzlack-Inspektion

Exklusiv-Interview mit Advantest

»Wir wollen in der gesamten Value-Chain wachsen«

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Vision Engineering Ltd. Central Europe

Weitere Artikel zu Baugruppen-/Leiterplattentest