Erwartungen, Strategien und Trends

So wird das Messtechnik-Jahr 2019

6. Februar 2019, 11:35 Uhr | Nicole Wörner

Viele Branchen profitieren derzeit von den Megatrends 5G, Automotive, Energie und IoT. So auch die Hersteller von Kommunikationsmesstechnik. Doch tragen diese Trends die Messtechniker auch durch das ganze Jahr 2019? Wir haben nachgefragt.

Diesen Artikel anhören

Markt&Technik: Welche Geschäftsentwicklung erwarten Sie für 2019? Was werden die maßgeblichen Treiber sein und welche Geschäftsentwicklung, Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus?

Peter Kasenbacher, EMEAI Marketing Manager Indirect Channels, Keysight Technologies:

»Unabhängig von der politischen Großwetterlage – Stichworte Handelskriege und Brexit – gehen wir davon aus, dass sich der Markt für Mess- und Testsysteme global und auch in Deutschland weiterhin positiv entwickeln wird. Vermutlich gibt es eine gewisse Schwankungsbreite nach Teilbereichen und Zielmärkten. Aber allen ist gemeinsam, dass die Entwicklungszyklen immer kürzer werden müssen, weil die Time to Market weiter an Gewicht gewinnt.

Es geht für alle technologisch getriebenen Industrien darum,…

...Wettbewerbsvorteile zu erlangen – national, aber auch global, wenn man an die Schlüsseltechnologien denkt, die derzeit die Diskussion bestimmen. Hier spielt Messen und Testen eine extrem wichtige Rolle, um diesen Vorsprung zu erzielen. Mit unseren applikationsspezifischen Hardware-Produkten und Lösungen, unter einer einheitlichen Software-Plattform, die Design, Simulation und Test nahtlos integrieren kann, sehen wir uns hier sehr gut aufgestellt.

Kasenbacher_Peter19 Keysight
Peter Kasenbacher, Keysight: »Es mag politische Ereignisse und gesamtökonomische Entwicklungen geben, die wir nicht beeinflussen können, daher konzentrieren wir uns auf das, was in unserer Hand liegt. Das sind die bestmöglichen Testlösungen und Services für unsere Kunden und Märkte.«
© Keysight

Ein wichtiger Aspekt wird auch sein, den Kunden neue Service-Dienstleistungen anbieten zu können – ein oft unterschätzter Aspekt beim Thema Time to Market. Insgesamt gehen wir davon aus, dass in Zukunft eher mehr getestet und gemessen wird als weniger. Doch was sind die wesentlichen Treiber?

5G, autonomes Fahren, Cyber-Sicherheit, Digitalisierung…

...– die Politik hat mittlerweile ebenso wie die Industrie diese Zukunftsfelder erkannt, die wesentliche Treiber der gesamten Wirtschaft und damit insbesondere auch der Test- und Messtechnikindustrie sein werden.

5G bringt technische Herausforderungen nicht nur durch höheren Bandbreitenbedarf mit sich, sondern auch durch die nötigen kürzeren Latenzzeiten. Die Zahl der im Netzwerk interagierenden Geräte wird dramatisch steigen. Auch neue Sicherheitssysteme müssen integriert werden. Die hohen Frequenzen bei gleichzeitiger Miniaturisierung stellen erhebliche Anforderungen an die Messtechnik – sowohl bei der Infrastruktur als auch bei den Endgeräten.

Beim autonomen Fahren…

...müssen unterschiedlichste Kommunikationstechnologien kombiniert werden, ohne dass Interferenzen auftreten dürfen. Auch dies kann nur durch intensive Real-World-Tests und Simulation gewährleistet werden. Ein weiterer Aspekt ist die E-Mobility mit ihren neuen Batterie- und Antriebsstrang-Technologien, die ebenfalls intensiv getestet werden müssen. Um mit dem internationalen Wettbewerb Schritt halten zu können bzw. ihren technologischen Vorsprung zu verteidigen, wird die deutsche Automobilindustrie noch stärker in F&E investieren. Hier kann Keysight mit seiner umfassenden Lösungspalette helfen, Test- und damit Entwicklungszeiten zu verkürzen.

