Interview mit Markus Kohler, Datatec

»Jeder ist bereit, die Extrameile zu gehen«

28. April 2023, 9:30 Uhr | Nicole Wörner
Markus Kohler, Datatec: »Wir sind stolz darauf, dass unsere Mitarbeiter bei uns nicht nur einen Job, sondern auch eine Karriereheimat finden können.«
© Datatec

Was macht einen erfolgreichen Messtechnik-Fachhändler aus? »Vertrauen und Verantwortung sind für mich die entscheidenden Themen«, antwortet Markus Kohler, CEO von Datatec, auf diese entscheidende Frage. Und das nicht nur nach außen hin, sondern auch im Verhältnis und Umgang mit den Mitarbeitern.

Diesen Artikel anhören

Herr Kohler, nach rund 38 Jahren an der Spitze der Firma Datatec hat sich der Gründer Hans Steiner Anfang des vergangenen Jahres aus dem operativen Geschäft zurückgezogen und die Geschäftsleitung an Sie übergeben. Wie groß waren die Fußstapfen?

Markus Kohler: Als neuer Vorstand bei der Datatec AG ist mir bewusst, dass ich in große Fußstapfen trete. Es wird einige Zeit dauern, bis ich diese vollständig ausfüllen kann. Aber ich bin überzeugt, dass meine 20-jährige Erfahrung in der Messtechnikbranche und meine bisherige Tätigkeit als Vorstand mir das Rüstzeug für diese Aufgabe gegeben haben. Hans Steiner hat mir den Übergang in meine neue Rolle sehr erleichtert. Bereits mit der Wandlung der Datatec in eine AG wurden wichtige Verantwortlichkeiten nach und nach auf das heutige Management-Board übertragen und begleitet. Ich bin dankbar für seine Unterstützung und werde seine Arbeit fortsetzen, um das Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen.

Was hat sich seither im Unternehmen verändert?

Nun, es wäre nicht sinnvoll gewesen, alles zu ändern, was Datatec erfolgreich gemacht hat. Stattdessen haben wir uns auf eine Verjüngung des Managements und die Förderung eines modernen, werteorientierten Führungsstils konzentriert. Wir sind überzeugt, dass dies der Schlüssel zu langfristigem Erfolg und nachhaltigem Wachstum ist.

In einem Vorgespräch sagten Sie, dass starke Partnerschaften für Sie die Grundlage für Wachstum und Erfolg sind. Was zeichnet für Sie eine solche aus?

Vertrauen und Verantwortung sind für mich die beiden entscheidenden Themen bei Datatec. Wir möchten unseren Kunden die wichtigsten und stärksten Marken der Messtechnikbranche unter einem Dach anbieten und sie mit unseren technischen Beratern dabei unterstützen, die richtige Lösung für ihre Messaufgaben zu finden. Angesichts der Vielzahl von Messtechniklösungen auf dem Markt setzen wir vor allem auf eine ehrliche und kompetente Beratung, die Vertrauen schafft und letztendlich die Basis für eine langfristige Partnerschaft mit unseren Kunden bildet.

Wir tragen auch eine Verantwortung gegenüber unseren Lieferanten und Geschäftspartnern, weil sie bestimmte Umsatz-, Markt-, Wachstums- oder Marketingziele erwarten, die im Rahmen der Vertriebsrechte vereinbart wurden. Wir wollen diese Ziele gemeinsam mit unseren Partnern erreichen, um der wichtigste Partner für unsere Lieferanten zu sein. Durch das Einhalten und Erreichen dieser Ziele und Zusagen ist im Laufe der Jahre Vertrauen gewachsen, und wir haben starke Partnerschaften aufgebaut, bei denen jeder bereit ist, die Extrameile zu gehen. Bei der Auswahl neuer potenzieller Lieferanten achten wir darauf, dass ihre Produkte und Lösungen unser bestehendes Portfolio sinnvoll ergänzen, um interne Verdrängungswettbewerbe zu vermeiden und somit eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit zu ermöglichen.

Aber dennoch muss man als Fachdistributor ja schauen, wie man sein Geschäft erweitert. Wie ist das bei Datatec? Planen Sie den Einstieg in neue Produkt- oder Marktsegmente? Oder in neue geografische Regionen?

