Anritsu bietet für seinen Bit Error Rate Tester (BERT) BERTWave MP2110A eine Vierkanal-Oszilloskop-Option an. Damit lassen sich BERT und Mehrkanal-Oszilloskop in einem All-in-One-Gerät realisieren.
Backbone-Netze und Rechenzentren nutzen zunehmend 100G-Ethernet, um den prognostizierten Anforderungen an den Datenverkehr für Dienste wie etwa 5G gerecht zu werden. Auch die Implementierung von 400G-Ethernet wird in Betracht gezogen. Die Funktionalität der in diesen Netzwerken genutzten optischen Module umfasst NRZ/PAM4-Signalisierung, Mehrkanalbetrieb und unterschiedliche Wellenlängen. Dafür wurden in der Vergangenheit teure Hochleistungs-Testsysteme benötigt.
Günstiger geht es künftig mit dem Bitfehlerratentester MP2110A von Anritsu und seiner Oszilloskop-Option: Durch Unterstützung eines echten Mehrkanalbetriebs, sowohl hardware- als auch softwareseitig, ergibt sich eine 1-/2-/4-Kanal-Oszilloskop- plus BERT-Funktion, die nicht nur den Test von Mehrkanal-Modulen, sondern auch von mehreren Einkanal-Modulen ermöglicht.
Die Funktionen des BERTWave MP2110A im Einzelnen:
• Integriertes Oszilloskop und BERT mit der wahlweise 1,2, oder 4 Kanälen, zum Einsatz in der Entwicklung und Fertigung optischer Komponenten im Bereich von 25 G bis 400 G
• Sampling-Oszilloskop: Unterstützt die Analyse optischer Signale von 25 Gbaud NRZ bis 53 Gbaud PAM4, einschließlich einer optionalen integrierten Taktrückgewinnung
• BERT: Dleiche Signalqualität und Empfindlichkeit wie bei der modularen Plattform Anritsu SQA-R MP1900A für Forschung & Entwicklung, mit standardmäßig integrierter Taktrückgewinnung
• Schnelles und stabiles Messen durch Nutzung des integrierten PCs
Hauptanwendungen:
• Bewertung der Physical-Layer - Performance von optischen Transceiver-Modulen von 25G bis 400G, aktiver optischer Fasern und deren Komponenten, die für die Anwendung in Rechenzentren, Kernnetzen/Metronetzen, 4G/5G-Mobile-Backhaul und 5G-Mobile-Fronthaul konzipiert sind.
• Übertragungsstandards: Ethernet, eCPRI/RoE, CPRI, SDH/SONET, OTN, InfiniBand, Fibre Channel
• Optische Transceiver-Module: CFP2/4/8, SFP28, SFP56, QSFP28, QSFP56, OSFP, QSFP-DD
• Kabel: aktive optische Kabel (AOC), Direktanschlusskabel (DAC)
• Komponenten: TOSA, ROSA, High-Speed Optical Engine, PHY, Treiber-IC