Großes Potential in 5G

Ist die Messtechnik 5G-ready?

5. November 2018, 17:00 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Wie sinnvoll ist die geplante Frequenzversteigerung? Und wäre eine stärkere staatliche Reglementierung besser?

Anfang 2019 will die Bundesnetzagentur die Frequenzbänder für 5G versteigern, lässt aber für den lokalen bzw. regionalen Einsatz noch einige Bereiche – u.a. 3,7 / 3,8 / 26 GHz – frei. Wie beurteilen die Messtechnik-Hersteller das Potential dieser Frequenzen und das Vorgehen der BNetzA? »Die Frage ist eher, wie effektiv man die Frequenzbänder, die freigegeben sind, nutzen kann«, gibt Dr. Joachim Peerlings zu bedenken. »Wenn man sich den Übergang von 3G auf 4G ansieht, wurde kein Effizienzgewinn erreicht. Jetzt – von 4G auf 5G – kommen neue, komplexere Modulationsverfahren zum Einsatz. Mit der gleichen Bandbreite ist also mehr Datendurchsatz erreichbar.« »Die Öffnung neuer Frequenzbänder ist durch den stark umkämpften Markt entscheidend für neue Technologien«, betont Chris Loberg. »Wenn die Bundesnetzagentur der Auffassung ist, dieses Angebot reicht für den Netzbedarf und dessen Endanwender nicht aus, wird sie mehr öffnen. Sie wird das Netzmanagement dahingehend anpassen müssen, Interferenzen in einem stetig volleren Frequenzraum zu unterbinden.« Jonathan Borrill ergänzt: »3,6 bis 3,8 GHz wird vielen Anwendungen dienen, und dann wird 26 GHz eine gute Ergänzung für bestimmte Dienste wie Fixed Wireless Access, also die 5G-Nutzung an einem festen Ort, und Hotspots sein. Wir erwarten auch, dass es Bandbreiten bei der Frequenz von 700 MHz geben wird, um größere Reichweiten abzudecken.« »Vor allem im 26-GHz-Bereich stehen hohe Bandbreiten zur Verfügung, die die Kapazität der bisherigen Systeme signifikant erweitern«, betont Meik Kottkamp. »Entsprechend der Regulierungsvorgabe sind diese jedoch unter Umständen nur regional verfügbar. Die Kapazitätsauslastung wird in erster Linie durch die erfolgreiche Adaption der 5G-Technologie in den neuen (vertikalen) Märkten bestimmt. Aus heutiger Sicht können wir diese noch nicht langfristig abschätzen, Engpässe in den ersten Jahren der Kommerzialisierung sind jedoch nicht zu erwarten.« 

Würden sich die Messtechnik-Hersteller eine stärkere staatliche Reglementierung wünschen?…

...Meik Kottkamp hält die momentanen Organisationen und Instanzen für ausreichend. »Es gibt allerdings für 5G URLLC – ultra-reliable low-latency communication – neue Anwendungsszenarien wie z.B. Vehicle-to-Vehicle-Kommunikation – allgemein V2X – als Komponente für autonomes Fahren«, führt der Rohde-&-Schwarz-Experte aus. »In solchen Anwendungen muss die Sicherheit gewährleistet sein, was möglicherweise neue Zertifizierungsprozesse nötig macht. Unter anderem wird diese Diskussion im Industriegremium 5GAA (5G Automotive Association) geführt. Es ist denkbar, dass entsprechende Regelungen in diesem Gremium erarbeitet und von staatlichen Behörden adaptiert werden.« Ein positives Beispiel für eine erfolgreiche Regulierung sei aus Messtechniksicht die Einführung von eCall im Automobilbereich gewesen, weil dies eine europaweit einheitliche rechtliche Regelung und damit die Voraussetzung für die großflächige Umsetzung war. Einen einheitlichen Stand wünscht sich auch Chris Loberg: »Ein klar definierter Satz an Standards zur Compliance würde ein gesünderes Ökosystem zur Implementierung einer neuen Technologie wie 5G sicherstellen. Damit wären wir alle auf einem einheitlichen Stand, der die Grundlage für ein verlässliches und zufriedenstellendes Kundenerlebnis bildet.« 
 


  1. Ist die Messtechnik 5G-ready?
  2. Wie steht es um die Standardisierung?
  3. Kann die bisherige Messtechnik die neuen Herausforderungen überhaupt meistern?
  4. Welche Industrien profitieren von 5G?
  5. Wie sinnvoll ist die geplante Frequenzversteigerung? Und wäre eine stärkere staatliche Reglementierung besser?
  6. Wie geht's weiter?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Interview mit J. Borrill, Anritsu

Vom 5G-Ausbau zum 6G-Aufbau

Anritsu

Tragbarer 400G-Netzwerktester

Automotive, Industrie oder Medizin

»Sensorfusion hält Einzug ins IIoT«

In einem Sweep von 9 kHz bis 54 GHz

Handheld-Spektrumanalysator für den 5G-Rollout

Keysight-/Ixia-Studie belegt

Überwachungslücken in Public-Cloud-Umgebungen

Anritsu

Oszilloskop-Funktion für BERT

Video-Interview mit Rohde & Schwarz

»Die Messaufgaben vererben sich entlang der Value Chain«

Viavi

Neue Studie zum Stand von 5G

Erwartungen, Strategien und Trends

So wird das Messtechnik-Jahr 2019

Neue VNA-Flaggschiffe / Rohde & Schwarz

Einziger Hardkey: Der Ein-/Aus-Knopf

Rohde & Schwarz, iBwave und Anokiwave

5G-Netz für den Innenbereich getestet

Schwachstrom-Sondierung

Wie misst man Stromstärke mit einem Oszilloskop?

5G-V2X-Kommunikation

Feldtests belegen minimale Latenzen

National Instruments

Neue Funktionen für LabView NXG

Ministerium

Vergaberegeln für 5G-Auktion »großer Schritt«

Exklusiv-Interview mit Keysight

»Die 5G-Implementierung braucht den End-to-End-Test«

Interview

»Wir wollen zum One-Stop-Messtechnikanbieter für 5G werden«

Geschäftsjahresende 2017/2018

Rohde & Schwarz weiter auf Erfolgskurs

electronica-Vorschau 2018

Die Highlights der Kommunikationsmesstechnik

National Instruments

»NI Trend Watch 2019« erschienen

Herausforderungen der Elektrifizierung

Komplexere Systeme und mehr Tests – bei weniger Zeit

Mobilfunk-Equipment verifizieren

5G-Compliance im Sub-6GHz und mmWellenbereich nachweisen

8-in-1-Messgerät in der Formula Student

Handheld-Oszilloskop an der Rennstrecke

Neue Oszilloskop-Serie UXR von Keysight

Bis zu 110 GHz Bandbreite ohne Frequenzverschachtelung

Signalintegrität eines Oszilloskops

Wie gut ist mein ­Oszilloskop?

Mess- und Prüftechnik / 5G-OTA-Tests

Soft- und hardwarebasierte Nahfeld-Fernfeld-Transformationen

Breitbandrekorder für Gerätetests

HF-Testszenarien simulieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Keysight Technologies

Weitere Artikel zu Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu National Instruments Germany GmbH

Weitere Artikel zu Anritsu GmbH

Weitere Artikel zu Bus-,Leitungs-undNetzwerktester