In der neuen Ausgabe 6/23 der Elektronik Medical finden Sie unseren Messeführer zur Compamed / Medica sowie die Schwerpunkte IoMT & Automation und Embedded Systeme & Halbleiter. Blättern Sie digital durch das E-Paper, lesen Sie alle Artikel im Magazin-Stil oder über das Online-Inhaltsverzeichnis.
Ausgabe bestellen Zeitschrift abonnieren ePaper abonnieren
html" target="_blank" title="https://www.elektroniknet.de/medizintechnik/e-health/das-ende-des-gelben-zettels.210443.html">Editorial: Das Ende des gelben Zettels
DiGAs, ePA oder E-Rezept - die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens ist auf dem Weg, aber noch lange keine gelebte Normalität. Mit einer Ausnahme: der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Die eAU ersetzt schon heute den gelben Zettel - was aber nicht allen gefällt. Online lesen
Medical Lighting erfordert ganzheitlichen Prüfansatz
Der Ausbau der Krankenhausinfrastruktur, medizinische Trends und technische Innovationen wie LED und KI erfordern vermehrt ganzheitliche Prüfansätze bei medizinischen Leuchtmitteln. Welche Anforderungen sowohl nach der Medizinprodukteverordnung (MDR, Medical Device Regulation), als auch bezogen auf Produktsicherheit und Arbeitsschutz, gelten für MedTech-Hersteller? Online lesen
Medizintechnikwartung - Hersteller- und Klinikservice synchronisiert
Nahezu jede Klinik und jeder Praxisverbund verwendet ein Servicemanagement-System, das Informationen über medizintechnische Anlagen und Systeme bündelt – etwa Gerätedaten, Wartungstermine und Störmeldungen. Siemens Healthineers bietet mit »Team Fleet Connect« jetzt eine neue Schnittstelle für ein synchronisiertes Gerätemanagement. Online Lesen
Das Programm des Anwendertages »Medizingeräte sicher verbinden«
Die Medizintechnik der Zukunft basiert auf leistungsstarker Konnektivität. Am 07. Dezember 2023 treffen sich in Haar Medizintechnik-Entwickler und -Ingenieure zum Anwendertag »Medizingeräte sicher verbinden« - die Keynote hält Peter Aulbach von Siemens Healthineers. Jetzt Programm checken & Anmelden
Hygienic Design für MedTech
In der Medizintechnik stehen Sicherheit und Hygiene an erster Stelle. In der Fertigung werden hohe Anforderungen an Prozesse, Automation sowie die Handhabungstechnik gestellt. Wie können Sicherheit und Qualität für Komponenten, Systeme und Roboter gewährleistet werden? Online lesen
html" target="_blank" title="https://www.elektroniknet.de/medizintechnik/systeme-anwendungen/helfende-arme-fuer-aerzte-pflegende-und-patienten.212001.html">Helfende Arme für Ärzte, Pflegende und Patienten
Seit fast 25 Jahren kommen Roboter in der Diagnostik, Therapie und Rehabilitation zum Einsatz – Tendenz rasant steigend. Sie entlasten Ärzte bei der Bildgebung, führen OP-Instrumente äußerst präzise und unterstützen die Frührehabilitation bettlägeriger Patienten. Die Zulassung roboterbasierter Medizinprodukte und das Go-to-Market ist für MedTech-Unternehmen jedoch immer noch herausfordernd – aber es gibt Hilfe. Online lesen
html" target="_blank" title="https://www.elektroniknet.de/medizintechnik/systeme-anwendungen/die-ki-wandert-ins-frontend.211092.html">Exklusiv-Interview: »Die KI wandert ins Frontend«
Konsolidierte Lieferketten, eine unsichere EU-Marktlage und die Medical Device Regulation noch dazu – die Nachfrage nach Embedded-Medizingeräten wie Displays und All-in-One-PCs steigt trotzdem. Die MedTech-Experten von Adlink in Deggendorf sprechen über Wachstum, die Chancen der MDR, künstliche Intelligenz, Cybersecurity für Hardware sowie Software als Zukunftsvision für Monitore. Online lesen
Sichere Tumorresektion mit Ultraschallnavigation
Hirnchirurgen brauchen aktuelle Anantomieaufnahmen, um sicher und präzise zu operieren. Bisher setzen Ärzte während der OP auf die Bildgebung via MRT oder CT. Dabei gibt es eine weitere Option, die bewährt und sogar günstiger und schneller ist: Ultraschall. In der resektiven Neurochirurgie bisher kaum genutzt, könnte der Ultraschall als neuer Standard einen Paradigmenwechsel in der intraoperativen Bildgebung einläuten. Online lesen
In die MedTech-Zukunft mit Bluetooth-LE
Ethernet und USB haben serielle Schnittstellen wie RS-232 für den Datenaustausch zwischen Computer und Medizingeräten meist verdrängt – doch für viele Anwendungen sind sie noch unverzichtbar. Dank Signal Harvesting gelingt der zukunftssichere MedTech-Weiter-betrieb per Bluetooth-LE-Plug-and-Play-Dongle. Online lesen
»Where healthcare is going« ist das Leitmotiv der Medica und Compamed vom 13. bis 16. November 2023. In Düsseldorf können Besucher die gesamte Wertschöpfungskette der medizinischen Versorgung, Produktentwicklung und Fertigung erleben – unser kuratierter Messeführer gibt einen Überblick zu Ausstellern und Produkten. Online lesen
Die nächste Ausgabe der medical design erscheint am 6. Februar 2024. Unter anderem mit folgenden Schwerpunkten:
Redaktionsschluss: 14. Januar 2024
Anzeigenschluss: 16. Januar 2024
Redaktion: Ute Häußler, uhaeussler@weka-fachmedien.de
Mediaberatung: Carolin Schlüter, cschlueter@weka-fachmedien.de