Es muss nicht immer x86 sein

RISC-Module geben Gas

26. Juli 2011, 12:29 Uhr | Manne Kreuzer
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

Multimedial mit Touch

Kleinere Embedded-Anbieter von RISC-Modulen orientieren sich bei der Auslegung ihrer Angebote stärker an der Applikation, so beispielsweise Ka-Ro mit seinem »TX53«-Modul auf Basis des Multimediaprozessors i.MX53 von Freescale. »Der i.MX53 markiert eine neue Ära für industrielle Anwendungen, da er die Leistung liefert, die eine neue Generation von Applikationen mit hohem visuellen Anteil und Touch-Eigenschaften benötigt«, erklärt Michael Vyskocil, Entwicklungsleiter von Ka-Ro electronics. »Mit unserem TX53-Modul leisten wir für Applikations-Ingenieure die Vorarbeit, so dass sie sich voll auf ihre kundenspezifischen Aufgaben konzentrieren und ihre Designs sehr zeitnah und kosteneffizient realisieren können.«

In der für industrielle Applikationen geeigneten Version des TX53-Moduls, für einen erweiterten Temperaturbereich von -40°C bis +85°C, ist neben zwei CAN-Bussen auch und eine Unterstützung nach IEEE 1588 für Echtzeit-Ethernet-Anwendungen enthalten. Zudem ist der iMX53 dank dem integrieren Grafikbeschleuniger mit Android lauffähig und wird somit dem wachsenden Trend zu animierten Bildschirm- bzw. Multitouch-Applikationen für den Industrieeinsatz gerecht.

passend zum Thema


  1. RISC-Module geben Gas
  2. Doppelstrategie: CPU-abhägige und CPU-neutrale Standards
  3. Doppelstrategie: RISC-Standard und x86/RISC-Konzept
  4. QorIQ für COM Express
  5. QorIQ für AMC
  6. Multimedial mit Touch
  7. IP-Spezialist

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu PHYTEC Meßtechnik GmbH

Weitere Artikel zu MSC Technologies GmbH

Weitere Artikel zu Ka-Ro electronics GmbH

Weitere Artikel zu Kontron AG

Weitere Artikel zu TQ-Group GmbH

Weitere Artikel zu TQ-Components GmbH Gut Delling

Weitere Artikel zu SBCs / CPU-Boards / CoM / SoM