Großes Potential in 5G

Ist die Messtechnik 5G-ready?

5. November 2018, 17:00 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

Wie geht's weiter?

Und wie sieht nun die Strategie- und Produkt-Roadmap der Messtechniker für 5G aus? Jonathan Borrill erwartet, dass Konformitätstests und Zertifizierungen von Geräten den nächsten großen Bedarf im Bereich 5G-Messtechnik darstellen werden – sobald kommerzielle Endgeräte verfügbar sind und Industriegremien ihre Zertifizierungsanforderungen definiert haben. Darauf will das Unternehmen gerüstet sein. Tektronix hat sich zum Ziel gesetzt, mit seinen HF-Debugging- und Netzinstallations-Tools den reibungslosen Übergang für die Entwicklung, Fertigung und den Netzaufbau von 5G zu gewährleisten. Dazu bietet das Unternehmen u.a. Echtzeit- und Sampling-Oszilloskope sowie Echtzeit-Spektrumanalysatoren (auch als USB-Version) an – jeweils mit spezifischen Messlösungen für 5G. Und auch bei Rohde & Schwarz steht 5G ganz weit oben auf der Roadmap: »Wir haben früh verstanden, welche Anforderungen sich aus der 5G-Technologie an die Messtechnik ergeben«, so Kottkamp. »Wir erarbeiten kontinuierlich die Messtechnik, die zur Entwicklung und Produktion von 5G-Basisstationen und Endgeräten/Chipsätzen nötig ist. In diesem Bereich konzentrieren wir uns auf die OTA-Messlösungen mit Produkten wie dem Plane Wave Converter R&S PWC200. Darüber hinaus stellen wir bereits heute Messtechnik bereit, die beim Betrieb eines kommerziellen 5G-Mobilfunknetzes gebraucht wird. Insbesondere der Parallelbetrieb von 5G mit LTE als „Anchor“ ist eine wichtige Marktanforderung. Alle unsere Lösungen werden in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden kontinuierlich und zukunftssicher erweitert, entsprechend der Weiterentwicklung der 5G-Technologie. Wir werden damit (wie bei LTE) zum Komplettanbieter für 5G-Messtechnik über die komplette Wertschöpfung von 5G-Produkten. Darüber hinaus profitieren wir bei der Weiterentwicklung von 5G und unseres Portfolios von unseren hausinternen Kompetenzen in den Bereichen Cybersecurity, Broadcast and Media und Radio Monitoring.« 


  1. Ist die Messtechnik 5G-ready?
  2. Wie steht es um die Standardisierung?
  3. Kann die bisherige Messtechnik die neuen Herausforderungen überhaupt meistern?
  4. Welche Industrien profitieren von 5G?
  5. Wie sinnvoll ist die geplante Frequenzversteigerung? Und wäre eine stärkere staatliche Reglementierung besser?
  6. Wie geht's weiter?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Interview mit J. Borrill, Anritsu

Vom 5G-Ausbau zum 6G-Aufbau

Anritsu

Tragbarer 400G-Netzwerktester

Automotive, Industrie oder Medizin

»Sensorfusion hält Einzug ins IIoT«

In einem Sweep von 9 kHz bis 54 GHz

Handheld-Spektrumanalysator für den 5G-Rollout

Keysight-/Ixia-Studie belegt

Überwachungslücken in Public-Cloud-Umgebungen

Anritsu

Oszilloskop-Funktion für BERT

Video-Interview mit Rohde & Schwarz

»Die Messaufgaben vererben sich entlang der Value Chain«

Viavi

Neue Studie zum Stand von 5G

Erwartungen, Strategien und Trends

So wird das Messtechnik-Jahr 2019

Neue VNA-Flaggschiffe / Rohde & Schwarz

Einziger Hardkey: Der Ein-/Aus-Knopf

Rohde & Schwarz, iBwave und Anokiwave

5G-Netz für den Innenbereich getestet

Schwachstrom-Sondierung

Wie misst man Stromstärke mit einem Oszilloskop?

5G-V2X-Kommunikation

Feldtests belegen minimale Latenzen

National Instruments

Neue Funktionen für LabView NXG

Ministerium

Vergaberegeln für 5G-Auktion »großer Schritt«

Exklusiv-Interview mit Keysight

»Die 5G-Implementierung braucht den End-to-End-Test«

Interview

»Wir wollen zum One-Stop-Messtechnikanbieter für 5G werden«

Geschäftsjahresende 2017/2018

Rohde & Schwarz weiter auf Erfolgskurs

electronica-Vorschau 2018

Die Highlights der Kommunikationsmesstechnik

National Instruments

»NI Trend Watch 2019« erschienen

Herausforderungen der Elektrifizierung

Komplexere Systeme und mehr Tests – bei weniger Zeit

Mobilfunk-Equipment verifizieren

5G-Compliance im Sub-6GHz und mmWellenbereich nachweisen

8-in-1-Messgerät in der Formula Student

Handheld-Oszilloskop an der Rennstrecke

Neue Oszilloskop-Serie UXR von Keysight

Bis zu 110 GHz Bandbreite ohne Frequenzverschachtelung

Signalintegrität eines Oszilloskops

Wie gut ist mein ­Oszilloskop?

Mess- und Prüftechnik / 5G-OTA-Tests

Soft- und hardwarebasierte Nahfeld-Fernfeld-Transformationen

Breitbandrekorder für Gerätetests

HF-Testszenarien simulieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Keysight Technologies

Weitere Artikel zu Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu National Instruments Germany GmbH

Weitere Artikel zu Anritsu GmbH

Weitere Artikel zu Bus-,Leitungs-undNetzwerktester