Digitalisierung ist das neue Schlagwort für fast alles,…

...nicht nur in der Politik. Aus Sicht eines Herstellers von Test- und Messsystemen geht es hier derzeit vor allem um IoT, das IIoT und Factory 4.0. Bei deren Marktdurchdringung stehen wir heute noch ganz am Anfang, auch wenn die Schlagworte schon lange durch den Markt schwirren. Hier sehen wir großes Wachstumspotenzial, und auch hier kommt dem Test von Geräten und Netzwerken eine sehr hohe Bedeutung zu.

Was bedeutet das für Keysight?…

...Es mag politische Ereignisse und gesamtökonomische Entwicklungen geben, die wir nicht beeinflussen können, daher konzentrieren wir uns auf das, was in unserer Hand liegt. Das sind die bestmöglichen Testlösungen und Services für unsere Kunden und Märkte. Und wie bereits erwähnt, der Testbedarf steigt eher an, als dass er sinkt, unabhängig von vorübergehenden Störfaktoren. Das gilt umso mehr, wenn es sich um Tests im Zusammenhang mit Technologien handelt, die zur Unterstützung der genannten aktuellen Megatrends benötigt werden. Der F&E-Aufwand in diesen Bereichen wird mit hohem Tempo weitergehen und nicht wegen der Tagespolitik auf Eis gelegt. Schließlich geht es für die Industrie darum, ob man bei diesen kritischen Megatrends langfristig eine führende Marktposition etablieren kann – oder schon jetzt den Anschluss verliert, was später nicht mehr aufzuholen ist. Messen und Testen sind hier zentrale Komponenten. Technisch gesehen ist es daher unsere primäre Aufgabe, die Unternehmen mit unserem Know-how zu unterstützen – und indem wir ihnen jederzeit die benötigten Tools und Systeme zur Verfügung stellen können, mit denen sie die immer anspruchsvoller werdenden Test- und Messaufgaben erfolgreich bewältigen können.«


  1. So wird das Messtechnik-Jahr 2019
  2. Rahman Jamal, Business & Technology Fellow, National Instruments
  3. Wolfgang Gleißner, Leiter Marketing & Support, Yokogawa Deutschland
  4. Michael Ewald, Sales Director DACH, Tektronix

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Neue Doppelpuls-Test-Software für AFGs

Schnellere Leistungseffizienztests

Automotive, Industrie oder Medizin

»Sensorfusion hält Einzug ins IIoT«

HV-Breakout-Module von CSM

Echtzeit-Analyse im Hochvolt-Bordnetz

Messtechnik

Erneuter Führungswechsel bei Tektronix

Digital-/Mixed-Signal-Oszilloskope

Leistung kompakt verpackt

Neue Messmodul-Serie von Elabo

»Die Digitalisierung macht auch vor den Prüfstrecken nicht halt«

Trends im Automotive Testing

»Die Applikation 'Fahrzeug' wird sich komplett verändern«

Schnellladen von Elektrofahrzeugen

Keysight tritt der CharIN bei

Führungswechsel

Industrieveteran wird Tektronix President

Test für 5G-Mobilfunk

IP-Daten per 5G New Radio Standalone

Schwachstrom-Sondierung

Wie misst man Stromstärke mit einem Oszilloskop?

Führung

»Was ist das 'Rezept'?«

National Instruments

Neue Funktionen für LabView NXG

Berufswahl

Perspektive Messtechnik

Exklusiv-Interview mit Keysight

»Die 5G-Implementierung braucht den End-to-End-Test«

Von den Megatrends profitieren

Was bewegt die Messtechnik-Branche?

Großes Potential in 5G

Ist die Messtechnik 5G-ready?

National Instruments

»NI Trend Watch 2019« erschienen

Herausforderungen der Elektrifizierung

Komplexere Systeme und mehr Tests – bei weniger Zeit

Neue Oszilloskop-Serie UXR von Keysight

Bis zu 110 GHz Bandbreite ohne Frequenzverschachtelung

Signalintegrität eines Oszilloskops

Wie gut ist mein ­Oszilloskop?

National Instruments

Verteilte Systeme effizient verwalten

Keysight Technologies

»Tests sind der Schlüssel zum Auto der Zukunft«

How-to-Video / Keysight

Warum ist EMV-Test so wichtig?

5G-Standard

Spirent Communications kooperiert mit National Instruments

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Keysight Technologies

Weitere Artikel zu National Instruments Germany GmbH

Weitere Artikel zu Yokogawa Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Tektronix GmbH

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung