Und wie sieht nun die Strategie- und Produkt-Roadmap der Messtechniker für 5G aus? Jonathan Borrill erwartet, dass Konformitätstests und Zertifizierungen von Geräten den nächsten großen Bedarf im Bereich 5G-Messtechnik darstellen werden – sobald kommerzielle Endgeräte verfügbar sind und Industriegremien ihre Zertifizierungsanforderungen definiert haben. Darauf will das Unternehmen gerüstet sein. Tektronix hat sich zum Ziel gesetzt, mit seinen HF-Debugging- und Netzinstallations-Tools den reibungslosen Übergang für die Entwicklung, Fertigung und den Netzaufbau von 5G zu gewährleisten. Dazu bietet das Unternehmen u.a. Echtzeit- und Sampling-Oszilloskope sowie Echtzeit-Spektrumanalysatoren (auch als USB-Version) an – jeweils mit spezifischen Messlösungen für 5G. Und auch bei Rohde & Schwarz steht 5G ganz weit oben auf der Roadmap: »Wir haben früh verstanden, welche Anforderungen sich aus der 5G-Technologie an die Messtechnik ergeben«, so Kottkamp. »Wir erarbeiten kontinuierlich die Messtechnik, die zur Entwicklung und Produktion von 5G-Basisstationen und Endgeräten/Chipsätzen nötig ist. In diesem Bereich konzentrieren wir uns auf die OTA-Messlösungen mit Produkten wie dem Plane Wave Converter R&S PWC200. Darüber hinaus stellen wir bereits heute Messtechnik bereit, die beim Betrieb eines kommerziellen 5G-Mobilfunknetzes gebraucht wird. Insbesondere der Parallelbetrieb von 5G mit LTE als „Anchor“ ist eine wichtige Marktanforderung. Alle unsere Lösungen werden in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden kontinuierlich und zukunftssicher erweitert, entsprechend der Weiterentwicklung der 5G-Technologie. Wir werden damit (wie bei LTE) zum Komplettanbieter für 5G-Messtechnik über die komplette Wertschöpfung von 5G-Produkten. Darüber hinaus profitieren wir bei der Weiterentwicklung von 5G und unseres Portfolios von unseren hausinternen Kompetenzen in den Bereichen Cybersecurity, Broadcast and Media und Radio Monitoring.«