Der japanische Elektronik-Konzern Casio baut das Angebot seiner Medizintechnik-Sparte aus. Ein neues Kamera-System zur Gebärmutterhalsspiegelung und Krebsvorsorge ist gerade in Europa auf den Markt gekommen.
Jedes Jahr erhalten über 66 000 Frauen in Europa die Diagnose Gebärmutterhalskrebs. Die Erkrankung lässt sich nach Angaben der WHO durch konsequente Vorsorge vermeiden. Einen wesentlichen Beitrag dazu leistet die Kolposkopie: Mit Hilfe einer Kamera untersuchen Mediziner die Schleimhäute des Gebärmutterhalses auf Gewebeveränderungen.
Die DZ-C100 Colpo-Kamera von Casio soll diese Untersuchung durch besondere Bildqualität, intuitive Bedienbarkeit und einer neuen Software für effizientes Management der im Rahmen der Untersuchungen erstellten Bilddaten erleichtern. Zur Ausstattung gehört zudem ein Kamerastativ. Alle Komponenten des neuen Systems zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs erfüllen die Qualitätsanforderungen der europäischen Richtline für Medizinprodukte (EU MDR) sowie der britischen Medical Device Regulations (UK MDR).
Kamera, Stativ und Bildsoftware werden in Japan bereits seit März 2022 eingesetzt – mit positiver Resonanz von Fachmedizinern. So können Ärzte mit nur einem Klick auf den Auslöser gleichzeitig Bilder in verschiedenen Kontraststufen aufnehmen (normal, grün, polarisiert). Das erleichtert die spätere Auswertung und Befundung.
Dank der Touch-Fokusfunktion reicht zudem eine leichte Berührung des LCD-Monitors, um zu untersuchende Bereiche zu fokussieren. Das Design des Stativs CST-100M ermöglicht es dank vielfältiger Schwenk- und Klappoptionen zudem, die Kamera auch in Praxisräumen mit wenig Platz optimal zu nutzen. Mit der Zulassung der DZ-C100 Colpo-Kamera und ihrem Zubehör für Europa erweitert Casio sein Angebot für medizinische Produkte und stellt sich weiter als verlässlicher Partner in der Medizinbranche auf.
Den Vertrieb der DZ-C100 Colpo-Kamera, des Kamerastativs CST-100M und der PC-Bildmanagement-Software D’z IMAGE Viewer C in Europa übernehmen die Casio Europe GmbH im deutschen Norderstedt sowie CASIO Electronics Co. Ltd. im englischen Wembley.(uh)