Bis Ende 2019 werden voraussichtlich bereits 55 kommerzielle 5G-Netze im Live-Betrieb sein. Das zeigt die aktuelle Studie „The State of 5G Deployments” von Viavi auf.
Der nunmehr dritten Ausgabe der Studie zum Stand der Netzwerkentwicklung zufolge wurden im Jahr 2018 insgesamt 13 kommerzielle 5G-Netze in Betrieb genommen. Darunter sowohl mobile als auch stationäre drahtlose Installationen.
2019 wird sich die Entwicklung erheblich beschleunigen: Die Ergebnisse der Studie von Viavi weisen darauf hin, dass sich die Implementierung von 5G-Netzen in diesem Jahr mehr als verdreifachen wird. So werden für das Jahr 2019 insgesamt 42 neue Netzwerke erwartet. Bis Ende dieses Jahres werden somit 55 5G-Netze im Live-Betrieb sein. Ein großer Teil dieser Netze befindet sich in Europa (21) und im Nahen-Osten (14), gefolgt von Asien (10), Amerika (8) und der Region Australasien (2).
Das hohe Tempo der kommerziellen Bereitstellung…
...ist ein klares Indiz für den hohen Wettbewerbsdruck rund um 5G. Zur gleichen Zeit des vergangenen Jahres berichteten nur 28 Dienstleister davon, dass sie sich in 5G-Feldversuchen befänden. Bemerkenswert ist auch, dass die rasante Zunahme der Bereitstellungspläne trotz der Tatsache erfolgt, dass die 3GPP-Standards für 5G voraussichtlich erst 2020 abschließend definiert sein werden. Das 3rd Generation Partnership Project (3GGP) ist eine weltweite Kooperation von Standardisierungsgremien.
Auch wenn sich der Zeitplan für den Netzwerkstart…
...vielfach nach vorne verlagert hat, müssen Serviceprovider bei der Fertigstellung ihrer Architekturen daher vorsichtig sein. Entsprechend liegen detaillierte technische Informationen über Bereitstellungspläne momentan auch nur begrenzt vor.
Eine Infografik zur Studie steht zum kostenlosen Download bereit: The State of 5G Deployments.
Zur Studie:…
...Die Daten wurden aus öffentlich zugänglichen Quellen zusammengestellt und sollen im Rahmen der Trendanalyse durch Viavi die Entwicklung moderner Technologien unterstützen. The State of 5G Deployments ergänzt den Viavi Gigabit Monitor, eine visuelle Datenbank weltweiter Gigabit-Internet-Implementierungen.