Wahlweise Rackeinbau oder Stand-alone

4, 8 oder mehr Oszilloskopkanäle

19. April 2023, 11:56 Uhr | Nicole Wörner
Flexibel kaskadierbare Kompaktoszilloskope von Siglent
© Siglent

Im kompakten 1- bzw. 2-HE-Format für den Rack- oder Stand-alone-Betrieb präsentieren sich die Vier- und Achtkanal-Oszilloskope der Serie SDS6000L von Siglent. Durch Kaskadierung der displaylosen Geräte ergeben sich bei Bedarf auch Systeme mit noch höherer Kanalzahl.

Diesen Artikel anhören

Die maximale Bandbreite der SDS6000L-Oszilloskope beträgt 2 GHz, die Abtastrate liegt bei 5 GSamples/s pro Kanal.

Für eine Signalerfassung mit hoher Signalintegrität sorgt die optimierte Eingangsstufe. Spezifikationen wie SFDR >45 dBc, Kanal-zu-Kanal-Isolation bis zu 70 dB und DC-Verstärkergenauigkeit ±1,5 % belegen die Stärken der Eingangsstufe – auch bei der Analyse kleiner Signale im kleinsten vertikalen Einstellbereich von 500 µV.

Per High-Resolution-Funktion lässt sich die vertikale Auflösung mathematisch von 8 auf bis zu 16 bit verbessern, erfasste Signale können in X- und Y-Richtung gezoomt werden.

Der Erfassungsspeicher ist 500 MPkte groß und wird auf 1, 2 oder 4 Kanäle verteilt. Beim Achtkanal-Gerät ist ein zweiter Speicher mit weiteren 500 Mpkten eingebaut. Die Kurvenerfassungsrate erreicht im Sequenz-Modus bis zu 750.000 Kurven/s.

Für komplexe Berechnungen stehen vier Mathematik-Kanäle und ein Formeleditor bereit, für schnelle Pass-Fail-Messungen ein flexibel konfigurierbarer Maskentest.

Standardmäßig bieten die neuen Scopes von Siglent eine History-Funktion, Bode Plot und serielle Bus-Dekoder (I2C, SPI, UART, CAN, LIN). Weitere serielle Bus-Dekoder (CAN-FD, FlexRay, MIL1553, I2S, SENT, Manchester) stehen zur Auswahl und können, wie der eingebaute 25-MHz-Funktionsgenerator optional, auch nachträglich, aktiviert werden.

Weitere funktionale Ergänzungen sind Augendiagramm- und Jitter-Analyse. Über einen Webserver lassen sich die Geräte auch ohne externe Software fernsteuern. Die Basis für benutzerdefinierte Programmierung bildet die SCPI-Kommandostruktur. Die Steuerung kann per USB oder Ethernet (1000BaseT) erfolgen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Siglent Technologies Germany GmbH

Weitere Artikel zu Oszilloskope