Unser aktuelles Portfolio ist sehr umfangreich und bietet noch viel Potenzial für weiteres Wachstum. Trotzdem sind wir natürlich daran interessiert, unser Portfolio sinnvoll zu ergänzen, solange dies zu unserer Zielgruppe und den von uns bedienten Märkten passt. Für eine geografische Erweiterung haben wir aktuell keine konkreten Pläne, weil wir bereits in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Spanien, Schweden, Finnland und Estland aktiv sind. Wir beobachten den Markt jedoch genau und stellen einen Trend fest: Kunden suchen zunehmend nach Lieferanten, die in der Lage sind, europaweit zu liefern und zu betreuen. Wenn der Wunsch unserer Kunden in Bezug auf eine geografische Expansion größer wird, halten wir uns auch für diesen Schritt offen und werden die Möglichkeiten sorgfältig prüfen. So stellen wir sicher, dass wir unseren Kunden die bestmögliche Betreuung bieten.

Die weltpolitische Situation und natürlich auch die Corona-Pandemie haben die Märkte stark verändert. Zu den größten Herausforderungen zählen sicherlich die Unwägbarkeiten in der Lieferkette. Wie fangen Sie diese für Ihre Kunden ab? Und mit welchen Lieferzeiten müssen Kunden derzeit rechnen?

Wir sind uns bewusst, dass die Unwägbarkeiten in der Lieferkette eine Herausforderung für unsere Kunden darstellen. Dank unseres Zentrallagers in Reutlingen konnten wir die Lieferzeiten für unsere Kunden verkürzen und im vergangenen Jahr sogar einen Rekordumsatz erzielen. Unser Vertriebsteam ist engagiert und kann alternative Lösungen anbieten, um Kunden bei der Bewältigung ihrer messtechnischen Herausforderungen zu helfen. Es ist jedoch auch eine Tatsache, dass es praktisch unmöglich ist, alle Geräte auf Lager zu haben. Die Lieferzeiten variieren je nach Verfügbarkeit der Produkte, und in einigen Fällen können sie bis zu 18 Monate betragen. Wir arbeiten jedoch eng mit unseren Lieferanten zusammen, um den hohen Backlog abzubauen und unseren Kunden wieder kürzere Lieferzeiten zu ermöglichen.


  1. »Jeder ist bereit, die Extrameile zu gehen«
  2. Lieferketten, Fachkräftemangel, Nachhaltigkeit

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Hohe Bandbreite, hohe Auflösung

65-GHz-/12-bit-Oszilloskop-Plattform

Prädestiniert für Leistungselektronik

Hochauflösende Achtkanal-Oszilloskope

Interview mit Philippe Pichot, Tektronix

»Gemeinsam gestalten wir die Zukunft«

Tektronix im Video-Interview

»Mehrwerte für die Kunden zu schaffen – das ist unser Ziel«

Doppelpulstest für Wide-Bandgap-MOSFETs

WBG-Schaltparameter exakt bestimmen

SW-Option für Spectrums PCIe Digitizer

Kontinuierliche Digital-Down-Conversion via GPU

Tektronix

SiC- und GaN-Schaltnetzteil-Analysekit

USB-Oszilloskope von Pico Technology

Alternative zum Benchtop-Oszilloskop

Hochauflösende Oszilloskope von Rigol

High-Definition in 12 oder 16 bit

Wahlweise Rackeinbau oder Stand-alone

4, 8 oder mehr Oszilloskopkanäle

AMA-Umfrage

So entwickelt sich Sensorik- und Messtechnik-Branche

Extrem schnelle PCIe-Digitizer

10 GSample/s, 12 bit, 12,8 GByte/s

Störeinflussanalyse

Visualisieren mit dem Oszilloskop

Rohde & Schwarz und Nvidia

»Das ist ein Meilenstein auf dem Weg zu 6G«

Keysight blickt in die Zukunft

So werden sich 5G und 6G in 2023 entwickeln

Oszilloskop oder Spektrumanalysator?

Die unverzichtbare Frequenzanalyse

Standalone oder integriert in ATE-System

Multifunktionsnetzteil für den Industrieeinsatz

Verbindungsqualität von PCIe Gen 3 und 4

Margin-Tests effizienter gestalten

Echtzeit-Spektrumanalyse

Schnelle und kurze Signale sicher erkennen

Messtechnik-Distribution

Datatec übernimmt Mesatec

Interview mit Markus Kohler, Datatec

»Strategisch ist kein Kurswechsel geplant«

Manager im Portrait

15 (in)diskrete Fragen an: Hans Steiner, Datatec

Messtechnik-Vertrieb in Nordeuropa

Datatec und Testhouse Nordic gründen Joint Venture

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu dataTec GmbH

Weitere Artikel zu Messgeräte

Weitere Artikel zu Oszilloskope